Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten und am meisten verwendeten Kennzahlen bieten, wobei besonderer Wert auf eine komprimierte Darstellung der wichtigsten Inhalte gelegt wird. Ziel dieser Arbeit ist es nicht alle denkbaren Kennzahlen zu behandeln, sondern nur solche, die aus der Sicht des Autors von besonderer Prägnanz sind. Explizit nicht behandelt werden Kennzahlen, deren Ermittlung nur über intern verfügbare Unternehmenszahlen möglich ist. Diese Arbeit beschränkt sich auf Kennzahlen, zu deren Ermittlung und Interpretation regelmäßig veröffentlichte Jahresabschlüsse ausreichen. Im Anhang befindet sich ein Auszug aus einem Jahresabschluss eines fiktiven Unternehmens, mit dessen Hilfe die Herkunft der Zahlen nachvollzogen werden kann. Auf eine tiefer gehende Erläuterung des Anhangs wird jedoch verzichtet. Hierfür wird auf einschlägige Literatur, die sich mit diesem Themenbereich ausführlich beschäftigt, verwiesen.1 1 Siehe z.B. Wöhe, Günther: Die Handels und Steuerbilanz, München, 2001, 4. Auflage
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition und Funktion von Kennzahlen
- Systematisierung und Interpretation von Kennzahlen
- Wichtige Kennzahlen im Überblick
- Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Stabilität
- Liquiditätskennzahlen
- Finanzierungskennzahlen
- Investitionskennzahlen
- Kennzahlen zur Erfolgsmessung
- Erfolgskennzahlen
- Rentabilitätskennzahlen
- Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Stabilität
- Grenzen von Kennzahlen und deren Überwindung
- Abschließende Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen komprimierten Überblick über wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen der externen Rechnungslegung. Der Fokus liegt auf Kennzahlen, die mit öffentlich verfügbaren Jahresabschlüssen ermittelt und interpretiert werden können. Die Arbeit zielt nicht auf Vollständigkeit ab, sondern präsentiert ausgewählte, prägnante Kennzahlen.
- Definition und Funktion betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Systematisierung von Kennzahlen (absolute und relative Kennzahlen)
- Analysebereiche der Kennzahlen (Liquidität, Finanzierung, Investition, Rentabilität, Erfolg)
- Interpretation von Kennzahlen im Kontext der finanziellen Stabilität und des Unternehmenserfolgs
- Grenzen der Kennzahlenanalyse und Möglichkeiten zur Verbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, nämlich einen kurzen Überblick über wichtige und häufig verwendete Kennzahlen zu liefern. Es wird betont, dass nicht alle denkbaren Kennzahlen behandelt werden, sondern nur solche, die der Autor für besonders prägnant hält. Der Fokus liegt auf Kennzahlen, die mit öffentlich zugänglichen Jahresabschlüssen berechnet werden können. Ein Beispiel eines Jahresabschlusses ist im Anhang enthalten.
Definition und Funktion von Kennzahlen: Dieses Kapitel definiert Kennzahlen als zusammengefasste betriebswirtschaftliche Daten, die die Unternehmenssteuerung vereinfachen und verbessern. Es werden vier Hauptfunktionen hervorgehoben: Komplexitätsreduktion, Verminderung von Unsicherheit bei Entscheidungen, Gewinnung zusätzlicher Informationen für bessere Entscheidungen und die Festlegung und Überwachung von Zielen. Der Vergleich mit Kennzahlen von Wettbewerbern (Benchmarking) wird ebenfalls als wichtiger Aspekt genannt.
Systematisierung und Interpretation von Kennzahlen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Systematisierung von Kennzahlen. Es werden absolute und relative Kennzahlen (Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen) unterschieden. Weiterhin wird die Systematisierung nach Analysebereichen (Investition, Finanzierung, Liquidität, Rentabilität, Ertrag nach Kralicek) vorgestellt. Die Bedeutung der Interpretation von Kennzahlen im Kontext und nicht isoliert wird betont, um die Unternehmenssteuerung zu optimieren. Die finanzielle Stabilität und der Erfolg des Unternehmens werden als zentrale Faktoren für dessen Überleben hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, externe Rechnungslegung, finanzielle Stabilität, Erfolgsmessung, Liquidität, Finanzierung, Investition, Rentabilität, Jahresabschluss, Interpretation, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen zu "Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Ein komprimierter Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen komprimierten Überblick über wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die aus öffentlich zugänglichen Jahresabschlüssen ermittelt werden können. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf ausgewählten, prägnanten Kennzahlen und deren Interpretation im Kontext der finanziellen Stabilität und des Unternehmenserfolgs.
Welche Kennzahlen werden behandelt?
Der Überblick umfasst Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Stabilität (Liquiditäts-, Finanzierungs- und Investitionskennzahlen) und zur Erfolgsmessung (Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen). Es werden jedoch nicht alle denkbaren Kennzahlen behandelt, sondern nur eine Auswahl, die der Autor für besonders relevant und prägnant hält.
Wie sind die Kennzahlen systematisiert?
Die Kennzahlen werden nach verschiedenen Kriterien systematisiert: nach ihrer Art (absolute und relative Kennzahlen, darunter Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen) und nach Analysebereichen (Liquidität, Finanzierung, Investition, Rentabilität und Erfolg). Die Bedeutung der Kontextualisierung bei der Interpretation wird betont.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen schnellen und übersichtlichen Einblick in wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu geben. Es soll nicht vollständig sein, sondern ausgewählte Kennzahlen prägnant darstellen und deren Anwendung und Interpretation erläutern. Der Fokus liegt auf der externen Rechnungslegung und der Verwendung öffentlich verfügbarer Daten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zur Definition und Funktion von Kennzahlen, zur Systematisierung und Interpretation von Kennzahlen, einen Überblick über wichtige Kennzahlen (unterteilt nach finanzieller Stabilität und Erfolgsmessung), ein Kapitel zu den Grenzen von Kennzahlen und deren Überwindung, sowie eine abschließende Reflexion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, externe Rechnungslegung, finanzielle Stabilität, Erfolgsmessung, Liquidität, Finanzierung, Investition, Rentabilität, Jahresabschluss, Interpretation, Unternehmensführung.
Welche Funktionen haben betriebswirtschaftliche Kennzahlen?
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen vereinfachen und verbessern die Unternehmenssteuerung. Ihre Hauptfunktionen sind: Komplexitätsreduktion, Verminderung von Unsicherheit bei Entscheidungen, Gewinnung zusätzlicher Informationen für bessere Entscheidungen und die Festlegung und Überwachung von Zielen. Der Vergleich mit Wettbewerbern (Benchmarking) ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
Wie werden die Grenzen der Kennzahlenanalyse angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Grenzen der Kennzahlenanalyse und diskutiert Möglichkeiten, diese Grenzen zu überwinden. Es wird betont, dass Kennzahlen immer im Kontext interpretiert werden müssen und nicht isoliert betrachtet werden dürfen, um ein umfassendes Bild der Unternehmenssituation zu erhalten.
- Quote paper
- Thilo Soboll (Author), 2003, Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24929