Meine Seminararbeit beschäftigt sich mit den geistlichen Waffen des Deutschen Ordens. Als Hauptquelle dient dabei die Chronik Peter von Dusburgs. Anhand dieser werde ich die historische Situation des Deutschen Ordens und die Ereignisse des Alten Testamentes, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Makkabäer untersuchen. Bei der Darstellung der Untersuchung, habe ich folgendes procedere gewählt:
Zuerst sollen die relevanten Informationen über die Hauptquelle und ihren Autor dargestellt werden. Sodann wird die historische Situation des Deutschen Ordens und im Vergleich dazu die von Dusburg erwähnten biblischen Ereignisse Ziel der Untersuchung sein. Darauf erfolgt eine Analyse des Kapitels II,7-9 aus Dusburgs Chronik, in deren Zusammenhang die geistlichen Waffen des Ordens näher erläutert werden. Im letzten Untersuchungspunkt wird versucht, die Darstellungsmethode und Intention Dusburgs darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Anmerkungen zu der Chronik des Preußenlandes und ihrem Verfasser
- III. Die historische Situation des Deutschen Ordens
- IV. Die Rolle der Makkabäer in der Bibel und bei Peter von Dusburg
- V. Die geistlichen Waffen des Ordens
- VI. Interpretationsverfahren und Intention des Autors
- VII. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den geistlichen Waffen des Deutschen Ordens, basierend auf der Chronik des Preußenlandes von Peter von Dusburg. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Makkabäer im Kontext der historischen Situation des Ordens.
- Die Analyse der Chronik des Preußenlandes als Quelle für die Geschichte des Deutschen Ordens
- Die Rolle der Makkabäer in der Bibel und ihr Bezug zur Geschichte des Ordens
- Die historischen Umstände des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert
- Die geistlichen Waffen des Ordens und ihre Darstellung in der Chronik
- Die Interpretationsmethode und die Intention des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit stellt das Thema der geistlichen Waffen des Deutschen Ordens und die Vorgehensweise der Untersuchung dar. Die Chronik Peter von Dusburgs dient als Hauptquelle und soll im Zusammenhang mit der historischen Situation des Ordens und der Rolle der Makkabäer analysiert werden.
II. Anmerkungen zu der Chronik des Preußenlandes und ihrem Verfasser
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Chronik des Preußenlandes, die von Peter von Dusburg verfasst wurde. Er beleuchtet die Lebensgeschichte des Autors, die Entstehung der Chronik und ihre Bedeutung als historische Quelle.
III. Die historische Situation des Deutschen Ordens
Das Kapitel beschreibt die Entstehung des Deutschen Ordens und seine historischen Umstände im 13. Jahrhundert, besonders während der Eroberung Preußens. Es beleuchtet die Rolle des Ordens im Kontext von Kreuzzügen und die Herausforderungen, die der Orden nach der Eroberung Preußens bewältigen musste.
IV. Die Rolle der Makkabäer in der Bibel und bei Peter von Dusburg
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Makkabäer in der Bibel und untersucht, wie Peter von Dusburg diese im Zusammenhang mit dem Deutschen Orden und seinen Taten in Preußen verwendet.
V. Die geistlichen Waffen des Ordens
Das Kapitel analysiert die geistlichen Waffen des Deutschen Ordens, wie sie in der Chronik von Peter von Dusburg dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Deutscher Orden, Chronik des Preußenlandes, Peter von Dusburg, Makkabäer, geistliche Waffen, historische Situation, Kreuzzüge, Preußen, Eroberung, Ordensideal, Quellenkritik, Interpretationsmethoden
- Quote paper
- Andre Zysk (Author), 1999, Die geistlichen Waffen des Deutschen Ordens anhand der Chronik des Preußenlandes von Peter von Duisburg unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Makkabäer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25050