Die vorliegende Hausarbeit ist die schriftliche Ausarbeitung zu dem am
15.12.2003 gehaltenen Referat zum Thema „Ökonomische Theorie der
Demokratie“.
Die Ausarbeitung soll eine n Überblick über die von Anthony Downs im Jahre
1957 aufgestellte Theorie geben und sich kritisch mit einigen Punkten hiervon
auseinandersetzen. Dabei können aufgrund der Komplexität der Downs´schen
Theorie jedoch nur Ansätze angesprochen werden, eine detailliertere
Auseinandersetzung wäre dem Rahmen dieser Hausarbeit nicht gerecht.
Neben dem Erläutern der Grundvoraussetzungen der „Ökonomischen Theorie der
Demokratie“ werden wir einige zentrale Thesen ansprechen und erklären sowie
am Ende einen Überblick über eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie
geben. Anthony Downs wurde 1930 in den Vereinigten Staaten geboren und lebt dort bis
heute in Washington D.C..
Seine akademische Laufbahn begann 1952 mit dem Bachelor-Abschluss des
Studiums „Politischen Theorien und Internationale Beziehungen“ am Carleton
College in Northfield, Minnesota. 1956 erlangte er den Magister- und Doktortitel
in „Ökonomie“ an der bekannten Stanford Univesity in Palo Alto, Kalifornien. In
den Jahren 1959 – 1962 war Downs Mitglied der Fakultät für Ökonomie und
politische Wissenschaften an der Universität von Chicago, bevor er von 1963-
1965 als ökonomischer Berater für die Rand Corporation in Santa Monica tätig
war. Zudem war er als gelegentlicher Gastvorleser an vielen Universitäten tätig.
Seine berufliche Laufbahn war und ist sehr vielfältig. So engagiert sich Downs
zur Zeit noch immer in gemeinnützigen Organisationen. Er war in
unterschiedlichen Firmen und Organisationen – teils staatliche, teils private – als
Berater tätig. Downs war 18 Jahre lang bei der Real Estate Research Corporation
– einer Immobiliengesellschaft – tätig, davon 4 Jahre als Vorsitzender.
Seine umfangreiche Erfahrungen konnte Downs in zahlreichen Reden und
Publikationen weitergeben. Hauptsächlich zu den Themen Immobilien, Ökonomie, Demokratie und politische Theorien. Sein bekanntestes Werk ist das
1957 erschienene Buch „An Economic Theory of Democracy“, auf das im
Folgenden näher eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Anthony Downs
- Die Ökonomische Theorie der Demokratie
- Grundlagen
- Demokratie
- Rationales Verhalten - Rational Choice (RC)
- Erläuterung des Rational Choice Ansatzes
- Weiterentwicklung durch Smithies
- Grundlagen
- Paradoxon des Wählens
- Einleitung
- Das Paradox des Wählens
- Weiterführungen des Downs'schen Modells und Kritik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Theorie der Demokratie, wie sie von Anthony Downs im Jahr 1957 aufgestellt wurde. Sie soll einen Überblick über die Theorie geben und kritisch einige ihrer Punkte diskutieren. Aufgrund der Komplexität der Downs'schen Theorie können jedoch nur Ansätze angesprochen werden.
- Die Grundvoraussetzungen der „Ökonomischen Theorie der Demokratie“
- Zentrale Thesen der Theorie
- Eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie
- Das Konzept des rationalen Verhaltens von Parteien und Wählern
- Das Paradox des Wählens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik und Zielsetzung vor und gibt einen Überblick über die Biographie von Anthony Downs.
- Die Ökonomische Theorie der Demokratie: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Theorie, insbesondere das Konzept der Demokratie und das rationale Verhalten von Parteien und Wählern, erläutert.
- Paradoxon des Wählens: Hier wird das Paradoxon des Wählens im Rahmen der Downs'schen Theorie beleuchtet.
- Weiterführungen des Downs'schen Modells und Kritik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Weiterentwicklungen der Theorie und präsentiert kritische Anmerkungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Ökonomische Theorie der Demokratie, Anthony Downs, Rational Choice, Parteiprogramm, Wahlverhalten, Paradox des Wählens, Kritik.
- Quote paper
- Benjamin Behrens (Author), 2004, Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25272