Innerhalb der Sportberichterstattung dominiert die Berichterstattung über Fußball. Den Medien wird vor diesem Hintergrund immer wieder einseitige „Leistungssportberichterstattung" vorgeworfen. Zahlreiche Arbeiten existieren hierzu, und sie alle können die Vormachtstellung des Fußballs anhand von Zahlen belegen. Die Vorwürfe gehen alle in dieselbe Richtung. Viel zu viel Fußball würde gesendet, immer nur Fußball sei auch Thema der Sportpresse. Selbst die neuen Online-Medien sind hier keine Ausnahme.
So deutlich die Vormachtstellung des Fußballs in den Medien auch herausgestellt wird. Nicht eine einzige Studie hat sich jemals damit befasst, w i e der „Herrgott Fußball" aussieht, welches Bild vom Fußballsport zum Beispiel ein Printmedium – dazu zählt sowohl die traditionelle papierene Form als auch die online publizierte neuere Form in Gestalt von virtuellen Zeichen – an seine Leser weitervermittelt. Es war trotz intensivster Literaturrecherche keine einzige Arbeit zu finden, die genau dies zum Thema hat. Eine Abhandlung darüber, wie Fußball in der Presse dargestellt wird, fehlt.
Diese Lücke soll die vorliegende Arbeit mit dem Charakter einer Pilotstudie zumindest ein Stück weit schließen. Ziel der Diplomarbeit ist es zu ergründen, welches Bild eine Online-Sportredaktion, die Südwest Presse online, von einem ortsansässigen Fußball-Bundesliga-Verein, dem SSV Ulm 1846 e. V., skizziert.
Die aktuelle Diskussion um die Sportberichterstattung wird zuerst in einen wissenschaftstheoretisch begründeten Kontext gestellt; das inhaltliche Konzept der Arbeit basiert auf der neueren soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. Auf der Folie dieses Konzepts wird die im Online-Medium abgebildete Wirklichkeit mit Hilfe der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse erfasst und rekonstruiert. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden entsprechend des Kategoriensystems und auf der Grundlage der Arbeitshypothesen vorgestellt und diskutiert. Abschließend erfolgen eine kritische Reflexion der Methode und Vorgehensweise vor dem Hintergrund der wissenschaftstheoretischen Aussagen und des Methodenkonzepts sowie die Thesenüberprüfung im Stile einer Ergebniszusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- TEIL I EINLEITUNG
- Die Forschungsidee oder: Warum ausgerechnet Fußball?
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Philosophische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen...
- ...und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für Zielsetzung und Methodik
- Zum Aufbau der Arbeit
- TEIL II THEORIE
- ,,Gott ist Rund\" - Faszination Fussball
- Was ist dran am Fußballsport?
- Fußball und Massenmedien – eine Symbiose
- Aspekte des Medienkonsums
- Die Mannschaftssportart Fußball - Magnet für ein Massenpublikum
- Die Live-Produktion eines Dramas...
- ...und die Nachbereitung durch die Presse
- Zum Wandel der Medienstruktur und die Bedeutung des (Fußball-) Sports
- Sportübertragungen im Fernsehen
- Sport in den Printmedien
- Online-Zeitungen im Internet – eine neue Konkurrenz für die Sportpresse?
- Der Internetauftritt des Deutschen Fußball-Bundes als Beispiel...
- Eigenschaften, Vor- und Nachteile virtueller und „,herkömmlicher\" Presseprodukte
- ...für eine potentielle Existenzbedrohung der Pressebranche durch das Internet?
- Die Mediensituation heute und morgen Fazit und Ausblick
- Sportmedien und Mediensport – zum Stand der Forschung
- Veröffentlichungen zum Thema im Überblick
- Anmerkungen zum Stand der Forschung
- Presseähnliche Inhalte im Internet sind bisher nicht Gegenstand sportwissen-schaftlicher Forschung
- Das quantitative Forschungsparadigma dominiert
- Grundlagen für eine systemtheoretische Rahmenkonzeption
- Vorüberlegungen: Zur Eignung quantifizierender Verfahren in der Sportwissenschaft
- Positivismus und Konstruktivismus - erkenntnistheoretische Pole
- Grundbegriffe der Systemtheorie
- Massenmediale Konstruktion von Realität
- Zur Theorie der Massenkommunikation
- Die Beobachtung der Beobachter
- Die Erzeugung gesellschaftlicher Hintergrundrealität, Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting
- Die Realität des Sports in den Medien
- Verfälschte Wirklichkeit?
