Die Bedeutung der Entgeltpolitik als Teil des Marketing-Mix ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Einen wichtigen Teil der Entgeltpolitik macht die Rabattpolitik aus. Der Streit und die Diskussionen in Deutschland zum Thema Rabattpolitik und Zugabeverordnung führten im Jahre 2001 zur Abschaffung der beiden Gesetze. Lange Jahre wurde die Abschaffung gefordert, indem man argumentierte, dass die wettbewerbsrechtlichen Vorschriften in Deutschland alles andere als modern seien.
Doch was haben die neuen Regelungen bisher gebracht?
Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Veränderungen seit dem Fall der Gesetze und die damit verbundenen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Es soll untersucht werden, welche Marketingstrategien erfolgreich sein könnten und welche Gefahren ihnen gegenüberstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Rabattpolitik
- Verschiedene Rabattarten
- Inhalt von Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Möglichkeiten und Grenzen der Rabattpolitik
- Aktionsmodelle - die kurzfristige Komponente
- Rabatte und Zugaben
- Couponing
- Kundenbindung – die langfristige Komponente
- Kundenkarten
- Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
- Aktionsmodelle - die kurzfristige Komponente
- Schlussbetrachtung
- Bedeutung für den Kunden
- Bedeutung für die Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen seit der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung aufzuzeigen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile zu analysieren. Es soll untersucht werden, welche Marketingstrategien seit dem Wegfall dieser Gesetze erfolgreich sind und welchen Gefahren sie gegenüberstehen.
- Die Rabattpolitik als Teil des Marketing-Mix
- Verschiedene Rabattarten und ihre Anwendung
- Die Auswirkungen der Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Möglichkeiten und Grenzen der Rabattpolitik in der Praxis
- Die Bedeutung der Rabattpolitik für Kunden und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Rabattpolitik ein und beleuchtet ihre Bedeutung im Marketing-Mix. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Rabattpolitik, definiert den Begriff und stellt verschiedene Rabattarten vor. Zudem wird der Inhalt des ehemaligen Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung dargestellt. Schließlich werden die Gründe für die Abschaffung dieser beiden Gesetze beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen der Rabattpolitik. Es werden verschiedene Aktionsmodelle vorgestellt, die die kurzfristige Komponente der Rabattpolitik repräsentieren. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Rabattpolitik für die Kundenbindung im langfristigen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Rabattpolitik als Teil des Marketing-Mix. Schwerpunkte sind die verschiedenen Rabattarten, die Auswirkungen der Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Rabattpolitik in der Praxis. Weitere relevante Begriffe sind Kundenbindung, Aktionsmodelle, Marketingstrategien und die Bedeutung der Rabattpolitik für Kunden und Unternehmen.
- Quote paper
- Martin Alker (Author), 2003, Rabattpolitik als Teil des Marketing-Mix - Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24930