Voice over IP (kurz: VoIP) ermöglicht die Sprachübermittlung in Internet Protokoll1 (IP)
basierten Netzwerken. IP ist ein - oder besser gesagt - der Standard für Datentransfer
basierend auf Paketvermittlungsverfahren. Sprache (‚Voice') wird zu Sendeübertragung
paketiert. Die Pakete werden auf Empfängerseite wieder zusammengesetzt und
dekodiert. VoIP wird fälschlicherweise oft mit Internet Telefonie verwechselt, das nur
eine Form der Anwendung von VoIP ist, bei der Sprache (bzw. Sprachpakete) über das
Internet übertragen wird.
IP war ursprünglich für die Datenübertragung entwickelt worden, bei der Verzögerungen
und gelegentlicher Datenverlust weniger kritisch sind, weil Pakete durch das Netzwerk
geschickt werden. Bei IP wird nicht zwangsläufig die kürzeste Route oder die gleiche
Route für jedes Paket genutzt. Doch gerade Sprachkommunikation geschieht in Echtzeit
(‚real time') und ist ‚mission-critical'. Verzögerungen können zu einer unerwünschten
schlechten Dienstgüte (‚quality of service', kurz QoS) führen und Anrufe ganz
verhindern. Paketverlust kann unter anderem durch eine Überlastung am Router (quasi
ein Stau), im Netzwerk, durch Netzwerkschwankungen (‚Jitter') usw. verursacht werden,
die zu Verlust von Wortteilen oder ganzen Sätzen in der Sprachübertragung führen.
Das wachsende Interesse an VoIP in unternehmensweiten Netzwerken wurde durch die
Möglichkeit Daten und Sprache in einem Netzwerk zu kombinieren angetrieben.
Theoretisch ermöglicht es ein einziges Netzwerk Verwaltungskosten zu sparen und die
Handhabbarkeit (‚managebility') zu steigern. Zusätzlich kann ein konvergiertes Netzwerk
einem Unternehmen Beschaffungskosten für die Netzwerkinfrastruktur senken. VoIP
stellt in einfacher Weise Telefondienste gekoppelt mit Datenanwendungen zur
Verfügung. Solche Anwendungen wie ‚Unified Messaging' und virtuelle Callcenter
steigern die Möglichkeit in einem Unternehmen direkter und umspannender zu
kommunizieren. [...]
1 Das erste RFC zum Internet Protokoll: http://www.ietf.org/rfc/rfc0791.txt
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Voice Over IP?
- Technologie Überblick
- Hintergrund
- Leitungsvermittelnde Telefonie
- Paketvermittelnde Telefonie
- Internet Protokolle und Netzwerk...
- IP Telefonie
- Sprachqualität
- Implementierung von IP Telefonie.........
- Anwendungen der IP Telefonie ..........\li>
- Standards & Protokolle.......
- H.323
- SIP
- MGCP / H.248
- OSP
- Coder/Decoder...
- Ausblick.
- Quellenverzeichnis...
- Akronymverzeichnis..
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem Thema "Voice over IP" und bietet eine Einführung in die IP Telefonie. Es beleuchtet die Technologie hinter VoIP und stellt verschiedene Aspekte der Implementierung und Anwendung vor.
- Die Funktionsweise von VoIP und seine Unterschiede zur traditionellen leitungsvermittelnden Telefonie
- Herausforderungen der Sprachqualität und Methoden zur Überwindung von Netzwerkverzögerungen und Paketverlust
- Anwendungen und Vorteile von VoIP in Unternehmensumgebungen
- Wichtige Standards und Protokolle, die in der IP Telefonie zum Einsatz kommen
- Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von VoIP
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Definition von Voice over IP (VoIP) und erklärt, wie Sprache in IP-basierten Netzwerken übertragen wird. Es hebt den Unterschied zwischen VoIP und Internet Telefonie hervor und diskutiert die Herausforderungen der Sprachqualität im Kontext von Paketverlust und Netzwerkverzögerungen. Die Arbeit beleuchtet dann die historische Entwicklung von VoIP und vergleicht die Funktionsweise von leitungsvermittelnden und paketvermittelnden Telefonnetzen. Es wird auch die Rolle der Internetprotokollfamilie TCP/IP bei der Vernetzung von Netzwerktechnologien erläutert. Das Referat befasst sich mit der Implementierung von VoIP und präsentiert verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel PC-zu-PC, PC-zu-Telefon und Telefon-zu-Telefon Anrufe. Es werden zudem wichtige Standards und Protokolle im Kontext von VoIP vorgestellt, darunter H.323, SIP, MGCP/H.248 und OSP.
Schlüsselwörter
Voice over IP, IP Telefonie, Internet Telefonie, Leitungsvermittelnde Telefonie, Paketvermittelnde Telefonie, Sprachqualität, QoS, Netzwerkverzögerung, Paketverlust, Jitter, Standards, Protokolle, H.323, SIP, MGCP, H.248, OSP, Coder/Decoder
- Quote paper
- Robert Nicola (Author), 2004, Voice over IP - Eine Einführung in die IP Telefonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25313