Nachfolgend wird der Autor die Begriffe Motiv und Motivation eingrenzen, um anschließend einen Überblick über die unterschiedlichen Beweggründe menschlichen Handelns zu geben:
Motiv: Als Motiv bezeichnet man den angeborenen oder erworbenen „Beweggrund, den Antrieb und die Ursache für menschliches Verhalten, es ist richtunggebender, leitender und antreibender seelische Hinter- und Bestimmungsgrund menschlichen Handelns“ (Dorsch 1976, S.378). Je stärker ein Motiv empfunden wird, je eher richtet sich die Intervention danach aus. Schwächere Motive sind eher zu verdrängen, können länger auf Befriedigung warten (vgl. Dorsch 1976, S.379). Heckhausen schreibt dem Begriff Motiv im menschlichen Handeln folgende Aufgabe zu: „Um die Konsistenz des individuellen Verhaltens zu erklären, die einerseits im Sinne einer Übereinstimmung über verschiedene Situationen und über aufeinander folgende Zeitpunkte in der Wiederkehr dieser Situation und andererseits im Sinne stabiler Unterschiede des Verhaltens in denselben Situationen zwischen verschiedenen Personen bestimmt wird, werden Personen unterschiedlicher Ausprägung einer Reihe von Motiven zugeschrieben“ (Heckhausen 1989, S.9).
Motivation: Der Begriff Motivation leitet sich vom lateinischen ‚motivus’ ab und bedeutet ursprünglich Bewegung auslösend. In der Psychologie versteht man darunter die „Summe der Beweggründe, die jemandes Entscheidungen, Handlungen beeinflussen“ (Baer 2001, S.653). Hierbei wird unterschieden in extrinsische Motivation, das heißt von außen her, also nicht aus eigenem Anlass erfolgend, sondern auf Grund äußerer Antriebe und intrinsische Motivation, das heißt von innen her, somit aus „eigenem Antrieb durch Interesse an der Sache erfolgend, durch in der Sache liegende Anreize bedingt“ (Baer 2001, S.298).
Inhaltsverzeichnis
- 4 Motivationsaspekte
- 4.1 Begriffsabgrenzung von Motiv und Motivation
- 4.2 Motiv und Motivation
- 4.3 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 4.4 Motive beim Sport
- 4.5 Motivation älterer Menschen Sport zu treiben
- 4.6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motivationsaspekte im Zusammenhang mit Sport im Alter. Ziel ist es, ein Verständnis für die unterschiedlichen Beweggründe älterer Menschen für sportliche Aktivitäten zu entwickeln. Die Arbeit grenzt dabei die Begriffe Motiv und Motivation ab und beleuchtet intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren.
- Abgrenzung der Begriffe Motiv und Motivation
- Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse von Motiven im Zusammenhang mit Sport
- Motivation älterer Menschen zum Sporttreiben
- Zusammenhang zwischen Motiven, Motivation und sportlichem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
4.1 Begriffsabgrenzung von Motiv und Motivation: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition der zentralen Begriffe "Motiv" und "Motivation". Es wird deutlich gemacht, dass ein Motiv ein angeborener oder erworbener Beweggrund für menschliches Handeln ist, während Motivation die Summe der Beweggründe ist, die Entscheidungen und Handlungen beeinflussen. Der Unterschied zwischen intrinsischer (von innen kommender Antrieb) und extrinsischer (von außen kommender Antrieb) Motivation wird ebenfalls erläutert. Die Ausführungen basieren auf den Theorien von Dorsch, Heckhausen und Baer, die den komplexen Zusammenhang zwischen Motiven, Motivation und menschlichem Verhalten beleuchten.
4.2 Motiv und Motivation: Aufbauend auf Kapitel 4.1 vertieft dieses Kapitel die Diskussion um Motive und Motivation. Es wird herausgestellt, dass Motive als überdauernde Dispositionen verstanden werden können, die jedoch nicht allein die Entstehung von Motivationszuständen bewirken. Die Arbeit bezieht Edelmanns Theorie ein, welche die Interaktion zwischen persönlichen Motiven und den situativen Faktoren betont, um die Entstehung von Motivation zu erklären. Ein Beispiel veranschaulicht, wie ein Motiv (Interesse an einem Volkslauf) durch einen situativen Faktor (Anzeige in einer Zeitschrift) in Motivation umgewandelt werden kann. Die Bedeutung der individuellen Unterschiede in der Art und Ausprägung von Motiven wird ebenfalls betont.
