Durch veränderte Rahmenbedingungen und dem wachsenden regionalen Wettbewerb wird das Krankenhausmanagement vor die Aufgabe gestellt, die Existenz des Krankenhauses langfristig zu sichern. Um diese Sicherung zu erreichen müssen die Krankenhausleistungen qualitativ hochwertig und somit an den Bedürfnissen der Stakeholder ausgerichtet sein. Die Krankenhausleistungen müssen allerdings auch wirtschaftlich, d.h. mit einem sparsamen Ressourcenaufwand erbracht werden. Das Controlling übernimmt dabei eine entscheidende Rolle, da es einen wirksamen Koordinationsansatz zur Steigerung der Effektivität und der Effizienz der Krankenhausarbeit darstellt. Da neben den Kosten auch die Qualität ein entscheidender Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor ist, muss das Qualitätsmanagement zu einem zentralen Aufgabenbereich für das Krankenhausmanagement werden. Sowohl das Controlling als auch das Qualitätsmanagement können durch ein Prozessmanagement unterstützt und mit Daten beliefert werden.
Eine Erweiterung des Controlling und des Qualitätsmanagement erscheint sinnvoll, da eine starke Arbeitsteilung in den Krankenhäusern als zunehmend negativ für den Patienten und die Mitarbeiter angesehen wird. Es wird ebenfalls deutlich, dass Ärzte und Pflegekräfte mehr über wirtschaftliche Zusammenhänge und Bedingungen der medizinischen und pflegerischen Leistungserbringung einschließlich der Leistungsfinanzierung wissen müssen. Denn nur, wenn ein Kostenbewusstsein in den Köpfen der Mitarbeiter verankert ist, können diese, die Leistungen auch möglichst wirtschaftlich erbringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1. THEMENEINFÜHRUNG
- 1.2. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2. GRUNDLAGEN ZU KRANKENHAUS UND CONTROLLING
- 2.1. ETHIK UND ÖKONOMIE
- 2.2. STELLUNG DES KRANKENHAUSES IM GESUNDHEITSWESEN
- 2.3. DAS KRANKENHAUS IM SPANNUNGSFELD VERSCHIEDENER ANSPRUCHSGRUPPEN
- 2.4. DAS ZIELSYSTEM IM KRANKENHAUS
- 3. CONTROLLING
- 3.1. ENTSTEHUNG UND VERSTÄNDNIS DES BEGRIFFS CONTROLLING
- 3.2. ALLGEMEINE ZIELSETZUNG DES CONTROLLING
- 3.3. DIMENSION, AUFGABEN, INSTRUMENTE UND ORGANISATION DES CONTROLLING
- 3.3.1. STRATEGISCHES CONTROLLING
- 3.3.1.1. Aufgaben des Strategischen Controlling
- 3.3.1.2. Instrumente des strategischen Controllings
- 3.3.1.3. Aufgabenschwerpunkte des Krankenhauscontrollers im strategischen Bereich
- 3.3.2. OPERATIVES CONTROLLING IM KrankenhauS
- 3.3.2.1. Aufgaben des operativen Controlling
- 3.3.2.2. Instrumente des operativen Controlling
- 3.3.3. ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN STRATEGISCHEM UND OPERATIVEM CONTROLLING
- 3.3.4. DIE INSTITUTIONELLE EINORDNUNG DES CONTROLLING
- 3.4. BERUFSBILD FÜR KRANKENHAUSCONTROLLER
- 4. QUALITÄTSMANAGEMENT
- 4.1. QUALITÄTSBEGRIFF IM KRANKENHAUS
- 4.2. AUFGABEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
- 4.2.1. DIE BEDEUTUNG DER QUALITÄTSKULTUR IM KRANKENHAUS
- 4.2.2. QUALITÄTSPLANUNG
- 4.2.3. QUALITÄTSSICHERUNG UND QUALITÄTSCONTROLLING
- 4.2.4. QUALITÄTSPRÄVENTION
- 4.2.5. QUALITÄTSVERBESSERUNG
- 4.2.6. QUALITÄTSREALISIERUNG
- 4.3. QUALITÄTSKONZEPTE
- 4.3.1. EINDIMENSIONALE UND UMFASSENDE QUALITÄTSKONZEPTE
- 4.3.2. NORMENKONZEPTE – ISO 9000ER REIHE
- 4.3.3. KONZEPT DES TOTAL QUALITY MANAGEMENTS (TQM)
- 4.3.4. QUALITÄTSMANAGEMENT NACH EFQM
- 4.3.5. KOOPERATION FÜR TRANSPARENZ UND QUAlität im KrankENHAUS - KTQ®
- 4.4. QUALITÄTSMESSUNG
- 4.5. QUALITÄTSKOSTENRECHNUNG
- 5. PROZESSMANAGEMENT
- 5.1. PROZESSMANAGEMENT IM ALLGEMEINEN
- 5.2. PROZESSMODELLIERUNG
- 5.3. PROZESSKOSTENRECHNUNG
- 5.3.1. ZIELSETZUNG UND AUFGABEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG
- 5.3.2. VORGEHENSWEISE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG
- 5.3.3. ERMITTLUNG DER PROZESSE
- 5.3.3.1. Bestimmung der Kostentreiber
- 5.3.3.2. Zusammenfassung zu Hauptprozessen
