Bei einem Bibliodrama handelt es sich um eine biblische Textvorlage, welche in dramatischer Weise, also durch Nachahmen einer Handlung dargestellt wird. Dabei eignen sich grundsätzlich alle biblischen Stoffe für die Darstellung in einem Bibliodrama. Das Bibliodrama kann somit als ein offener Interaktionsprozeß zwischen einem biblischen Text und einer Gruppe beschrieben werden. Dabei wird versucht Bibelauslegung und Selbsterfahrung zu integrieren. Das Ziel des Bibliodramas ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, durch die Identifikation mit biblischen Gestalten und Situationen ein lebendiges Bibelverständnis zu erhalten und neue religiöse Erfahrungen zu machen. Der vorliegende Text befasst sich den verschiedenen Ansätzen und Methoden sowie den Problemen, die beim Einsatz eines Bibliodramas auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung - Definition des Bibliodramas
- II. Die verschiedenen Ansätze und Methoden des Bibliodramas
- II.1. Mimetisches Bibliodrama
- II.2. Bibliodrama als Seelsorge
- II.3. Bibliodrama als Hagiodrama
- II.4. Textzentriertes Bibliodrama
- II.5. Psychodramatisches Bibliodrama
- III. Widerstand und Sicherheit im Gruppenprozeß des Bibliodramas
- III.1. Widerstand im Bibliodrama
- III.2. Sicherheit im Gruppenprozeß
- IV. Hermeneutik und Theologie im Bibliodrama
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit "Exegetische Methoden - Das Bibliodrama" von Andre Zysk befasst sich mit dem Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze und Methoden des Bibliodramas und beleuchtet die Bedeutung von Widerstand und Sicherheit im Gruppenprozess. Des Weiteren betrachtet die Arbeit die Rolle von Hermeneutik und Theologie im Bibliodrama.
- Definition und verschiedene Ansätze des Bibliodramas
- Bedeutung von mimetischer Erfahrung im Bibliodrama
- Einsatz des Bibliodramas in der Seelsorge
- Widerstand und Sicherheit im Gruppenprozess
- Zusammenhang zwischen Hermeneutik und Theologie im Bibliodrama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert das Bibliodrama als eine Methode der Bibelauslegung, die durch die dramatische Darstellung eines biblischen Textes ein lebendiges Bibelverständnis und neue religiöse Erfahrungen ermöglicht. Kapitel II beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Methoden des Bibliodramas, darunter das mimetische Bibliodrama, das Bibliodrama als Seelsorge, das Bibliodrama als Hagiodrama, das textzentrierte Bibliodrama und das psychodramatisches Bibliodrama. Kapitel III widmet sich dem Thema Widerstand und Sicherheit im Gruppenprozess des Bibliodramas. Kapitel IV erörtert den Zusammenhang zwischen Hermeneutik und Theologie im Bibliodrama.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Bibliodrama, Bibelauslegung, mimetische Erfahrung, Seelsorge, Hermeneutik, Theologie, Widerstand und Sicherheit im Gruppenprozess. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Methoden des Bibliodramas und ihre Bedeutung in der praktischen Anwendung.
- Quote paper
- Andre Zysk (Author), 1999, Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25055