4.3 Intrinsische und extrinsische Motivation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation im Kontext des Sporttreibens. Intrinsische Motivation wird als Handeln aus eigenem Antrieb beschrieben, während extrinsische Motivation durch äußere Anreize getrieben wird. Das Kapitel verwendet das Beispiel der Fairness im Sport, um die Unterschiede zwischen intrinsisch und extrinsisch motiviertem Handeln zu verdeutlichen. Intrinsisch motivierte Fairness wird um ihrer selbst willen praktiziert, während extrinsisch motivierte Fairness beispielsweise dazu dient, einen Preis zu gewinnen. Die Ausführungen basieren auf den Theorien von Gabler.
4.4 Motive beim Sport: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Motive gelegt, die Sportler zur Ausübung von Sport bewegen. Es wird darauf hingewiesen, dass Sportler bewusst oder unbewusst verschiedene Motive verfolgen. Motive werden als zeitlich überdauernde und persönlichkeitspezifische Bereitschaften zu bestimmtem Verhalten beschrieben, im Gegensatz zur Motivation, die kurzfristiger und situationsbezogener ist. Zusammenfassend wird argumentiert, dass Motive das "Was" und Motivation das "Wie" der sportlichen Aktivität bestimmen.
Schlüsselwörter
Motiv, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Sport, Alter, Sportpsychologie, Handlungstheorie, Beweggründe, Motivationsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Motivationsaspekte im Zusammenhang mit Sport im Alter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Motivationsaspekte im Zusammenhang mit Sport im Alter. Das Hauptziel besteht darin, die unterschiedlichen Beweggründe älterer Menschen für sportliche Aktivitäten zu verstehen. Dabei werden die Begriffe Motiv und Motivation abgegrenzt und intrinsische sowie extrinsische Motivationsfaktoren beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung der Begriffe Motiv und Motivation, die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, die Analyse von Motiven im Kontext des Sports, die Motivation älterer Menschen zum Sporttreiben und den Zusammenhang zwischen Motiven, Motivation und sportlichem Handeln.
Wie werden die Begriffe "Motiv" und "Motivation" definiert?
Ein Motiv wird als angeborener oder erworbener Beweggrund für menschliches Handeln definiert, während Motivation die Summe der Beweggründe darstellt, die Entscheidungen und Handlungen beeinflussen. Der Unterschied zwischen intrinsischer (innerer Antrieb) und extrinsischer (äußerer Antrieb) Motivation wird detailliert erläutert, basierend auf Theorien von Dorsch, Heckhausen und Baer.
Wie wird die intrinsische und extrinsische Motivation im Kontext des Sports erklärt?
Intrinsische Motivation beschreibt Handeln aus eigenem Antrieb, während extrinsische Motivation durch äußere Anreize getrieben wird. Das Beispiel der Fairness im Sport veranschaulicht diesen Unterschied: Intrinsisch motivierte Fairness wird um ihrer selbst willen praktiziert, extrinsisch motivierte Fairness dient beispielsweise dem Gewinn eines Preises. Die Ausführungen basieren auf den Theorien von Gabler.
Welche Motive bewegen Sportler zum Sport?
Sportler verfolgen bewusst oder unbewusst verschiedene Motive. Motive werden als zeitlich überdauernde und persönlichkeitspezifische Bereitschaften zu bestimmtem Verhalten beschrieben, im Gegensatz zur Motivation, die kurzfristiger und situationsbezogener ist. Zusammenfassend wird argumentiert, dass Motive das "Was" und Motivation das "Wie" der sportlichen Aktivität bestimmen.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Theorien von Dorsch, Heckhausen, Baer und Edelmann, um den komplexen Zusammenhang zwischen Motiven, Motivation und menschlichem Verhalten zu beleuchten. Die Theorien helfen, die Interaktion zwischen persönlichen Motiven und situativen Faktoren zu erklären, die zur Entstehung von Motivation führen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Motiv, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Sport, Alter, Sportpsychologie, Handlungstheorie, Beweggründe, Motivationsfaktoren.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit enthält Kapitel zu den Begriffen Motiv und Motivation (inkl. Abgrenzung), intrinsischer und extrinsischer Motivation, Motiven beim Sport und der Motivation älterer Menschen Sport zu treiben. Jedes Kapitel vertieft einen Aspekt der Motivation im Zusammenhang mit Sport und Alter.
- Quote paper
- Daniel Seibel (Author), 2004, Sport im Alter - eine empirische Studie - Teilbereich Motivationsaspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25392