Aufgrund der zunehmenden Dynamik auf den Märkten, der steigenden Komplexität der Aufgaben sowie der schwierigen wirtschaftlichen Situation der letzten Jahre haben sich für Unternehmen neue Anforderungen ergeben. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben sind Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit sowie ganzheitliches Denken nötig. Das Wissen vieler Spezialisten muss zusammengeführt werden und die einzelnen Arbeiten sind weitgehend parallel auszuführen. Viele Aufgaben können nur fach- und abteilungsübergreifend gelöst werden. Unternehmen sind daher gezwungen, sich alternativ zum Liniensystem neu zu organisieren. Wie die folgende Abbildung zeigt, muss ein zielorientiertes Vorgehen in kleineren Teams ermöglicht und flache, flexible Organisationsformen geschaffen werden.
Projekte gewinnen daher immer mehr an Bedeutung und bestimmen verstärkt den Alltag der Unternehmenspraxis. Dies gilt nicht nur für Unternehmen, für die Projektarbeit das Kerngeschäft darstellt, wie z.B. Unternehmen der Baubranche, der Software- und IT-Entwicklungsbranche, Beratungsunternehmen oder Unternehmen im Industrieanlagenbau. Genauso betroffen sind Unternehmen, die keine reinen Projekteinzelfertiger sind, sondern aufwändige, intern orientierte Projekte überwachen müssen. Beispiele hierfür sind die Installation komplexer Software, die Durchführung von Restrukturierungsmaßnahmen oder Prozess-Optimierungen sowie die Entwicklung neuer Produkte.
Aufgrund der hohen Bedeutung der Projektarbeit für den derzeitigen und zukünftigen Unternehmenserfolg ist es wichtig, Projektmanagement ernsthafter, konsequenter und sorgfältiger wahrzunehmen, um somit das Scheitern der Projekte zu verhindern. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Kosten. Die Budgets werden oft knapper und es gilt, mit immer weniger Geld auszukommen. Wer sein Projekt erfolgreich beenden möchte, muss daher die Kosten in den Griff bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kostenmanagement als Teil des Projektmanagements
- Das Projekt
- Projektmanagement
- Kostenmanagement im Projekt
- Kostenplanung
- Kostenplanung als Teil der Projektplanung
- Aufgabe der Kostenplanung
- Kostenschätzung
- Detaillierte Kostenplanung
- Zusammenhang zwischen Projektkostenrechnung und Unternehmensrechnung
- Abstimmung der Kostenplanung mit der Liquiditätsplanung
- Allgemeine Hinweise zur Projektkostenplanung
- Kostenüberwachung
- Ziel und Aufgabe
- Mitalkulation (Plan-Ist-Vergleich)
- Kosten-Trendanalyse (Plan-Plan-Vergleich)
- Earned-Value-Analyse (Plan-Soll-Ist-Vergleich)
- Kostensteuerung
- Prinzip der Kostensteuerung
- Ursachenanalyse
- Steuerungsmaßnahmen
- Projektabschluss
- Nachkalkulation
- Erfahrungssicherung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Kostenmanagement im Projekt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Kostenmanagements im Projektkontext zu geben, von der Planung und Schätzung bis hin zur Überwachung und Steuerung. Die Arbeit analysiert dabei verschiedene Methoden und Verfahren und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.
- Kostenplanung und -schätzung in Projekten
- Methoden der Kostenüberwachung (Plan-Ist-Vergleich, Trendanalysen, Earned-Value-Analyse)
- Maßnahmen zur Kostensteuerung und -optimierung
- Der Zusammenhang zwischen Projektkostenrechnung und Unternehmensrechnung
- Die Bedeutung des Kostenmanagements für den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kostenmanagement im Projekt ein und beschreibt Ziel und Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des effektiven Kostenmanagements für den Projekterfolg hervorgehoben und die Struktur der folgenden Kapitel skizziert. Die Arbeit legt den Grundstein für eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Phasen des Kostenmanagements im Projektverlauf.
Kostenmanagement als Teil des Projektmanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff Projekt und verschiedene Projektarten. Es wird der Begriff Projektmanagement erläutert, seine Entwicklung nachgezeichnet, und die Aufgaben und Zielbereiche werden definiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbettung des Kostenmanagements in den Gesamtkontext des Projektmanagements, indem die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Managementbereichen herausgestellt werden. Die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes wird betont.
Kostenplanung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Kostenplanung als integralem Bestandteil der Projektplanung. Es werden die Aufgaben der Kostenplanung definiert und unterschiedliche Kostenschätzmethoden (algorithmisch, vergleichend, Kennzahlenmethoden, Expertenbefragungen) detailliert beschrieben und deren jeweilige Vor- und Nachteile analysiert. Die Problematik der Kostenschätzung wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer detaillierten Kostenplanung begründet, die den Zusammenhang mit der Unternehmensrechnung beleuchtet. Die Kapitel behandelt den Ablauf der detaillierten Planung inklusive der Kostenarten, -trägerzuordnung, Kalkulation und die Verteilung der Kosten über die Projektlaufzeit.
