Im Folgenden soll der Aufbau und die Struktur der Novelle am Beispiel von Gottfried Keller`s „Kleider machen Leute“ gezeigt werden. Dazu wird zunächst auf Gottfried Keller selbst und auf die Novelle allgemein eingegangen, bevor speziell „Kleider machen Leute“ behandelt wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gottfried Keller
- Der Realismus
- Inhaltsangabe von „Kleider machen Leute“
- Die Novelle im Allgemeinen
- Aufbau und Struktur der Novelle am Beispiel „Kleider machen Leute“
- Sonstiges zu „Kleider machen Leute“
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Struktur der Novelle am Beispiel von Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“. Zunächst wird auf Gottfried Keller selbst und die Novelle im Allgemeinen eingegangen, bevor die Analyse von „Kleider machen Leute“ im Detail erfolgt.
- Die Bedeutung von sozialen Konventionen und gesellschaftlicher Wahrnehmung
- Die Rolle von Kleidung und Äußerlichkeiten in der Konstruktion von Identität
- Die Darstellung von Realismus und Idealismus in der Novelle
- Die Bedeutung von sozialem Aufstieg und Abstieg im Kontext des 19. Jahrhunderts
- Die Verwendung von Ironie und Humor in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar, die sich mit dem Aufbau und der Struktur der Novelle am Beispiel von Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“ befasst.
- Gottfried Keller: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie von Gottfried Keller, beleuchtet seine Lebensgeschichte, seine literarischen Einflüsse und seine Bedeutung in der deutschen Literatur.
- Der Realismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der literarischen Epoche des Realismus, in die „Kleider machen Leute“ einzuordnen ist. Es werden die historischen und sozialen Hintergründe des Realismus sowie seine Merkmale und seine Entwicklung innerhalb der Literaturgeschichte erläutert.
- Inhaltsangabe von „Kleider machen Leute“: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung von Kellers Novelle und stellt die wichtigsten Figuren und deren Beziehungen zueinander vor.
- Die Novelle im Allgemeinen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gattung der Novelle und ihre Merkmale, insbesondere im Hinblick auf ihren Aufbau und ihre Struktur. Es werden Beispiele und Definitionen der Novelle aus der Literaturgeschichte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Struktur der Novelle, dem Realismus, der deutschen Literatur, Gottfried Keller, „Kleider machen Leute“, soziale Konventionen, gesellschaftliche Wahrnehmung, Identität, Ironie, Humor, sozialer Aufstieg und Abstieg, 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Christina Kühnle (Autor:in), 2004, Aufbau und Struktur der Novelle am Beispiel "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25363