Die Tourismuswirtschaft ist einer der weltweit größten Wachstumsmärkte der auch zukünftig mit positiven Entwicklungen rechnen kann. Im immer härteren Wettbewerb werden jedoch vermehrt Spezialisierung, ein auf klar definierte Zielgruppen ausgerichtetes Marketing und Branchen übergreifende Kooperationen notwendig. Im Bereich des Destinationsmanagement ist auf Grund der Besonderheiten des touristischen Angebots eine Spezialisierung des Marketing angebracht. So sind touristische Leistungen immaterielle, abstrakte Leistungen, welche nicht lager- oder transportfähig sind und deren Konsum mit der Leistungserstellung zeitlich zusammenfällt. Nicht abgesetzte Leistungen verfallen demnach. Das touristische Produkt ist von traditionellen Sachgütern abzugrenzen, da hierbei der Dienstleistungscharakter im Vordergrund steht, welcher besondere Ansprüche an seine Vermarktung stellt. Da das touristische Angebot eine Gesamtleistung aus mehreren Teilleistungen verschiedener Leistungsträger wie Gastronomie, Beherbergung, öffentliche und private Tourismusträger darstellt, ist ein aufeinander abgestimmtes Makromarketing für dieses Gesamtprodukt wichtig. Fallen einzelne Elemente der erstellten Leistung schlecht aus, so wird automatisch die Qualität des gesamten Produktes vom Kunden in Frage gestellt.
Auf Grund der Querschnittsfunktion des Tourismus, der in sich verschiedene wissenschaftliche Bereiche wie zum Beispiel Ökonomie, Politik, Soziologie, Geografie und Ökologie vereint, wird ein ganzheitliches Marketing notwendig, welches die relevanten Einflüsse all dieser Bereiche und Umwelten in seine Analysen, Strategien und Planungen mit einbezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rahmenbedingungen des Destinationsmarketing
- 2 Freizeitorientiertes Tourismusmarketing
- 3 Freizeittrends im Tourismus
- 3.1 Bedeutung von Trends für das Marketing
- 3.2 Trends und Trendforschung
- 3.3 Parallele Trendströmungen
- 3.3.1 Erlebnisorientierung
- 3.3.2 Qualitätsorientierung
- 3.3.3 Divergenz von Verhaltensweisen und Wünschen
- 4 Tourismusrelevante Megatrends
- 4.1 Megatrend Wellness
- 4.2 Aging Society
- 4.3 Frauen
- 5 Fazit und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Freizeittrends auf das Destinationsmarketing und entwickelt daraus Handlungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Bedeutung von Trendforschung für die Tourismusbranche aufzuzeigen und Strategien für ein erfolgreiches, freizeitorientiertes Marketing zu formulieren.
- Bedeutung von Freizeittrends für das Tourismusmarketing
- Analyse relevanter Megatrends im Tourismus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Destinationsmarketing
- Herausforderungen des Destinationsmanagements im Kontext von Freizeittrends
- Integration von Freizeitangeboten in Tourismuskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Rahmenbedingungen des Destinationsmarketing: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Destinationsmarketings im Tourismus. Es beschreibt die Besonderheiten des touristischen Angebots als immaterielle Dienstleistung und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Marketings, das ökonomische, politische, soziologische, geografische und ökologische Faktoren berücksichtigt. Der zunehmende Wettbewerb erfordert Spezialisierung, zielgruppenorientiertes Marketing und branchenübergreifende Kooperationen. Die Bedeutung eines aufeinander abgestimmten Makromarketings wird hervorgehoben, da die Qualität des gesamten touristischen Produkts von der Qualität der einzelnen Teilleistungen abhängt.