Kostenüberwachung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Aufgaben der Kostenüberwachung. Es werden verschiedene Methoden zum Plan-Ist-Vergleich vorgestellt (z.B. Mitalkulation), sowie die Kosten-Trendanalyse und die Earned-Value-Analyse. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden analysiert und der Umgang mit Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten diskutiert. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung von Abweichungen und der Möglichkeit zur frühzeitigen Intervention.
Kostensteuerung: Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip der Kostensteuerung und analysiert die Ursachen von Kostenüberschreitungen. Es werden verschiedene Methoden zur Ursachenanalyse (z.B. 5-Warum-Analyse, Ishikawa-Diagramm) vorgestellt und Möglichkeiten zur Kostensenkung aufgezeigt. Der Fokus liegt darauf, wie man basierend auf der Ursachenanalyse effektive Steuerungsmaßnahmen ableiten und diese zielgerichtet einsetzen kann.
Projektabschluss: Dieses Kapitel skizziert kurz die Nachkalkulation und die Sicherung von Erfahrungen für zukünftige Projekte. Es betont die Wichtigkeit einer gründlichen Nachbereitung, um aus vergangenen Projekten zu lernen und zukünftige Projekte zu verbessern. Der Fokus liegt auf der systematischen Auswertung der Projektergebnisse, einschließlich der Kostenentwicklung.
Schlüsselwörter
Kostenmanagement, Projektmanagement, Kostenplanung, Kostenschätzung, Kostenüberwachung, Kostensteuerung, Plan-Ist-Vergleich, Earned-Value-Analyse, Kosten-Trendanalyse, Projektkostenrechnung, Unternehmensrechnung, Kostensenkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kostenmanagement im Projekt"
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Kostenmanagement in Projekten. Sie behandelt die Planung, Schätzung, Überwachung und Steuerung von Projektkosten und analysiert verschiedene Methoden und Verfahren, inklusive deren Vor- und Nachteile. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung der einzelnen Phasen des Kostenmanagements (Planung, Überwachung, Steuerung), den Projektabschluss und einen Ausblick.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Kostenplanung und -schätzung (einschliesslich verschiedener Methoden wie algorithmische, vergleichende und Kennzahlenmethoden sowie Expertenbefragungen), Methoden der Kostenüberwachung (Plan-Ist-Vergleich, Trendanalysen, Earned-Value-Analyse), Maßnahmen zur Kostensteuerung und -optimierung, den Zusammenhang zwischen Projektkostenrechnung und Unternehmensrechnung sowie die Bedeutung des Kostenmanagements für den Projekterfolg.
Welche Methoden der Kostenplanung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Kostenschätzmethoden detailliert, darunter algorithmische, vergleichende, Kennzahlenmethoden und Expertenbefragungen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden analysiert. Darüber hinaus wird die detaillierte Kostenplanung inklusive Kostenarten, -trägerzuordnung, Kalkulation und Verteilung der Kosten über die Projektlaufzeit behandelt.
Welche Methoden der Kostenüberwachung werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden zur Kostenüberwachung vor, darunter den Plan-Ist-Vergleich (Mitalkulation), die Kosten-Trendanalyse (Plan-Plan-Vergleich) und die Earned-Value-Analyse (Plan-Soll-Ist-Vergleich). Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden analysiert, und der Umgang mit Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten wird diskutiert.
Wie wird die Kostensteuerung behandelt?
Das Kapitel zur Kostensteuerung erläutert das Prinzip der Kostensteuerung und analysiert die Ursachen von Kostenüberschreitungen. Es werden Methoden zur Ursachenanalyse wie die 5-Warum-Analyse und das Ishikawa-Diagramm vorgestellt, und Möglichkeiten zur Kostensenkung werden aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Ableitung und dem zielgerichteten Einsatz effektiver Steuerungsmaßnahmen.
Was beinhaltet der Projektabschluss?
Der Projektabschluss umfasst die Nachkalkulation und die Sicherung von Erfahrungen für zukünftige Projekte. Die Wichtigkeit einer gründlichen Nachbereitung zur Verbesserung zukünftiger Projekte wird betont, mit Fokus auf die systematische Auswertung der Projektergebnisse, einschließlich der Kostenentwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel zu Einleitung, Kostenmanagement als Teil des Projektmanagements, Kostenplanung, Kostenüberwachung, Kostensteuerung, Projektabschluss und Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen und Methoden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kostenmanagement, Projektmanagement, Kostenplanung, Kostenschätzung, Kostenüberwachung, Kostensteuerung, Plan-Ist-Vergleich, Earned-Value-Analyse, Kosten-Trendanalyse, Projektkostenrechnung, Unternehmensrechnung, Kostensenkung.
- Citar trabajo
- Silvana Vrdoljak (Autor), 2004, Kostenmanagement im Projekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25221