Das Musical, Kurzform der englischen musical comedy oder des musical play, ist eine eigenständige Gattung des Musiktheaters. Es schließen sich darin Musik, Handlung und Tanz unter Verwendung von Stilmitteln aus Oper, Operette, Revue und Show zu einer Einheit zusammen. Das klassische Musical orientiert sich häufig an Vorlagen der Weltliteratur. 1 So auch Leonard Bernsteins bekanntestes Musical der 50er Jahre: die West Side Story, welche auf dem literarischen Text von Shakespeares Romeo und Julia basiert. Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sinne der Handlungsführung zwischen Shakespeares Romeo und Julia und der Adaptation West Side Story. Insbesondere gilt es zu untersuchen, inwieweit die literarische Vorlage auf das Libretto Einfluss nimmt und welche Bedeutungen die jeweiligen Transformationen für das Musical haben. Mit Hauptaugenmerk auf die West Side Story beginnt die Arbeit mit einer kurzen Biographie Leonard Bernsteins, dem Komponisten und Schaffer des Musicals. Darauf folgt eine Inhaltsangabe sowohl von Romeo und Julia, als auch der West Side Story die der leichteren Verständlichkeit der anschließenden Analyse dienen soll. Vor dem Hintergrund, dass weite Teile der Vorlage bei der Transformation in das Musical übernommen worden sind, wurden fünf markante Handlungsszenen ausgewählt, die die Adaptation verdeutlichen sollen. Schließlich gibt das Fazit rückblickend Einsicht in die Ergebnisse des Vergleichs und erläutert die prägnantesten Änderungen, die i n das moderne Werk übernommen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Leonard Bernstein
- Entstehung der West Side Story
- Inhaltsangabe
- West Side Story
- Romeo und Julia
- Vergleich der Handlungsführung
- Treffen der Rivalen
- Die erste Begegnung der Protagonisten
- Die Balkonszene
- Auftreten der ersten Toten
- Das tragische Ende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Handlungsführung von Shakespeares "Romeo und Julia" und deren Adaption in Leonard Bernsteins "West Side Story". Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und den Einfluss der literarischen Vorlage auf das Musical zu untersuchen. Die Bedeutung der Transformationen für das Werk wird dabei besonders berücksichtigt.
- Vergleich der Handlungsstrukturen beider Werke
- Analyse des Einflusses von "Romeo und Julia" auf "West Side Story"
- Untersuchung der Bedeutung von Adaptionen im Kontext des Musicals
- Herausarbeitung der Aktualisierung des Themas durch die "West Side Story"
- Bedeutung der musikalischen und choreografischen Elemente
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Gattung des Musicals ein und beschreibt den Bezug von Leonard Bernsteins "West Side Story" zu Shakespeares "Romeo und Julia". Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Handlungsführung beider Werke zu analysieren und den Einfluss der literarischen Vorlage auf das Musical zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert sich auf markante Handlungsszenen, um die Adaption zu verdeutlichen, und verspricht im Fazit einen Rückblick auf die Ergebnisse und die wichtigsten Änderungen in der modernen Adaption.
Biographie Leonard Bernstein: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Stationen im Leben Leonard Bernsteins, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es hebt seine Ausbildung und seine bedeutende Karriere als Dirigent und Komponist hervor, wobei seine erfolgreichen Musicals, darunter "West Side Story", besonders hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung seiner musikalischen und kompositorischen Leistungen, die den Hintergrund für sein bekanntestes Werk bilden.
Entstehung der West Side Story: Das Kapitel beschreibt die Entstehung von "West Side Story", beginnend mit der ersten Idee einer Adaption von "Romeo und Julia" durch Jerome Robbins. Es schildert die anfängliche Konzeption als "East Side Story" mit einem religionsbasierten Konflikt, die spätere Verschiebung des Projekts und die letztendliche Adaption des Konflikts auf den Rassenhass und die Jugendkriminalität in den 1950er Jahren New Yorks. Die Zusammenarbeit zwischen Bernstein, Laurents und Sondheim wird detailliert beschrieben, ebenso wie der Erfolg des Musicals nach seiner Premiere.
