Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. „Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.“ Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen.
Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden:
- Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich?
- Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren?
- Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/
oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt?
- Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen
Instrumenten?
- Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten?
Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist – nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses – können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ERÖRTERUNG DER FRAGESTELLUNG
- AUFBAU DER DIPLOMARBEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- RAHMENBEDINGUNGEN
- KLIMAVERÄNDERUNGEN
- GRUNDLAGEN DES TREIBHAUSEFFEKTES
- ANTIZIPIERTE AUSWIRKUNGEN DES TREIBHAUSEFFEKTES
- BESONDERHEITEN DER CO2-EMISSIONEN
- DAS KYOTO-PROTOKOLL
- ÖKONOMISCHE THEORIEN
- THEORIE DER ÖFFENTLICHEN GÜTER
- THEORIE DER EXTERNEN EFFEKTE
- PIGOU-STEUER
- THEORETISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- COASE-THEOREM
- ZERTIFIKATSLÖSUNG
- BISHERIGE ERFAHRUNGEN MIT DEM EMISSIONSHANDEL
- ERFAHRUNGEN IN DEN USA
- DIE,,EMISSIONS TRADING POLICY"
- DAS,,SO₂ ALLOWANCE TRADING PROGRAM"
- DAS,,RECLAIM-PROGRAM"
- ERFAHRUNGEN IN EUROPA
- SCHWEIZ
- DÄNEMARK
- VEREINTES KÖNIGREICH
- ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERFAHRUNGEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- GEPLANTES VERFAHREN IN DER EU
- ZERTIFIKATSEIGENSCHAFTEN
- ERSTVERGABE DER LIZENZEN
- SEKUNDÄRMARKT
- STAATLICHE AUFSICHT
- SONSTIGE INHALTE DES PROGRAMMS
- MÖGLICHE PROBLEME VON EMISSIONSZERTIFIKATEN UND BEURTEILUNG GEGENÜBER ANDEREN INSTRUMENTEN
- DER ZERTIFIKATHANDEL IM VERGLEICH ZU ANDERN UMWELTPOLITISCHEN INSTRUMENTEN
- ÖKOLOGISCHE EFFEKTIVITÄT
- ÖKONOMISCHE EFFIZIENZ
- DYNAMISCHE ANREIZFUNKTION
- ASPEKTE DER WETTBEWERBSPOLITIK
- ASPEKTE DER ORDNUNGSPOLITIK
- GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ
- ZUSAMMENFASSUNG DER EU
- KRITIKPUNKTE UND PROBLEME AM GEPLANTEN PROGRAMM DER EU
- FAZIT UND AUSBLICK
- ZUSAMMENFASSUNG
- VERSUCH EINES AUSBLICKES AUF DIE KLIMASCHUTZPOLITIK UND DIE ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG DES HANDELS MIT EMISSIONSZERTIFIKATEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Handel von Emissionszertifikaten, einem Instrument der Umweltpolitik, das zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eingesetzt wird. Sie analysiert die bisherigen Erfahrungen mit Emissionshandelsmodellen in den USA und Europa und bewertet die Effektivität und Effizienz dieser Programme im Vergleich zu anderen umweltpolitischen Instrumenten. Darüber hinaus untersucht die Arbeit das geplante Emissionshandelssystem der Europäischen Union und identifiziert mögliche Probleme und Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung ergeben könnten.
- Die Auswirkungen des Treibhauseffektes und die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen
- Ökonomische Theorie des Emissionshandels und die Funktionsweise von Emissionszertifikaten
- Erfahrungen mit Emissionshandelsprogrammen in den USA und Europa
- Das geplante Emissionshandelssystem der Europäischen Union und seine Herausforderungen
- Vergleich des Emissionshandels mit anderen Instrumenten der Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel legt die Problemstellung der Diplomarbeit dar, erläutert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es stellt die Bedeutung des Themas im Kontext der globalen Erwärmung und der Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen heraus.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Emissionshandels. Es behandelt die Rahmenbedingungen der Klimaveränderung, erläutert den Treibhauseffekt und seine Auswirkungen sowie die Besonderheiten der CO2-Emissionen. Darüber hinaus werden wichtige ökonomische Theorien wie die Theorie der öffentlichen Güter und die Theorie der externen Effekte vorgestellt.
- Kapitel 3: Bisherige Erfahrungen mit dem Emissionshandel Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen mit Emissionshandelsprogrammen in den USA und Europa. Es behandelt verschiedene Modelle und deren Implementierung, zeigt deren Erfolge und Misserfolge auf und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse.
- Kapitel 4: Geplantes Verfahren in der EU Dieses Kapitel beschreibt das geplante Emissionshandelssystem der Europäischen Union, das auf der Emissionshandels-Richtlinie der Europäischen Union basiert. Es erläutert die Eigenschaften der Zertifikate, die Erstvergabe der Lizenzen, den Sekundärmarkt und die staatliche Aufsicht.
- Kapitel 5: Mögliche Probleme von Emissionszertifikaten und Beurteilung gegenüber anderen Instrumenten Dieses Kapitel untersucht mögliche Probleme, die mit dem Emissionshandel verbunden sind, und vergleicht die Zertifikatslösung mit anderen umweltpolitischen Instrumenten. Es betrachtet Aspekte der ökologischen Effektivität, ökonomischen Effizienz, dynamischen Anreizfunktion, Wettbewerbspolitik, Ordnungspolitk, gesellschaftliche Akzeptanz und fasst die Beurteilung des Systems zusammen.
Schlüsselwörter
Emissionshandel, Treibhausgasemissionen, Klimaschutz, CO2-Zertifikate, Kyoto-Protokoll, Umweltpolitik, Ökonomische Theorie, Effektivität, Effizienz, Europäische Union, USA, Europa, Vergleich, Beurteilung, Probleme, Herausforderungen.
- Quote paper
- Stefan Rädler (Author), 2004, Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24994