Diese Arbeit steht unter dem Oberthema „Die Täufer zu Münster“ und wird sich mit einem Teilaspekt dieser umfangreichen Thematik beschäftigen. Gegenstand der Untersuchung wird sein, welche politischen, religiösen und sozialen Komponenten den Weg Münsters zur Täuferstadt begünstigten Bei der Darstellung der Untersuchung hielt ich folgendes Procedere für geeignet:
Im ersten Teil der Arbeit wird untersucht welche Grundlagen und Verhältnisse in Münster herrschten, bevor es zur Täuferstadt wurde. Zuerst soll ein kurzer Einblick auf die Entstehungsgeschichte Münsters einen ersten Eindruck vermitteln, wie die Stadt konstitutionell schon in ihrer frühen Entwicklungsphase geprägt wurde. Sodann wird eine Einordnung vorgenommen, in welcher politischen Landschaft Münster liegt und welche Rolle es darin einnimmt. Im nächsten Schritt nähern wir uns der Stadt über ihre Verfassung und können in der Folge einen Eindruck über Münsters soziale Schichten und die Regelung interner Angelegenheiten gewinnen. Der nächste Punkt wird die Stadtuntersuchung um die wirtschaftlichen Verhältnisse, die dort am Anfang des 16. Jahrhunderts vorherrschten, ergänzen. Der letzte Punkt im ersten Teil der Arbeit wird die Stellung des Klerus in Münster untersuchen und soll das Konfliktpotential der Stadt mit diesem Stand verdeutlichen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, wie die im ersten Teil erläuterten Grundlagen und Voraussetzungen der Stadt sich in die Entwicklung zur Täuferstadt Münster eingliedern und diese begünstigen. Der zweite Teil wird sich so weit möglich und dieses nötig ist, an einer chronologischen Abfolge der an der Entwicklung zur Täuferstadt entscheidenden Ereignisse orientieren. Dabei soll zuerst der Weg Münsters zur reformierten Stadt erfolgen. Der letzte Teil der Arbeit wird verdeutlichen, wie Münster auf den Ergebnissen der Reformation aufbauend sich zur Täuferstadt entwickelt. Täuferstadt wird dabei definiert als eine Stadt, dessen Hauptteil der Führung und der Stadtbewohner sich zu täuferischem Gedankengut bekennen. Bei der von mir verwandten Literatur zum Thema, verdienen die Werke Wilfried Ehbrechts, Ernst Laubachs, Richard von Dülmens sowie Alois Schröders besonderer Bemerkung. So boten Ehbrecht und Schröder eine gute Übersicht über die Voraussetzungen und Konstitution der Stadt Münster. Laubachs und von Dülmens Werke lieferten eine sehr detaillierte Studie über die Entwicklung Münsters bis zur Täuferherrschaft.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ursprünge und Grundlagen der mittelalterlichen Stadt Münster
- III. Landesverfassung
- IV. Die Verfassung der Stadt Münster
- V. Die wirtschaftlichen Verhältnisse Münsters
- VI. Die Stellung des Klerus in Münster
- VII. Die Reformation in Münster
- VIII. Münster auf dem Weg zur Täuferstadt
- IX. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stadt Münster zur Täuferstadt. Sie analysiert die politischen, religiösen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die diesen Prozess beeinflussten. Dabei wird untersucht, wie die bestehenden Verhältnisse und Strukturen in Münster zur Entstehung der Täuferherrschaft führten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Ursachen der Täuferbewegung in Münster zu schaffen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Stadt Münster im Mittelalter
- Die Landesverfassung und die Stellung Münsters im politischen Gefüge
- Die städtische Verfassung und die sozialen Strukturen
- Die wirtschaftlichen Verhältnisse und der Einfluss des Handels
- Die Rolle des Klerus und die Auswirkungen der Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung präsentiert das Thema der Arbeit und erläutert den Fokus auf die politischen, religiösen und sozialen Komponenten, die zur Entstehung der Täuferstadt Münster führten. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Themengebiete.
- II. Ursprünge und Grundlagen der mittelalterlichen Stadt Münster: Dieses Kapitel behandelt die Gründung und die frühe Entwicklung Münsters als Klostersiedlung. Es beleuchtet die geographischen und verkehrstechnischen Faktoren, die zur Bedeutung Münsters beitrugen, sowie die Beziehungen zwischen den Bischöfen und der Stadt im Mittelalter.
- III. Landesverfassung: Dieses Kapitel analysiert die politische Landschaft, in der Münster eingebettet war. Es untersucht die Rolle der Bischöfe als Stadtherren und die Entwicklung der Machtstrukturen in der Region.
- IV. Die Verfassung der Stadt Münster: Dieses Kapitel untersucht die städtische Verfassung, die sozialen Strukturen und die Regelungen der inneren Angelegenheiten Münsters. Es beleuchtet die Entwicklung der Autonomie der Stadt gegenüber dem Bischof und die wachsende Bedeutung der Bürger im städtischen Leben.
- V. Die wirtschaftlichen Verhältnisse Münsters: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Bedingungen in Münster im frühen 16. Jahrhundert, insbesondere den Handel und die Entwicklung der Kaufmannsgemeinde. Es untersucht die wirtschaftlichen Faktoren, die die Stadt beeinflussten.
- VI. Die Stellung des Klerus in Münster: Dieses Kapitel betrachtet die Stellung des Klerus in Münster und beleuchtet das Konfliktpotential zwischen der Stadt und dem geistlichen Stand. Es untersucht die Rolle des Klerus in der Gesellschaft und die Spannungen, die sich aus den unterschiedlichen Interessen ergaben.
- VII. Die Reformation in Münster: Dieses Kapitel beschreibt die Ankunft der Reformation in Münster und ihre Auswirkungen auf die Stadt. Es untersucht die Reaktion der Stadt auf die neuen religiösen Ideen und die Entwicklungen, die zur Entstehung der Täuferbewegung führten.
- VIII. Münster auf dem Weg zur Täuferstadt: Dieses Kapitel untersucht die Schritte, die zur Entstehung der Täuferstadt Münster führten. Es beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und die entscheidenden Faktoren, die zur Umwandlung der Stadt hin zum Zentrum der Täuferbewegung beitrugen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der mittelalterlichen Stadtgeschichte, der Täuferbewegung, der Reformation, der politischen und sozialen Strukturen, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Rolle des Klerus in Münster. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Täufer, Münster, Stadtgeschichte, Reformation, Landesverfassung, Stadtverfassung, wirtschaftliche Entwicklung, Klerus, Konfliktpotential, Täuferstadt.
- Arbeit zitieren
- Andre Zysk (Autor:in), 2001, Die Täufer zu Münster - Untersuchung der politischen, religiösen, wirtschaftlichen und sozialen Komponenten auf dem Weg zur 'Täuferstadt', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25048