Inhaltsangabe: Diese Zusammenfassung bietet eine knappe Übersicht über die Handlung von "West Side Story" und "Romeo und Julia". Es werden die zentralen Figuren und Konflikte beider Stücke vorgestellt, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis für den anschließenden Vergleich der Handlungsführung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung der notwendigen Hintergrundinformationen für die folgende Analyse.
Schlüsselwörter
West Side Story, Romeo und Julia, Leonard Bernstein, Musical, Adaption, Handlungsführung, Vergleich, literarische Vorlage, Rassenkonflikt, Jugendkriminalität, Broadway, Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Handlungsführung in "Romeo und Julia" und "West Side Story"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Handlungsführung von Shakespeares "Romeo und Julia" und deren Adaption in Leonard Bernsteins "West Side Story". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Handlungsstrukturen, dem Einfluss der literarischen Vorlage auf das Musical und der Bedeutung der Adaption im Kontext des Musicals. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beleuchtet die Aktualisierung des Themas durch die "West Side Story".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Handlungsstrukturen beider Werke, Analyse des Einflusses von "Romeo und Julia" auf "West Side Story", Untersuchung der Bedeutung von Adaptionen im Kontext des Musicals, Herausarbeitung der Aktualisierung des Themas durch die "West Side Story", Bedeutung der musikalischen und choreografischen Elemente (obwohl die letzte im gegebenen Text nur kurz erwähnt wird).
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biographie Leonard Bernstein, Entstehung der West Side Story, Inhaltsangabe (West Side Story und Romeo und Julia), Vergleich der Handlungsführung (inkl. Vergleich verschiedener Szenen wie das Treffen der Rivalen, die erste Begegnung der Protagonisten, die Balkonszene, das Auftreten der ersten Toten und das tragische Ende), Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Handlungsführung von "Romeo und Julia" und "West Side Story", sowie die Untersuchung des Einflusses der literarischen Vorlage auf das Musical. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung der Transformationen für das Werk gewidmet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: West Side Story, Romeo und Julia, Leonard Bernstein, Musical, Adaption, Handlungsführung, Vergleich, literarische Vorlage, Rassenkonflikt, Jugendkriminalität, Broadway, Transformation.
Wie wird die Handlung von "Romeo und Julia" und "West Side Story" verglichen?
Der Vergleich erfolgt durch die Analyse markanter Handlungsszenen beider Werke. Der Text nennt spezifisch das Treffen der Rivalen, die erste Begegnung der Protagonisten, die Balkonszene, das Auftreten der ersten Toten und das tragische Ende als Vergleichspunkte. Die Arbeit zeigt auf, wie die Grundstruktur der Handlung beibehalten, aber an die neue Umgebung (1950er Jahre New York, Rassenkonflikt) angepasst wurde.
Welche Rolle spielt die Biographie Leonard Bernsteins?
Das Kapitel zur Biographie Leonard Bernsteins liefert den biografischen Kontext für die Entstehung von "West Side Story". Es beleuchtet Bernsteins Ausbildung, Karriere als Dirigent und Komponist und hebt seine Bedeutung für das Musical hervor.
Wie wird die Entstehung von "West Side Story" beschrieben?
Die Entstehung von "West Side Story" wird detailliert beschrieben, beginnend mit der ursprünglichen Idee einer Adaption von "Romeo und Julia" durch Jerome Robbins, über die anfängliche Konzeption als "East Side Story" bis zur endgültigen Umsetzung des Konflikts auf den Rassenhass und die Jugendkriminalität in den 1950er Jahren New Yorks. Die Zusammenarbeit zwischen Bernstein, Laurents und Sondheim und der Erfolg des Musicals werden ebenfalls behandelt.
Was ist im Fazit der Arbeit zu erwarten?
Das Fazit soll einen Rückblick auf die Ergebnisse der Analyse geben und die wichtigsten Änderungen in der modernen Adaption zusammenfassen.
- Quote paper
- Magistra Artrium Agnes Bogatzki (Author), 2003, West Side Story und Romeo und Julia: Ein Vergleich der Handlungsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24997