- 5.4. PROZESSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS
- 5.5. MÖGLICHE EINSATZFELDER DER PROZESSKOSTENINFORMATIONEN
- 6. MÖGLICHKEITEN UND NOTWENDIGKEIT EINER INTEGRATION VON CONTROLLING, PROZESSMANAGEMENT UND QUALITÄTSMANAGEMENT
- 6.1. ZUSAMMENHÄNGE VON CONTOLLING, PROZESSMANAGEMENT UND QUALITÄTSMANAGEMENT
- 6.2. NOTWENDIGKEIT UND INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER INTEGRATION VON QUALITÄTSMANAGEMENT, PROZESSMANAGEMENT UND CONTROLLING
- 6.3. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE INTEGRATION VON QUALITÄTSMANAGEMENT, PROZESSMANAGEMENT UND CONTROLLING HINSICHTLICH DER ORGANISATIONSSTRUKTUR EINES KRANKENHAUSES
- 6.3.1. DEZENTRALE EBENE
- 6.3.2. PROFITCENTER-ORGANISATION
- 6.4. BERUFSBILD DES BEREICHSCONTROLLERS
- 7. STAND DER ENTWICKLUNG UND PRAXIS DER INTEGRATION VON QUALITÄTSMANAGEMENT, PROZESSMANAGEMENT UND CONTROLLING
- 7.1. HYPOTHESEN
- 7.2. GESTALTUNG DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG
- 7.3. ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESEN UND ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG
- 8. SCHLUSSBETRACHTUNG
- Analyse der Rolle des Controllings im Krankenhaus
- Untersuchung der Aufgaben und Instrumente des Controllings im strategischen und operativen Bereich
- Bedeutung des Qualitätsmanagements im Krankenhaus und seine Verbindung zum Controlling
- Integration von Prozessmanagement in die Krankenhausorganisation und die daraus resultierenden Möglichkeiten für das Controlling
- Analyse der notwendigen Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Integration von Controlling, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement
- Kapitel 1: Einleitung in das Thema und Darstellung der Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Erläuterung der Grundlagen von Krankenhaus und Controlling, insbesondere der ethischen und ökonomischen Aspekte.
- Kapitel 3: Detaillierte Betrachtung des Controllings im Krankenhaus mit Fokus auf Aufgaben, Instrumente und Organisation. Der Fokus liegt hier auf strategischem und operativem Controlling.
- Kapitel 4: Beschreibung des Qualitätsmanagements und seiner Bedeutung im Krankenhaus. Es werden verschiedene Qualitätskonzepte und die Aufgaben des Qualitätsmanagements erläutert.
- Kapitel 5: Darstellung des Prozessmanagements und seiner Anwendung im Krankenhaus, einschließlich Prozesskostenrechnung und der Identifizierung von Kostentreibern.
- Kapitel 6: Analyse der Möglichkeiten und Notwendigkeit einer Integration von Controlling, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Die Vor- und Nachteile der Integration werden diskutiert.
- Kapitel 7: Präsentation der empirischen Untersuchung, die sich mit dem Stand der Entwicklung und der Praxis der Integration in Krankenhäuser befasst.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Zielsetzung, den Aufgaben und der Organisation des Controllings im Krankenhaus, wobei die Integration von Controlling, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zusammenhänge und der Darstellung der Möglichkeiten sowie der Notwendigkeit einer Integration dieser drei Bereiche.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Controlling, Krankenhaus, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Integration, Kostenrechnung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Qualitätskultur, Prozessmodellierung, Prozesskosteninformation, Effizienzsteigerung, Strukturverbesserung, patientenorientierte Versorgung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Stefan Gronholz (Author), Nico Preidel (Author), 2000, Zielsetzung, Aufgaben und Organisation des Controlling im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Integration von Controlling, Prozeßmanagement und Qualitätsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25398