Oftmals entscheidet der richtige Einsatz der Preispolitik über Erfolg und Misserfolg eines Produktes. Besitzt das produzierende Unternehmen nicht die finanzielle Stärke einen Flop zu verkraften, kann sich aus der einst so erfolgreich prognostizierten Produktidee schnell die Insolvenz der Unternehmung ableiten.
Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession scheint das Preisinstrument der wichtigste Bestandteil im Marketing-Mix und auch zugkräftigstes Argument im Kampf um die Käuferschichten zu sein. Gezielt eingesetzt, lässt sich dennoch eine optimale Gewinnstruktur erzielen.
Allgemeine wirtschaftliche Grundsätze lassen sich auf den Mediensektor fast eins zu eins übertragen. Im Folgenden soll anhand der absatzwirtschaft eine Analyse des preispolitischen Instrumentes dargelegt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung / Management Summary
- 2 Situationsanalyse
- 2.1 Charakteristik absatzwirtschaft
- 2.2 Wettbewerbsumfeld
- 3 Preispolitik
- 3.1 Preisdifferenzierung
- 3.1.1 Abonnement-Preis
- 3.1.2 Studentenabonnement
- 3.1.3 Probeabonnement
- 3.1.4 Voraussetzungen der Preisdifferenzierung
- 3.2 Preisstrategie
- 3.2.1 Penetrationsstrategie
- 3.2.2 Skimmingstrategie
- 3.2.3 Premiumpreisstrategie
- 3.1 Preisdifferenzierung
- 4 Irrationale Alternativen - Decoys
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Preispolitik der Fachzeitschrift „absatzwirtschaft“ und untersucht, wie die Zeitschrift ihre Preisstrategie im Wettbewerbsumfeld positioniert. Dabei werden verschiedene Preisdifferenzierungsmodelle und Preisstrategien beleuchtet.
- Analyse der Preispolitik von Fachzeitschriften
- Untersuchung des Wettbewerbsumfelds der „absatzwirtschaft“
- Bewertung der Preisstrategie der „absatzwirtschaft“
- Einfluss von Preisdifferenzierung und Preisstrategien auf den Erfolg der Zeitschrift
- Bedeutung von irrationalen Alternativen („Decoys“) für die Preisgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Preispolitik ein und hebt die Bedeutung des Preises im Marketing-Mix hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet die „absatzwirtschaft“ als Fachzeitschrift und analysiert das Wettbewerbsumfeld. Kapitel drei widmet sich verschiedenen Preisdifferenzierungsmodellen und Preisstrategien, die im Kontext der „absatzwirtschaft“ relevant sind. Das vierte Kapitel behandelt das Thema „irrationale Alternativen“ (Decoys) und ihre Auswirkungen auf die Preisgestaltung. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Fachzeitschrift, absatzwirtschaft, Wettbewerbsumfeld, Preisdifferenzierung, Preisstrategie, Penetrationsstrategie, Skimmingstrategie, Premiumpreisstrategie, Irrationale Alternativen, Decoys.
- Quote paper
- Danilo Engel (Author), 2004, Eine preispolitische Analyse von Fachzeitschriften am Beispiel der absatzwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25356