Aufgabe dieser Seminararbeit ist es, im Bereich des IT-Managements den Systembetrieb zu beschreiben und hier im besonderen die Problemfelder „Verteilung der IT“ und „Outsourcing der IT“ zu analysieren. Dabei wird folgende Vorgehensweise gewählt. Zuerst werden Grundlagen hinsichtlich des IT-Managements und des Systembetriebs vermittelt. Im Anschluss werden die verschiedenen Konzepte der IT-Architektur detailliert betrachtet und Entscheidungskriterien identifiziert. Abschließend wird umfassend auf die Themenstellung „Outsourcing der IT“ eingegangen. Im Wesentlichen werden hier Grundlagen beschrieben und eine Outsourcing -Strategie festgelegt. Außerdem wird auf die Voraussetzungen für ein erfolgreiches IT-Outsourcing eingegangen. Die dazu nötigen Informationen wurden hauptsächlich anhand von Literatur- und Internetrecherche gesammelt. Zusätzlich fließen Ergebnisse einer Befragungsaktion mit IT-Mitarbeitern der IZB SOFT, Raiffeisenbank Ingolstadt-Pfaffenhofen-Eichstätt eG (nachfolgend RB IPE genannt) und der HypoVereinsbank (hvb) ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- IT-Management
- Systembetrieb
- Verteilung der IT
- Anforderungen an eine IT-Architektur
- Aktuelle Konzepte
- Entscheidungskriterien
- Best Practices
- Outsourcing der IT
- Grundlagen
- Motive des IT-Outsourcing
- Umfang von IT-Outsourcing
- Kooperationsformen
- Formen
- Chancen und Risiken
- Entwicklung einer Outsourcing-Strategie
- Definition des IT-Portfolios
- Analyse der IT-Funktionen/Objekte hinsichtlich Outsourcing-Fähigkeit
- Auswahl und Bewertung des Outsourcing-Umfangs
- Voraussetzungen für erfolgreiches IT-Outsourcing
- Best Practices
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Systembetrieb im Bereich des IT-Managements, insbesondere mit den Problemfeldern „Verteilung der IT“ und „Outsourcing der IT“. Sie analysiert die Grundlagen des IT-Managements und Systembetriebs, untersucht verschiedene Konzepte der IT-Architektur und identifiziert Entscheidungskriterien. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit umfassend das Thema „Outsourcing der IT“, einschließlich Grundlagen, Festlegung einer Outsourcing-Strategie und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Outsourcing-Prozess. Die Grundlage bilden Literatur- und Internetrecherche sowie Ergebnisse einer Befragung von IT-Mitarbeitern.
- IT-Management und Systembetrieb
- Konzepte der IT-Architektur
- Entscheidungskriterien für die IT-Verteilung
- Motive und Umfang des IT-Outsourcing
- Strategieentwicklung für IT-Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Systembetriebs und seiner Bedeutung im IT-Management. Anschließend werden die Grundlagen des IT-Managements und Systembetriebs erläutert, wobei insbesondere die Aufgaben des Systembetriebs im Fokus stehen. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Konzepte der IT-Architektur, wie z.B. die zentrale und dezentrale Organisation, vorgestellt und Entscheidungskriterien für die Wahl des geeigneten Konzeptes identifiziert.
Das Kapitel über das IT-Outsourcing behandelt die Motive und den Umfang des Outsourcing, verschiedene Kooperationsformen sowie Chancen und Risiken, die mit dem Outsourcing verbunden sind. Anschließend wird eine Outsourcing-Strategie entwickelt, die die Definition des IT-Portfolios, die Analyse der Outsourcing-Fähigkeit von IT-Funktionen und die Auswahl des Outsourcing-Umfangs umfasst. Abschließend werden die Voraussetzungen für einen erfolgreichen IT-Outsourcing-Prozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Systembetrieb im Kontext des IT-Managements, insbesondere mit der Verteilung und dem Outsourcing von IT-Ressourcen. Wichtige Themen sind Konzepte der IT-Architektur, Entscheidungskriterien für die IT-Verteilung, Motive und Umfang des IT-Outsourcing, Kooperationsformen, Chancen und Risiken des IT-Outsourcing sowie die Entwicklung einer Outsourcing-Strategie.
- Quote paper
- Heidi Schermer (Author), 2003, Systembetrieb im IT-Management. Analyse der Problemfelder „Verteilung der IT“ und „Outsourcing der IT“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24835