2 Freizeitorientiertes Tourismusmarketing: Das Kapitel beleuchtet den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen wie demografischer Wandel und veränderte Familienstrukturen auf das Reiseverhalten. Es betont die wachsende Bedeutung von Freizeit und Freizeittrends für die Gestaltung touristischer Angebote. Die zunehmende Freizeit führt zu mehr Reisen und neuen Freizeitaktivitäten, die eng mit Tourismus verbunden sind. Der Trend geht zu Kurzreisen, Tagesausflügen und erlebnisorientiertem Urlaub. Die Beobachtung von Freizeittrends und deren Umsetzung im Marketing gewinnt somit an Bedeutung, da Freizeitangebote in Tourismuskonzepte integriert werden müssen.
3 Freizeittrends im Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Trendforschung für die Entwicklung von Marketingkonzeptionen. Es beschreibt den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Umfeldanalyse und die Rolle der Trend- und Zukunftsforschung. Die Trendforschung hilft, gegenwärtige Phänomene zu identifizieren, die längerfristige Entwicklungstendenzen aufzeigen. Es wird betont, wie wichtig es für die Tourismusbranche ist, Trends frühzeitig zu erkennen und umzusetzen.
4 Tourismusrelevante Megatrends: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Megatrends wie Wellness, Aging Society und dem veränderten Rollenverständnis von Frauen auf den Tourismus. Es wird vermutlich detailliert auf die spezifischen Anforderungen und Chancen eingegangen, die diese Trends für das Destinationsmarketing mit sich bringen. Die Analyse dieser Megatrends dient dazu, die langfristige Entwicklung des Tourismus besser zu verstehen und darauf basierend strategische Entscheidungen zu treffen.
Schlüsselwörter
Destinationsmarketing, Freizeittrends, Tourismusmarketing, Trendforschung, Megatrends, Wellness, Aging Society, Frauen, Zielgruppenmarketing, ganzheitliches Marketing, Kurzreisen, Erlebnisorientierung, Qualitätsorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen von Freizeittrends auf das Destinationsmarketing"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Freizeittrends auf das Destinationsmarketing und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen. Im Fokus steht die Bedeutung der Trendforschung für die Tourismusbranche und die Formulierung von Strategien für ein erfolgreiches, freizeitorientiertes Marketing.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Rahmenbedingungen des Destinationsmarketings, freizeitorientiertes Tourismusmarketing, relevante Freizeittrends im Tourismus (inklusive Erlebnisorientierung, Qualitätsorientierung und divergierende Verhaltensweisen), tourismusrelevante Megatrends (Wellness, Aging Society, Frauen), sowie ein Fazit und Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet die Rahmenbedingungen des Destinationsmarketings, einschließlich der Besonderheiten des touristischen Angebots und der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Marketings. Kapitel 2 fokussiert auf freizeitorientiertes Tourismusmarketing und den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Reiseverhalten. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung von Trendforschung für die Entwicklung von Marketingkonzeptionen und den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Umfeldanalyse. Kapitel 4 befasst sich mit tourismusrelevanten Megatrends wie Wellness, Aging Society und dem veränderten Rollenverständnis von Frauen. Kapitel 5 bietet ein Fazit und Perspektiven.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Trendforschung für die Tourismusbranche aufzuzeigen und Strategien für ein erfolgreiches, freizeitorientiertes Marketing zu formulieren. Es sollen Handlungsempfehlungen für das Destinationsmarketing entwickelt und die Herausforderungen des Destinationsmanagements im Kontext von Freizeittrends beleuchtet werden.
Welche Megatrends werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Megatrends Wellness, Aging Society und dem veränderten Rollenverständnis von Frauen auf den Tourismus und deren Bedeutung für das Destinationsmarketing.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Destinationsmarketing, Freizeittrends, Tourismusmarketing, Trendforschung, Megatrends, Wellness, Aging Society, Frauen, Zielgruppenmarketing, ganzheitliches Marketing, Kurzreisen, Erlebnisorientierung, Qualitätsorientierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick, der ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter umfasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Destinationsmarketing, Tourismusmarketing und Trendforschung im Tourismus auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker in der Tourismusbranche.
- Quote paper
- Nadja Hornberger (Author), 2004, Freizeittrends im Tourismus - Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten für das Destinationsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25131