Management Informationssysteme (MIS) sind heutzutage ein wichtiger Erfolgsfaktor in einem Unternehmen. Mit diesen Systemen wird gewährleistet, dass unser Management ständig mit genügend, zielgerichteter und wichtiger Information versorgt wird, damit deren
Entscheidungen genauso treffsicher und qualitativ gleichwertig ausfallen, wie die gelieferte Information. Damit dienen die MIS einer Vereinfachung der Informationsversorgung und hauptsächlich einer Filtration der wichtigen Informationen und damit der Qualität, doch müssen die Ursprungsinformationen richtig sein, denn ob sich eine falsche Information unter richtigen verbirgt, können die MIS (bis jetzt jedenfalls) noch nicht erkennen.
MIS werden heutzutage als computerunterstützte Informationssysteme angesehen, die die führungsrelevanten Informationen an die betreffenden Manager weiterleiten. Eine wichtige Aufgabe ist in diesem Zusammenhang die Abgrenzung zu nicht relevanter Information, da der Manager sich sonst im Informationschaos kaum noch zurechtfände. Natürlich werden auch die MIS, wie alle anderen Führungserscheinungen, von den übergeordneten Unternehmenszielen abgeleitet und hängen eng mit der Organisationsstruktur in einem
Unternehmen zusammen. So wandeln sich auch die MIS mit einer Veränderung der Struktur eines Unternehmens.
Welchen Inhalt die MIS dem jeweiligen Manager liefern hängt eng mit dessen Wünschen und Anforderungen zusammen und damit auch mit den gegenwärtigen Meinungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Management Informationssysteme (MIS) ?
- Warum braucht man heutzutage MIS?
- Die Entstehungsgeschichte und Einordnung der MIS
- Die Geschichte der MIS
- Informations- Management, der Grund für ein MIS
- Der Erfolgsfaktor Information
- Die Bestandteile des Informations- Management
- I-Management als Führungswerkzeug mit Hilfe von MIS
- Die Hierarchie der MIS
- Die Einführung und Probleme der MIS
- MIS der Weg zum Erfolg ?
- MIS Vorteile und Potential
- Die Erwartungen und Anforderungen an ein MIS
- Die Konzeption eines MIS
- Der Aufbau
- Die Funktionen eines MIS
- Die Stufen der Informationsbeschaffung
- Die Einführung eines MIS
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Die Entwicklung eines MIS
- Die Einführung ( konventionelles Vorgehen / Prototyping)
- Die Probleme bei der Konzeption, der Einführung und der Benutzung eines MIS anhand der 6 P's
- Wirtschaftlichkeit eines MIS
- Externe Datenbeschaffung für ein MIS
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Management Informationssysteme (MIS). Sie untersucht deren Bedeutung, Entstehung, Aufbau und Einsatz in modernen Unternehmen. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung von MIS beleuchtet.
- Die Bedeutung von Information und Informationsmanagement für Unternehmenserfolg
- Die Entwicklung und Geschichte der MIS
- Die Funktionen und Aufgaben von MIS in der Unternehmensführung
- Die Herausforderungen bei der Konzeption, Einführung und Nutzung von MIS
- Die Wirtschaftlichkeit von MIS
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung definiert Management Informationssysteme (MIS) als computergestützte Informationssysteme, die Führungskräfte mit relevanten Informationen versorgen. Die Notwendigkeit von MIS in der heutigen Zeit wird durch die Anforderungen nach schneller Reaktion und effizienter Entscheidungsfindung begründet.
- Kapitel 2: Die Entstehungsgeschichte und Einordnung der MIS beleuchtet die Entwicklung dieser Systeme und erläutert den Zusammenhang zwischen Informationsmanagement und der Nutzung von MIS als Führungswerkzeug. Es wird auf die Hierarchie von MIS und die Probleme bei deren Einführung eingegangen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile und das Potential von MIS für Unternehmenserfolg. Es beschreibt die Erwartungen und Anforderungen an ein MIS und analysiert die Konzeption, Funktionen und Stufen der Informationsbeschaffung im Rahmen eines MIS. Die Einführung eines MIS wird anhand von verschiedenen Ansätzen erläutert, und die Herausforderungen bei der Konzeption, Einführung und Nutzung eines MIS werden im Detail betrachtet. Zudem werden die Wirtschaftlichkeit von MIS und die Beschaffung externer Daten für ein MIS beleuchtet.
Schlüsselwörter
Management Informationssysteme, MIS, Informationsmanagement, Führung, Entscheidungsfindung, Unternehmenserfolg, Konzeption, Einführung, Nutzung, Herausforderungen, Wirtschaftlichkeit, Datenbeschaffung.
- Quote paper
- Sebastian Solbach (Author), 1996, Management Informationssysteme. Konzeption und Einführung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/252