In dieser Hausarbeit geht es um die Reichskrone. Bei dieser handelt es sich um ein
europäisches Symbol der weltlichen und kirchlichen Macht. Mit ihr gelang es, eine Einheit in
Mitteleuropa zu schaffen. Die Reichskrone wurde von den deutschen Kaisern und Königen
bei ihrer Krönung getragen. Über den Ort ihrer Fertigung sowie die Zeit, in der sie hergestellt
wurde, herrscht bis heute Unklarheit. In der Forschung geht man gegenwärtig davon aus, dass
sie in der zweiten Hälfe des 10. Jahrhunderts oder bis Mitte des 11. Jahrhunderts gefertigt
wurde. Als Entstehungsorte werden neben Burgund und Sizilien auch Deutschland genannt,
wobei für Deutschland häufig die Insel Reichenau in diesem Zusammenhang erwähnt wird.
Am Beginn dieser Arbeit steht eine Beschreibung der Reichskrone als kunsthistorisches und
herrschaftliches Objekt. Danach folgt ein Überblick über die Forschungsdiskussion zu
Entstehungsort und -zeit. Im dritten Teil schließt sich die Geschichte der Reichskrone vom
Mittelalter bis zur Gegenwart an. Abschließend werden noch die anderen Bestandteile der
Reichskleinodien in einer kurzen Übersicht vorgestellt.
Lieder gibt es zu diesem Thema außer der Reichskrone selbst nur sehr wenige Quellen. Des
weiteren muss man sagen, dass die ersten schriftlichen Überlieferungen erst aus dem 13./14.
Jahrhundert stammen. So wird die Reichskrone von Walther von der Vogelweide 1350 in
einem Gedicht erwähnt. Durch die schlechte Quellenlage stützen die Forscher ihre Ergebnisse
auf den Vergleich der Fertigungs- und Verarbeitungstechnik zwischen der Reichskrone und
anderen Schmuckstücken. In meiner Hausarbeit werde ich mich hauptsächlich auf die
Ausführungen von Reinhart Staats stützen, da dieser zum Thema Reichskrone sehr viel
recherchiert und veröffentlicht hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Eine Beschreibung der Reichskrone
- 2.2 Die Entstehung der Reichskrone
- 2.3 Der Weg der Reichskrone vom Mittelalter bis in die Gegenwart
- 2.4 Die anderen Reichskleinodien
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reichskrone, ein europäisches Symbol weltlicher und kirchlicher Macht. Die Arbeit beleuchtet die ungeklärte Frage nach ihrem Entstehungsort und ihrer Entstehungszeit. Ziel ist es, einen Überblick über die Forschungsdiskussion zu diesem Thema zu geben und die Geschichte der Krone vom Mittelalter bis zur Gegenwart nachzuzeichnen.
- Beschreibung der Reichskrone als kunsthistorisches und herrschaftliches Objekt
- Forschungsdiskussion zu Entstehungsort und -zeit der Reichskrone
- Geschichte der Reichskrone vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Die anderen Reichskleinodien
- Analyse der Quellenlage und der Herausforderungen bei der Erforschung der Reichskrone
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Reichskrone als ein wichtiges europäisches Symbol der Macht. Sie hebt die Unsicherheiten bezüglich des Herstellungsortes und der Entstehungszeit hervor und benennt die Forschungsfragen der Arbeit: Beschreibung der Krone, Diskussion um Entstehungsort und -zeit, geschichtliche Entwicklung bis zur Gegenwart und Vorstellung der anderen Reichskleinodien. Die eingeschränkte Quellenlage, insbesondere das Fehlen von zeitnahen schriftlichen Überlieferungen, wird ebenfalls angesprochen. Die Arbeit basiert maßgeblich auf den Forschungen von Reinhart Staats.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in vier Unterkapitel. Zuerst wird die Reichskrone detailliert beschrieben: als achteckige Krone mit Bild- und Perlenplatten, ihren Abmessungen und Materialien (Gold, Email, Edelsteine, Perlen), und ihren Bestandteilen wie Kronenreif, Kronenkreuz und Kronenbügel. Die Inschrift auf dem Kronenbügel wird als Hinweis auf Konrad II. interpretiert. Die Verarbeitungstechnik und die Symbolik der Krone werden angesprochen. Im weiteren Verlauf wird die Entstehung der Reichskrone behandelt, wobei die Forschungsdiskussion bezüglich des Herstellungsortes (Burgund, Sizilien, Reichenau) und der Entstehungszeit (zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts bis Mitte des 11. Jahrhunderts) dargestellt wird. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Weg der Reichskrone durch die Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Schließlich werden die anderen Reichskleinodien kurz vorgestellt. Der Hauptteil bietet eine umfassende Darstellung der Reichskrone, ihrer kunsthistorischen Bedeutung und ihrer Geschichte.
Schlüsselwörter
Reichskrone, Kaiserkrone, Reichskleinodien, Mittelalter, Konrad II., Reichenau, Burgund, Sizilien, Goldschmiedekunst, Symbol der Macht, Kunsthistorie, Quellenlage, Forschungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Reichskrone
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Reichskrone, einem bedeutenden europäischen Symbol weltlicher und kirchlicher Macht. Sie untersucht insbesondere die ungeklärte Frage nach ihrem Entstehungsort und ihrer Entstehungszeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Beschreibung der Reichskrone als kunsthistorisches und herrschaftliches Objekt, die Forschungsdiskussion zu Entstehungsort und -zeit, die Geschichte der Reichskrone vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die anderen Reichskleinodien sowie eine Analyse der Quellenlage und der Herausforderungen bei der Erforschung der Reichskrone.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit vier Unterkapiteln (Beschreibung der Reichskrone, Entstehung der Reichskrone, Geschichte der Reichskrone, andere Reichskleinodien) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Fragen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Reichskrone als wichtiges europäisches Machtsymbol vor und hebt die Unsicherheiten bezüglich ihres Entstehungsortes und ihrer Entstehungszeit hervor. Sie benennt die Forschungsfragen der Arbeit und thematisiert die eingeschränkte Quellenlage.
Was wird im Hauptteil der Arbeit behandelt?
Der Hauptteil beschreibt detailliert die Reichskrone (Materialien, Aussehen, Inschriften), diskutiert die strittigen Fragen um ihren Entstehungsort (Burgund, Sizilien, Reichenau) und ihre Entstehungszeit (zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts bis Mitte des 11. Jahrhunderts), verfolgt ihren Weg durch die Geschichte und stellt die anderen Reichskleinodien kurz vor.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit basiert maßgeblich auf den Forschungen von Reinhart Staats. Die eingeschränkte Quellenlage, insbesondere das Fehlen von zeitnahen schriftlichen Überlieferungen, wird explizit erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Reichskrone, Kaiserkrone, Reichskleinodien, Mittelalter, Konrad II., Reichenau, Burgund, Sizilien, Goldschmiedekunst, Symbol der Macht, Kunsthistorie, Quellenlage, Forschungsgeschichte.
Welches ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Reichskrone, ihre kunsthistorische Bedeutung und ihre Geschichte, wobei sie die Herausforderungen der Quellenlage und die verschiedenen Forschungsperspektiven zu Entstehungsort und -zeit beleuchtet.
- Quote paper
- Robert Küster (Author), 2004, Die Reichskrone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24864