- Mediensport ist gleich Hochleistungssport ist gleich Fussball
- Zwischen Information und Unterhaltung: (Fußball-) Sport in der (Online-) Printbe-richterstattung
- Zwischenfazit
- TEIL III EMPIRIE
- Thesen oder: Den „Ulmer Fußballgeschichten“ auf der Spur
- Prämissen
- Literarische Erzählformen und die Geschichten des Fußballs
- Elemente, Akteure und Bezugsgruppen des Profifußballs
- Thesen
- Prämissen
- Methodologische Implikationen und Datengrundlage
- Qualitative Inhaltsanalyse mit Unterstützung von AQUAD 5Ⓡ
- Datengrundlage
- Kategorien
- Ergebnisse
- Ulmer Fußballgeschichten
- Märchenhaft, legendär, dramatisch - Erzählstrukturen
- Das Märchen vom „,Wunder von Ulm”
- Legendär
- Fußball dramatisch
- Siegertypen: Die Helden von Ulm
- Von Torhütern, Torjägern und anderen Helden
- Kollektive Einzigartigkeit
- Der Held als Identifikationsobjekt
- Menschen wie du und ich: Private Aspekte der Stars
- ,,Körperspuren”
- Märchenhaft, legendär, dramatisch - Erzählstrukturen
- Die Konstruktion der Sozialfigur \"Trainer\"
- Zur Trainerrolle
- Die Konstruktion des Trainer-Images
- ,,Sie finden nicht zu ihrem Spiel\" – Begründungen von Erfolg und Miẞerfolg
- Beanspruchungsannahmen
- Pech und Glück
- Fähigkeitsannahmen
- Fußball der Superlative
- ... Und die Moral von der Geschicht... - Werte, Normen und Klischees
- Ulmer Fußballgeschichten
- Thesen oder: Den „Ulmer Fußballgeschichten“ auf der Spur
- TEIL IV FAZIT
- Kritische Reflexion der Methode und Vorgehensweise
- Zur Methode der qualitativen Inhaltsanalyse mit AQUAD 5Ⓡ
- Computerunterstützung...
- ...der qualitativen Inhaltsanalyse
- Zur Wahl des Untersuchungszeitraums
- Zur Methode der qualitativen Inhaltsanalyse mit AQUAD 5Ⓡ
- Thesenprüfung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- Konstruktion einer Realität des Hochleistungsfußballs...
- ...vor dem Hintergrund eines konservativen Wertekosmos...
- ...erzählt mit Hilfe von Erzählformen der fiktionalen Literatur
- Kritische Reflexion der Methode und Vorgehensweise
- TEIL V LITERATUR
- TEIL VI ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion der Realität des Profifußballs in der Berichterstattung der Südwest Presse Online, speziell am Beispiel des Bundesliga-Aufstiegs und der Spielzeit des SSV Ulm 1846 e.V.. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse wird die Art und Weise analysiert, wie die Südwest Presse Online die Ereignisse rund um den Verein konstruiert und welche Erzählstrukturen, Themen und Werte dabei zum Tragen kommen.
- Die Konstruktion der Realität des Profifußballs
- Erzählstrukturen und narrative Elemente in der Berichterstattung
- Die Rolle von Helden und Identifikationsfiguren im Profifußball
- Die Konstruktion von Trainer-Images und die Begründungen von Erfolg und Misserfolg
- Die Bedeutung von Werten, Normen und Klischees im Kontext des Profifußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Forschungsidee und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert. In Teil II werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die die Faszination des Fußballs, die Beziehung zwischen Fußball und Massenmedien und die Entwicklung der Medienlandschaft beleuchten. Die Rolle des Sports in den Medien und die Relevanz der Systemtheorie für die Analyse medialer Rekonstruktionen von Realität werden ebenfalls beleuchtet. Teil III widmet sich der empirischen Untersuchung, die sich auf die qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Südwest Presse Online konzentriert. Die Untersuchung analysiert die Erzählstrukturen, die Konstruktion von Heldenfiguren, die Bedeutung von Trainern und die Begründungen von Erfolg und Misserfolg sowie die Präsenz von Werten und Normen im Kontext des Profifußballs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Profifußball, Medienberichterstattung, qualitative Inhaltsanalyse, Konstruktion von Realität, Erzählstrukturen, Heldenfiguren, Trainer-Images, Erfolg und Misserfolg, Werte und Normen, Südwest Presse Online, SSV Ulm 1846 e.V. und die Systemtheorie.
- ,,Gott ist Rund\" - Faszination Fussball
- Quote paper
- Dr. phil Sabine Dettling (Author), 2000, Bundesliga-Aufstieg und Spielzeit des SSV Ulm 1864 e.V. in der Berichterstattung der Südwest Presse Online, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/249