Diese Arbeit soll einen Einblick in die Didaktik und ihre Modelle geben. Erst werden die Begriffe ‚Didaktik’ und ‚Didaktisches Modell’ definiert. Anschließend werden zwei didaktische Modelle exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich hierbei um die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik.
Im Teil der Bildungstheoretischen Didaktik werden die materiale, formale und kategoriale Bildung erläutert. Bei der Lerntheoretischen Didaktik wird auf das Berliner Modell und das Hamburger Modell genauer eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Vergleich der beiden großen didaktischen Modelle. Vor der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle, wird der Begriff „Didaktik“, seine Geschichte und der Begriff ‚Didaktisches Modell’ näher erläutert.
Siegfried Bernfeld definiert Didaktik „im Sinne von Unterrichtslehre“ (Blankertz, H: Theorien und Modelle der Didaktik, 1977, Seite 11). Arnim und Ruth Kaiser definieren wie folgt: „Didaktik ist die nach bestimmten Prinzipien durchgeführte und auf allgemeine Intentionen bezogene Transformation von Inhalten zu Unterrichtsgegenständen“ ( Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Seite 238, 2001). Jank und Meyer liefern die folgende knappe Definition: „Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens“ (Jank, W. und Meyer, H.: Didaktische Modelle, 2002, Seite 14).
Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, Lehrende wie auch Lernende beim Lehren und Lernen zu unterstützen. „Gegenstand der Didaktik sind alle Vorgänge des absichtsvoll herbeigeführten Lehrens und Lerne ns, die langfristig und im Rahmen eines Plans angelegt sind“ (Martial, Ingbert von: Einführung in Didaktische Modelle, Seite 9). Das bedeutet, dass Lernvorgänge, die sich rein zufällig ergeben, nicht in den Gegenstandsbereich der Didaktik fallen. Wenn zum Beispiel ein Kind aus Neugier verschiedene Tasten des Telefons drückt und am anderen Ende der Leitung plötzlich ein Gesprächspartner ist, so ist dies ein zufälliges Lernen, wie ein Telefon zu bedienen ist. Als didaktisches Lernen wäre es jedoch zu bezeichnen, wenn ein Lehrender sich zum Ziel setzt, einem Kind die Funktion des Telefons zu erklären. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Bildungstheoretische Didaktik
- Theorien der materialen Bildung
- Theorien der formalen Bildung
- Die kategoriale Bildung
- Die didaktische Analyse
- Primat der Didaktik
- Kritische Einschätzung der Bildungstheoretischen Didaktik
- Lerntheoretische Didaktik
- Die Strukturanalyse des Unterrichts
- Die Faktorenanalyse des Unterrichts
- Das Hamburger Modell der Didaktik
- Vergleich des Berliner und des Hamburger Modells
- Vergleich der Bildungstheoretischen Didaktik und der Lerntheoretischen Didaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Didaktik und ihre Modelle zu liefern. Im Mittelpunkt stehen die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik, die exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen werden.
- Begriffsbestimmung von Didaktik und Didaktischen Modellen
- Analyse der Bildungstheoretischen Didaktik mit Fokus auf materiale, formale und kategoriale Bildung
- Vorstellung und Vergleich des Berliner und des Hamburger Modells der Lerntheoretischen Didaktik
- Gegenüberstellung der beiden didaktischen Modelle hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert die Begriffe „Didaktik“ und „Didaktisches Modell“ und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit wird sich mit der Bildungstheoretischen und der Lerntheoretischen Didaktik befassen und diese beiden Modelle vergleichen.
Bildungstheoretische Didaktik
Dieses Kapitel behandelt die Bildungstheoretische Didaktik, indem es die Theorien der materialen, formalen und kategorialen Bildung erläutert. Zudem wird die didaktische Analyse und das Primat der Didaktik im Rahmen der Bildungstheoretischen Didaktik beleuchtet. Abschließend wird eine kritische Einschätzung dieser Didaktikform gegeben.
Lerntheoretische Didaktik
Dieses Kapitel widmet sich der Lerntheoretischen Didaktik. Es werden die Strukturanalyse und die Faktorenanalyse des Unterrichts vorgestellt, sowie das Hamburger Modell der Didaktik. Schließlich wird ein Vergleich zwischen dem Berliner und dem Hamburger Modell durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Didaktik, wie Bildungstheoretische Didaktik, Lerntheoretische Didaktik, materiale Bildung, formale Bildung, kategoriale Bildung, Berliner Modell, Hamburger Modell, didaktische Analyse, Unterrichtslehre, Lehren und Lernen.
- Quote paper
- Annette Busch (Author), 2004, Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25161