Das Plakat und insbesondere das politische Plakat sind Quellen für Historiker, welche dazu beitragen, die Zeitgeschichte zu verstehen, denn sie geben Zeugnis vergangener Kommunikation. Der Forschungsstand zu Plakaten aus Deutschland zur Zeit der Märzrevolution 1848 ist bezüglich künstlerischer Fragestellungen, insbesondere zur französischen Plakatkunst hoch. Die Arbeit beschäftigt sich jedoch mit dem Plakat als zentrales Medium zur Erzeugung einer öffentlichen Meinung in Berlin während dieser Zeit.
Diese Arbeit beginnt mit einer Definition von Plakaten und gibt damit Kriterien an die Hand, mit denen Plakate von anderen Einblattdrucken unterschieden werden können. Die massenmediale Wirkung des Plakats wird in Abhängigkeit zu den Bedingungen der damaligen Zeit aufgezeigt, und es wird verdeutlicht, welche Vor- und Nachteile dem Plakat auferlegt waren.
Die besprochenen Plakate gehören zum Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin und können dort bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- 1 Plakate geben Zeugnis vergangener Kommunikation..
- 2 Ein wenig einseitig - Abgrenzung von anderen Einblattdrucken..
- 3 Auswirkungen des politischen Wandels auf das Plakat..
- 3.1 Ursachen der Revolution....
- 3.2 der Wegfall der Zensur gibt Plakatdruckern keine Narrenfreiheit ........
- 3.3 Einflüsse von wirtschaftlichen Entwicklungen........
- 4 Produktion und Vertrieb im Mediensystem.
- 4.1 Der industrielle Aufschwung bewirkt eine Verbesserung der Auftragslage..
- 4.2 Weitere Einflüsse auf die Auftragslage der Plakatdrucker ..
- 5 Produktion und Vertrieb im Mediensystem.
- 5.1 Bei der Herstellung zählt die Zeit und die Ästhetik bleibt auf der Strecke....
- 5.2 Die Verbreitung hängt von technischen Neuerungen ab
- 5.3 Die Drucker waren Personen des öffentlichen Lebens
- 5.4 Plakatdruckereien konnten auch anders...
- 5.5 Die Drucker entziehen sich staatlichen Einflüssen
- 6 Wer etwas öffentlich zu sagen hatte, bediente sich der Plakate
- 6.1 Mitteilungsbedürftige Berliner – Kommunikatoren, Inhalte, Adressaten.......
- 6.1.1 Wer wollte und wer konnte etwas sagen? – die Kommunikatoren...
- 6.1.2 Der Berliner macht sich Luft- die Inhalte der Plakate
- 6.1.3 Adressierung und Erregung von Aufmerksamkeit für die Inhalte
- 6.2 Öffentlichkeitsbegriff und öffentliche Meinung in Berlin..
- 6.2.1 Die Berliner Öffentlichkeit...
- 6.2.2 Das Berliner Informationsbedürfnis..
- 6.2.3 Die Berliner Meinungsbildung
- 6.1 Mitteilungsbedürftige Berliner – Kommunikatoren, Inhalte, Adressaten.......
- 7 Selektionsmechanismen, Bildung und andere Hürden der Rezeption...
- 7.1 Bildung als Voraussetzung der Rezeption............
- 7.2 Anreize für den Berliner sich den Plakatinhalten zuzuwenden.
- 8 Das Plakat – ein wahres Massenmedium seiner Zeit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle des Plakats als Massenmedium im Berlin des Jahres 1848 zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Plakate, ihrer Bedeutung für die Kommunikation und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.
- Die Bedeutung des Plakats als Quelle für die historische Forschung.
- Die Abgrenzung des Plakats von anderen Einblattdrucken wie Flugblättern und Anschlagzetteln.
- Die Auswirkungen des politischen Wandels, der wirtschaftlichen Entwicklungen und der technischen Neuerungen auf die Produktion und den Vertrieb von Plakaten.
- Die Rolle des Plakats im öffentlichen Raum und seine Auswirkungen auf die Meinungsbildung in Berlin.
- Die Rezeption von Plakaten durch die Berliner Bevölkerung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert das Plakat und beschreibt seine Bedeutung als Quelle für die Erforschung vergangener Kommunikation. Das zweite Kapitel unterscheidet das Plakat von anderen Einblattdrucken und beleuchtet seine spezifischen Merkmale.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des politischen Wandels auf das Plakat. Hier werden die Ursachen der Revolution, der Wegfall der Zensur und die damit verbundenen Freiheiten sowie die wirtschaftlichen Einflüsse auf die Plakatproduktion beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Produktion und den Vertrieb von Plakaten im Mediensystem des 19. Jahrhunderts. Hier werden die Auswirkungen der Industrialisierung, die Herausforderungen der Produktion und die Verbreitung von Plakaten durch technische Neuerungen behandelt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Kommunikationsformen, Inhalten und Adressaten von Plakaten. Es untersucht, wer Plakate nutzte, welche Themen sie behandelten und welche Zielgruppen sie erreichen sollten.
Kapitel 6 betrachtet die öffentliche Meinung und den Öffentlichkeitsbegriff in Berlin im Jahr 1848. Es analysiert die Rolle von Plakaten in der Informationsverbreitung und Meinungsbildung der Berliner Bevölkerung.
Kapitel 7 untersucht die Rezeption von Plakaten und die Hürden, die die Berliner Bevölkerung bei der Auseinandersetzung mit ihren Inhalten hatte. Die Rolle von Bildung und anderen Faktoren bei der Rezeption von Plakaten wird hier analysiert.
Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Plakats als Massenmedium seiner Zeit.
Schlüsselwörter
Plakat, Massenmedium, Kommunikation, öffentliche Meinung, Berlin, 1848, Revolution, Zensur, wirtschaftliche Entwicklungen, Produktion, Vertrieb, Rezeption, Meinungsbildung, Öffentlichkeitsbegriff, Einblattdruck, Flugblatt, Anschlagzettel.
- Quote paper
- Christian Rell (Author), 2002, Das Plakat als Massenmedium im Berlin des Jahres 1848, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25330