Hinter dem Titel Von der Abhängigkeit in die Beziehungsfähigkeit verbergen sich die Lebensgeschichten von zwölf Frauen, die in ausführlichen Interviews ihren Weg in die Suchterkrankung beschreiben, die Motive für den Konsum und die Zeit des Konsums psychoaktiver Substanzen, ihre Motive sich einer Therapie zu unterziehen, das Erleben des stationären Therapieaufenthaltes, die Zeit danach und was es ihnen möglich gemacht hat mit ihrem Leben zurecht zu kommen, ohne weiteren Suchtmittelkonsum.
Ziel dieser Arbeit ist es, aus den lebensgeschichtlichen Erzählungen ehemals suchtkranker Frauen auf grundlegende Persönlichkeitsstrukturen zu schließen, auf ihre in der primären Sozialisation entstandene Tiefenstrukturen, auf ihre grundlegenden Orientierungsmuster in der Lebenswelt, auf Deutungssysteme ihres sozialen Lebens und ihres Ichs darin, die im Hinblick auf die Entwicklung einer Suchterkrankung bedeutsam sind. Dies passierte über die Herausarbeitung der Spezifika des Einzelfalls, der besonderen Fallstruktur, im Vergleich zu den anderen Fallstrukturen.
Die besondere Eignung biographischen Materials für solche Ziele wird darin gesehen, dass aus Fragebogen- oder Beobachtungsdaten keine zureichende Information über die das Handeln in der Situation bestimmenden Faktoren, die aus biographisch früheren Konstellationen bestimmt sind und dennoch alle späteren Handlungen mitbeeinflussen, gewonnen werden kann. Manche Einstellungen sind allein aus einem Gesamtkontext verstehbar, den die lebensgeschichtliche Erzählung am besten abbilden kann.
Die Auswertung der Tiefeninterviews und Literaturstudien erfolgte in Anlehnung an die von GLASER & STRAUSS entwickelte Methodologie der Grounded Theory , im Sinne einer Praxisforschung, die den Daten und dem untersuchten Feld Priorität gegenüber theoretischen Vorannahmen verleihen. Pointiert könnte man sagen, dass die Grounded Theory eine Methodologie darstellt um analytisch über soziale Phänomene nachzudenken.
Da die Arbeit die Komplexität des Suchtgeschehens detailliert und präzise beschreibt, ist sie hilfreich für Personen, die beginnen sich in diesem Bereich professionell zu engagieren. Die Ergebnisse sind aber auch interessant für Personen, die sich im Verlauf längerer Praxistätigkeiten gewisse Sichtweisen erworben haben und durch unorthodoxe Konzepte und Interpretationen einen Zugang zu einer Ergänzung bzw. Reevaluierung ihres Therapiegebäudes finden können.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Entstehung dieser Arbeit.........
- Zugang und Forschungsinteresse.....
- Biographische Forschung ......
- Methodischer Ansatz …………………………..
- Datenerhebung..
- Episodische Tiefeninterviews
- Leitfaden
- Biographische Erzählungen.
- Durchführung der Interviews.....
- Vorerhebung
- Zugang zum Feld
- Bearbeitung der Interviews als Vorbereitung für die Auswertung
- Dokumentenanalyse.
- Auswertungsmethoden
- Qualitativer Forschungsansatz nach den Methoden der Grounded Theory
- Prozessverständnis der gegenstandsbegründeten Theoriebildung.....
- Linearität und Zirkularität des Prozesses
- Rollendefinitionen beim Einstieg in ein offenes Feld........
- Auswahlentscheidungen im Forschungsprozess.
- Fragestellung
- Theoretische Sensibilität..
- Einsatz von Literatur..
- Kodierverfahren.
- Begriffsdefinitionen........
- Konzeptualisieren der Daten.
- Entwickeln von Kategorien in bezug auf ihre Eigenschaften und Dimensionen.....
- Offenes Kodieren
- Verfahren beim offenen Kodieren
- Zusammenfassung: Offenes Kodieren......
- Axiales Kodieren
- Offenes versus axiales Kodieren.....
- Verfahren beim axialen Kodieren
- Das paradigmatische Modell..
- Verknüpfen und Entwickeln von Kategorien mit Hilfe des Paradigmas ....
- Aufspüren von Beziehungen.
- Zusammenfassung: axiales Kodieren
- Selektives Kodieren
- Zusammenfassung: selektives Kodieren...\n
- Prozessverständnis in der Grounded Theory
- Wo und wie findet man Veränderung, die auf Prozessaspekte verweist?.
- Beschreiben des Prozesses...\n
- Zusammenfassung: Prozessverständnis in der Grounded Theory.
- Grounded Theory als ein transaktionales System …………………………..
- Bedingungsmatrix.
- Bedingungspfade verfolgen....
- Zusammenfassung der Bedeutung der Bedingungsmatrix in der Groundes Theory...\n
- Die Bedeutung der individuellen Lebensgeschichte und Traumaerfahrungen in der Entwicklung der Abhängigkeit.
- Die Herausforderungen und Ressourcen, die Frauen im Therapieprozess bewältigen.
- Die Rolle von Beziehungen und sozialen Netzwerken in der Reintegration der Frauen in ein Leben ohne Abhängigkeit.
- Die Veränderungsprozesse in Bezug auf Selbstbild, Selbstwertgefühl und die Fähigkeit zu gesunden Beziehungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit ehemals polytoxikoman abhängiger Frauen im therapeutischen Prozess. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen und Veränderungen zu gewinnen, die diese Frauen in ihrer Reise von der Abhängigkeit zur Beziehungsfähigkeit durchlaufen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Entstehung und des Forschungsinteresses an diesem Thema. Dabei werden die persönlichen Motivationen der Autorin sowie die Relevanz der Thematik in der wissenschaftlichen Literatur beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf den biographischen Forschungsansatz, der den Rahmen für die Erhebung und Analyse der Daten bildet. Kapitel 4 beleuchtet die methodischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich der Datenerhebung durch episodische Tiefeninterviews, die Gestaltung des Leitfadens und die Durchführung der Interviews. Kapitel 5 widmet sich ausführlich der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden nach den Prinzipien der Grounded Theory. Hierbei werden die einzelnen Schritte der Datenanalyse, die Kodierverfahren und die Entwicklung einer Theorie aus den Daten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Abhängigkeit, Beziehungsfähigkeit, Trauma, Therapie, Frauen, Grounded Theory, qualitative Forschung, Lebensgeschichte, Reintegration und soziale Netzwerke.
- Quote paper
- Mag. Christine Gruber (Author), 2002, Von der Abhängigkeit in die Beziehungsfähigkeit - Therapieverlauf ehemals polytoxikoman abhängiger Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25318