In dieser Arbeit soll verdeutlicht werden, inwiefern ein Kommanditist einer KG vor und
nach Eintragung der KG ins Handelsregister haftet. Die KG ist eine Gesellschaftsform
die weit verbreitet ist und sich bei selbstständigen Unternehmern großer Beliebtheit
erfreut. Besonders bei kleineren sowie Familienbetrieben ist die KG weit verbreitet und
hat sich somit als eine von mehreren Gesellschaftsarten etabliert. Es soll deshalb
durchleuchtet werden welche Risiken und Sicherheiten für den Kommanditisten und
potenzielle Gläubiger der KG bestehen. Mit der gewonnenen Transparenz und
Übersicht soll die Entscheidungsfindung für oder gegen diese Unternehmensform
erleichtert werden. Die KG ist eine Personengesellschaft mit mindestens zwei Gesellschaftern, einem
Komplementär, der als Vollhafter mit seinem gesamten Vermögen haftet ( wie die
Gesellschafter einer OHG, das heißt unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch) und
einem Kommanditisten, der als Teilhafter nur auf eine im Gesellschaftsvertrag
vereinbarte Summe haftet. Er unterliegt somit einer beschränkten Haftung. Die
Gesellschafter können zum einen natürliche Personen oder zum anderen juristische
Personen sein. Diese Teilung von Risiko und Haftung durch mehrere Personen
kennzeichnet eine KG. Die Kommanditgesellschaft wird im Handelsregister des
zuständigen Amtsgerichtes in der Abteilung A registriert. Nach § 161 HGB ist die KG
eine vertragliche Vereinigung von zwei oder mehreren Personen zum Betrieb eines
Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma.1 [...]
1 Vgl. Groh, Schröer, S.108.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Die Kommanditgesellschaft
- Gesetzliche Regelungen zum Kommanditisten
- Haftung in einer KG
- Haftung des Kommanditisten
- Haftungsausschluss durch Leistung der Einlage
- Unterschiede in der Kommanditistenhaftung
- Vollhaftung vor Eintragung
- Beitritt von Gesellschaftern
- Haftung nach Eintragung
- Haftung des ausgeschiedenen Kommanditisten
- Exkurs: Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Haftung des Kommanditisten in einer KG, sowohl vor als auch nach der Eintragung ins Handelsregister. Der Fokus liegt dabei auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Unterschieden in der Haftungspflicht des Kommanditisten.
- Gesetzliche Grundlagen der KG und der Haftung des Kommanditisten
- Haftung des Kommanditisten vor Eintragung ins Handelsregister
- Haftung des Kommanditisten nach Eintragung ins Handelsregister
- Haftungsänderungen durch Beitritt und Ausscheiden von Gesellschaftern
- Haftung des Kommanditisten im Kontext der Insolvenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Kommanditistenhaftung vor und erläutert die Relevanz dieser Fragestellung im Kontext von kleineren und mittelständischen Unternehmen.
- Allgemeines: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Kommanditgesellschaft (KG) als Gesellschaftsform und beleuchtet die rechtlichen Regelungen zum Kommanditisten.
- Haftung in einer KG: Hier werden die verschiedenen Formen der Haftung innerhalb einer KG erläutert, insbesondere die Haftungsstruktur des Kommanditisten.
- Unterschiede in der Kommanditistenhaftung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden in der Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung der KG ins Handelsregister.
- Exkurs: Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz: Dieser Abschnitt analysiert die Haftung des Kommanditisten im Fall der Insolvenz der KG.
Schlüsselwörter
Kommanditgesellschaft, KG, Kommanditist, Komplementär, Haftung, Handelsregister, Eintragung, Vollhaftung, Teilhaftung, Insolvenz, Gesellschaftsrecht, HGB.
- Quote paper
- Alexander John (Author), 2004, Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25255