Beweglichkeit und Kind - ist das nicht eine unzertrennliche Einheit? Sind nicht Kinder Bewegungsspezialisten? Wer an Kinder denkt, der stellt sich Wesen vor, die ständig in Bewegung sind, die herumtollen, laufen, rennen, spielen, raufen, klettern, balancieren oder springen. Aber warum haben dann bereits Kinder gerade im Grundschulalter motorische Defizite?
Diese Frage beschäftigte mich seit geraumer Zeit. Im Rahmen meines Sportstudiums an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe habe ich bisher viele Kinder im Sportunterricht erlebt, deren motorische Fähigkeiten erhebliche Schwächen aufzeigten. Auf diese Weise habe ich viele Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, die letztlich ausschlaggebend für die Thematik dieser Arbeit sind.
Die Beweglichkeit beeinflusst nicht nur die psychische, emotionale und geistige Befindlichkeit von Kindern, sondern hat auch Auswirkungen auf die soziale Entwicklung eines Kindes. Daher ist es mir ein großes Anliegen, Kinder zum Sport zu motivieren, um so ihre Gesundheit, ihr Durchsetzungsvermögen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Anhand einer zweiten Klasse der Schillerschule Ettlingen möchte ich eine exemplarische Unterrichtsstunde durchführen und zeigen, dass Bewegungsaufgaben und Übungen, die der Verbesserung motorischer Fähigkeiten dienen, eine abwechslungsreiche Alternative zum gewöhnlichen Sportunterricht darstellen. Da sich diese Übungen auch spielerisch durchführen lassen, sind sie sehr motivierend und bereiten den Kindern viel Spaß und Freude an der Bewegung.
In diesem Sinne möchte ich mich vor allem bei den Kindern der Schillerschule Ettlingen bedanken, die durch viel Einsatz und Energie gezeigt haben, dass Bewegung trotz anspruchsvoller Aufgabenstellung jede Menge Spaß bereiten kann. Mein Dank gilt auch ihrer Sportlehrerin Frau Peter. Ohne ihre Bereitschaft wäre die Durchführung der exemplarischen Unterrichtsstunde nicht möglich gewesen.
Des Weiteren gilt mein Dank meinen Kommilitoninnen Inga Eichelberger, Julia Gerstberger und Michaela Unser, die mir hilfsbereit zur Seite standen und so eine effektive Übungsstunde mit Kleingruppen ermöglichten.
Abschließend möchte ich mich besonders bei Herrn Prof. Dr. phil. Bloss und Frau Rebok für ihre Bereitschaft bedanken, meine Arbeit in dieser Zeit zu betreuen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Motorik
- Zum Begriff Motorik
- Motorische Fähigkeiten
- Konditionelle Fähigkeiten
- Koordinative Fähigkeiten
- Motorische Entwicklung
- Motorische Entwicklung im Vorschulalter
- Motorische Entwicklung im Grundschulalter
- Motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern heute
- Motorisches Lernen
- Die Phasen des Lernverlaufs nach Meinel/Schnabel
- Sportmotorische Tests
- Die Gütekriterien sportmotorischer Tests
- Fragebogen für Kinder und Jugendliche
- Die Bewegungskoordination
- Zum Begriff Bewegungskoordination
- Entwicklung der Koordination
- Entwicklung der Grobkoordination
- Entwicklung der Feinkoordination
- Symptome und Ursachen von Koordinationsschwäche
- Die Beweglichkeit
- Zum Begriff Beweglichkeit
- Die Bedeutung der Beweglichkeit für die soziale Entwicklung des Kindes
- Die Bedeutung der Beweglichkeit für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- Bewegungsmöglichkeiten
- Bewegungsmöglichkeiten im Elternhaus
- Bewegungsmöglichkeiten in der Schule
- Präventive Maßnahmen seitens des Elternhauses
- Präventive Maßnahmen seitens der Schule
- Ursachen und Folgen von Bewegungsmangel
- Umsetzungsmöglichkeit im Schulsport
- Motorik im Bildungsplan des 2. Schuljahres
- Fachdidaktische Konzepte nach Kurz und Funke
- Handlungsfähigkeit im Sport
- Körpererfahrungen im Sportunterricht
- Bezug zum allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag im Fach Sport
- Spiel- und Übungsformen zur gezielten Verbesserung der Motorik
- Schulung der Orientierungsfähigkeit
- Schulung der Reaktionsfähigkeit
- Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Schulung der Rhythmusfähigkeit
- Schulung der Differenzierungsfähigkeit
- Planung der Unterrichtsstunde für das 2. Schuljahr
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- Aufbau der Unterrichtsstunde
- Praktische Durchführung der Unterrichtsstunde
- Stundenverlaufsplan
- Erläuterungen zum Verlauf der Unterrichtsstunde
- Zusammenfassung und kritischer Rückblick
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern im Sportunterricht. Die Autorin möchte durch eine exemplarische Unterrichtsstunde aufzeigen, wie sich Bewegungsaufgaben und Übungen zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten in den Sportunterricht integrieren lassen.
- Analyse der motorischen Entwicklung im Grundschulalter
- Identifizierung von Defiziten in den motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern
- Bedeutung der Beweglichkeit für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung
- Entwicklung von spielerischen Übungsformen zur Verbesserung der Motorik
- Praktische Umsetzung in einer exemplarischen Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der motorischen Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern ein und beleuchtet die Motivation der Autorin, sich diesem Thema zu widmen.
- Die Motorik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Motorik und unterscheidet zwischen motorischen Fähigkeiten, konditionellen Fähigkeiten und koordinativen Fähigkeiten. Es beleuchtet die motorische Entwicklung im Vorschul- und Grundschulalter sowie aktuelle Defizite bei Grundschulkindern.
- Die Bewegungskoordination: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Bewegungskoordination und behandelt die Entwicklung der Grob- und Feinkoordination. Es analysiert Ursachen und Symptome von Koordinationsschwäche.
- Die Beweglichkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Beweglichkeit und beleuchtet die Bedeutung der Beweglichkeit für die soziale und die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Es werden verschiedene Bewegungsmöglichkeiten im Elternhaus und in der Schule sowie präventive Maßnahmen gegen Bewegungsmangel vorgestellt.
- Umsetzungsmöglichkeit im Schulsport: Dieses Kapitel diskutiert die Integration von Motorik in den Bildungsplan des 2. Schuljahres und stellt verschiedene fachdidaktische Konzepte vor. Es werden Spiel- und Übungsformen zur gezielten Verbesserung der Motorik sowie eine exemplarische Unterrichtsstunde mit Stundenverlaufsplan und Erläuterungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Motorik, Motorische Fähigkeiten, Defizite, Grundschulkindern, Sportunterricht, Bewegungskoordination, Beweglichkeit, Bewegungsmangel, Prävention, Spiel- und Übungsformen, Unterrichtsstunde, Fachdidaktik.
- Quote paper
- Katja Biersch (Author), 2003, Motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24922