Unterweisungsthema
Aufstellen und Anschließen einer Computer Arbeitsstation.
Lernziel
Groblernziel
Nach Ausbildungsrahmenplan §10 Abs. 1 Nr. 5.3 Installieren und Konfigurieren.
Hier: a) Systeme zusammenstellen und verbinden.
Feinlernziel
Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden in der Lage sein, eigenständig einen Computer Arbeitsplatz aufzustellen und anzuschließen.
Lernzielbereiche
Kognitives Lernziel
Nach der Unterweisung kennt der Auszubildende die gängigsten Peripheriegeräte und kann diese fehlerfrei am Computer anschließen und nach ergonomischen Richtlinien aufstellen.
Psychomotorisches Lernziel
Sauberes und fehlerfreies Aufstellen und Anschließen eines Computers.
Affektives Lernziel
Der Auszubildende versteht die Schnittstellen eines Computers und die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen allen Komponenten und der richtigen Aufstellung derer.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsthema
- Lernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Affektives Lernziel
- Vorkenntnisse
- Ausbildungsjahr und Anzahl der Auszubildenden
- Sozialform
- Lernort
- Zeitbedarf
- Medien
- Unterweisungsmaterial
- Unterweisungsmethode
- Erste Stufe: Vorbereiten
- Zweite Stufe: Vorführen und erklären
- Dritte Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- Vierte Stufe: Selbstständiges Üben
- Unfallgefahren
- Erfolgssicherung
- Selbsterstellungserklärung
- Ausschnitt aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser praktischen Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Beruf Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung die notwendigen Fähigkeiten zum eigenständigen Aufstellen und Anschließen eines Computerarbeitsplatzes zu vermitteln. Dies soll anhand eines praxisorientierten Ansatzes erfolgen, der sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Lernziele berücksichtigt.
- Zusammenbau und Vernetzung von Computersystemen
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Verständnis der Schnittstellen und des Zusammenspiels von Computerkomponenten
- Handhabung und Beachtung der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten
- Anwendung des Ausbildungsrahmenplans in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Unterweisungsthema: Diese Sektion definiert den konkreten Gegenstand der Unterweisung: das Aufstellen und Anschließen einer Computer-Arbeitsstation. Sie legt den Fokus auf die praktische Umsetzung und betont die Relevanz dieser Fähigkeiten für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Lernziel: Dieser Abschnitt beschreibt das übergeordnete Lernziel (Groblernziel) im Kontext des Ausbildungsrahmenplans (§10 Abs. 1 Nr. 5.3) und konkretisiert es im Feinlernziel: die selbstständige Einrichtung eines funktionsfähigen Computerarbeitsplatzes durch die Auszubildenden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der praktischen Fertigkeiten für die spätere Berufsausübung.
Lernzielbereiche: Hier werden die drei Lernzielbereiche – kognitiv, psychomotorisch und affektiv – detailliert beschrieben. Das kognitive Lernziel fokussiert das Wissen über Peripheriegeräte und deren korrekten Anschluss. Das psychomotorische Lernziel konzentriert sich auf die praktische Ausführung der Aufgaben. Das affektive Lernziel betont das Verständnis für die Interaktion der Komponenten und die Bedeutung der ergonomischen Gestaltung.
Vorkenntnisse: Der Abschnitt beschreibt die notwendigen Vorkenntnisse der Auszubildenden bezüglich der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten (z.B. die Anfälligkeit der CPU gegenüber Stößen im Gegensatz zur Empfindlichkeit von Monitoren gegenüber Kratzern). Dies dient der Einordnung des Lerninhalts und der Anpassung der Unterweisung an das vorhandene Wissen.
Ausbildungsjahr und Anzahl der Auszubildenden: Hier werden die relevanten demografischen Daten der Zielgruppe der Unterweisung genannt: drei Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr des Berufes Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Schlüsselwörter
Aufstellen, Anschließen, Computer-Arbeitsstation, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Peripheriegeräte, Ergonomie, Ausbildungsrahmenplan, praktische Unterweisung, EDV-Komponenten.
Häufig gestellte Fragen zur praktischen Unterweisung: Aufstellen und Anschließen eines Computerarbeitsplatzes
Was ist das Thema der Unterweisung?
Die praktische Unterweisung behandelt das Aufstellen und Anschließen eines Computerarbeitsplatzes für Auszubildende zum Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel (Groblernziel) ist im Ausbildungsrahmenplan (§10 Abs. 1 Nr. 5.3) verankert. Das Feinlernziel besteht darin, dass die Auszubildenden selbstständig einen funktionsfähigen Computerarbeitsplatz einrichten können. Die Unterweisung berücksichtigt kognitive (Wissen über Komponenten und Anschlüsse), psychomotorische (praktische Ausführung) und affektive (Verständnis für Interaktion und Ergonomie) Lernziele.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Vorkenntnisse bezüglich der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten (z.B. die Anfälligkeit der CPU gegenüber Stößen im Gegensatz zur Empfindlichkeit von Monitoren gegenüber Kratzern) sind erforderlich.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe besteht aus drei Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterweisung konzentriert sich auf den Zusammenbau und die Vernetzung von Computersystemen, die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, das Verständnis der Schnittstellen und des Zusammenspiels von Computerkomponenten sowie die Handhabung und Beachtung der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten. Die Anwendung des Ausbildungsrahmenplans in der Praxis wird ebenfalls thematisiert.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Es wird eine vierstufige Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vorführen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Selbstständiges Üben.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Unterweisung benennt benötigte Medien und Unterweisungsmaterialien, jedoch sind diese nicht explizit im Text aufgeführt.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Der Text erwähnt die "Erfolgssicherung", jedoch werden konkrete Maßnahmen nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Aufstellen, Anschließen, Computer-Arbeitsstation, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Peripheriegeräte, Ergonomie, Ausbildungsrahmenplan, praktische Unterweisung, EDV-Komponenten.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung umfasst Kapitel zu: Unterweisungsthema, Lernziel (Grob- und Feinlernziel), Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Vorkenntnisse, Ausbildungsjahr und Anzahl der Auszubildenden, Sozialform, Lernort, Zeitbedarf, Medien, Unterweisungsmaterial, Unterweisungsmethode, Unfallgefahren, Erfolgssicherung, Selbsterstellungserklärung und Ausschnitt aus dem Ausbildungsrahmenplan.
- Quote paper
- Can Sentürk (Author), 2004, Aufstellen und Anschließen einer Computer-Arbeitsstation (Unterweisung Fachinformatiker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25095