Die moderne Gesellschaft bewegt sich unter Einfluß der Informationstechnologien immer mehr hin
zu einer Online-Ära. Dabei verlieren Grenzen und die Entfernungen immer mehr an Bedeutung.
Der Gang zur Behörde, Post, oder Bank, das Stöbern durch die Läden - all das erscheint heute
für viele noch als selbstverständlich, könnte mit der zunehmenden Verbreitung des Internets bald
der Vergangenheit angehören, denn es ist schon heute möglich, großen Teil davon bequem von
zuhause aus zu erledigen.
Diese Entwicklung ist am stärksten im Vertrieb vertreten. Als Vorteile für die Anbieter, kann man
geringere Kosten nennen, im Vergleich zu Ladengeschäften oder anderen Vertriebssysteme. Der
Käufer hat den Vorteil, daß er bequem von zu Hause aus die Ware des Verkäufers zu jeder
Tages- und Nachtzeit begutachten und bestellen kann. Er kann in Ruhe Preise verschiedene
Anbieter oder verschiedene Angebote vergleichen, ohne hierfür irgendwelche Geschäfte zu
besuchen. Es spielt für ihn auch keine Rolle, ob der Verkäufer in München, Hamburg oder Los
Angeles beheimatet ist.
Jedoch gibt es auch Nachteile für beide Seiten. So muß der Kunde zur Zeit noch für den
Aufenthalt im Internet in Abhängigkeit von der Zeit bezahlen, was einem Eintrittsgeld in einem
herkömmlichen Geschäft gleich kommt. Der Verkäufer hat den Nachteil erst bekannt werden zu
müssen, was er meist erst durch teuer angelegte Werbekampagnen oder durch aufkaufen eines
bereits etablierten Domains erreichen kann.
Der Start ins E-Commerce bedeutet für ein Unternehmen meistens nicht nur zusätzliche
Investitionen, sondern auch gewisse Umstrukturierung interner Geschäftsabläufe und der
Kommunikation mit den Partnern. Vorreiter in diesem Gebiet sind Großunternehmen, deren
interne Geschäftsstruktur bereits wegen der Größe optimiert wurde. Großfirmen verfügen
außerdem über mehr liquide Mitteln, die als finanzielle Grundlage des Umstieg erforderlich sind.
Etwas schwieriger haben es die kleinen und mittleren Unternehmen: „Mainz/Frankfurt - KMU
fühlen sich in Sachen E-Commerce allein gelassen und kritisieren Unternehmensberater und
Dienstleister. Die Angebote der unterschiedlichen Anbieter weisen deutliche Lücken auf.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Begriff des E-Commerce
- 2.2 Arten des E-Commerce
- 3 Produkte im E-Commerce
- 4 Unterschied zwischen Old- und New Economy
- 5 Werbung im E-Commerce
- 5.1 Internet als neues Informationsmedium
- 5.2 Werbung in den digitalen Medien
- 6 Vorteile des Electronic Commerce
- 6.1 Vorteile der Unternehmen
- 6.2 Vorteile der Kunden
- 7 Gewinner und Verlierer beim Electronic Commerce / Entgegenwirkende Faktoren
- 7.1 Vertrauen
- 7.2 Beratungsschwächen
- 7.3 Technologische Barrieren
- 7.4 Rechtliche Barrieren
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Electronic Commerce (E-Commerce), seine verschiedenen Formen und Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten. Sie beleuchtet die Vorteile und Nachteile des E-Commerce und analysiert die Herausforderungen, die mit der Umstellung auf diese neue Vertriebsform verbunden sind.
- Begriff und Arten des E-Commerce
- Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Kunden
- Herausforderungen beim Übergang zum E-Commerce (Vertrauen, Beratung, Technologie, Recht)
- Der Unterschied zwischen Old und New Economy im Kontext von E-Commerce
- Die Rolle der Werbung im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung beschreibt den Wandel der modernen Gesellschaft hin zu einer Online-Ära und die zunehmende Bedeutung des E-Commerce im Vertrieb. Sie hebt die Vorteile für Anbieter (geringere Kosten) und Käufer (Bequemlichkeit, Preisvergleiche) hervor, weist aber auch auf Nachteile wie Kosten für Internetnutzung und die Notwendigkeit von Marketingaktivitäten für Anbieter hin. Der Text betont die Herausforderungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beim Einstieg in den E-Commerce.
2 Allgemeines: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Commerce als Geschäftsabwicklung über elektronische Medien und erläutert verschiedene Arten des E-Commerce, wie B2B, B2C, B2A, C2C und A2A. Es wird betont, dass E-Commerce weit mehr als nur "elektronischer Handel" ist und den gesamten Geschäftsprozess umfasst, von der Werbung bis zum Kundenservice. Die verschiedenen Akteure und ihre Beziehungen untereinander werden anhand eines schematischen Modells verdeutlicht.
3 Produkte im E-Commerce: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
4 Unterschied zwischen Old- und New Economy: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
5 Werbung im E-Commerce: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Internets als neues Informationsmedium und die spezifischen Herausforderungen der Werbung in digitalen Medien. Es wird die anfängliche Fokussierung auf Unterhaltung und Spaß im Internet hervorgehoben und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Internets als ernstzunehmende Vertriebsplattform durch Unternehmen analysiert.
6 Vorteile des Electronic Commerce: Dieses Kapitel unterteilt die Vorteile des E-Commerce in die Perspektiven von Unternehmen und Kunden. Für Unternehmen werden Kostensenkungen im Vergleich zum traditionellen Handel herausgestellt. Für Kunden wird die Bequemlichkeit des Online-Shoppings, die Möglichkeit zum Preisvergleich und die Unabhängigkeit von geographischen Grenzen hervorgehoben.
7 Gewinner und Verlierer beim Electronic Commerce / Entgegenwirkende Faktoren: Dieses Kapitel beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des E-Commerce und benennt Faktoren, die den Erfolg von E-Commerce beeinflussen können. Es werden Herausforderungen wie Vertrauensaufbau, Beratungsschwächen, technologische und rechtliche Barrieren diskutiert, die sowohl für Unternehmen als auch für Kunden relevant sind.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Electronic Commerce, Online-Handel, B2B, B2C, B2A, C2C, A2A, Internet, Werbung, digitale Medien, Old Economy, New Economy, Vorteile, Nachteile, Vertrauen, Beratung, technologische Barrieren, rechtliche Barrieren, KMU, Mittelstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum E-Commerce-Dokument
Was ist der Inhalt des E-Commerce-Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Electronic Commerce (E-Commerce). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von E-Commerce, seinen verschiedenen Arten (B2B, B2C, etc.), den Vorteilen und Nachteilen für Unternehmen und Konsumenten, sowie den Herausforderungen beim Übergang zum E-Commerce (Vertrauen, Beratung, Technologie, Recht).
Welche Arten von E-Commerce werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von E-Commerce, darunter B2B (Business-to-Business), B2C (Business-to-Consumer), B2A (Business-to-Administration), C2C (Consumer-to-Consumer) und A2A (Administration-to-Administration).
Welche Vorteile bietet E-Commerce für Unternehmen?
Für Unternehmen werden im Dokument Kostensenkungen im Vergleich zum traditionellen Handel als Hauptvorteil genannt.
Welche Vorteile bietet E-Commerce für Kunden?
Kunden profitieren laut Dokument von der Bequemlichkeit des Online-Shoppings, der Möglichkeit zum Preisvergleich und der Unabhängigkeit von geographischen Grenzen.
Welche Herausforderungen werden beim Übergang zum E-Commerce genannt?
Das Dokument nennt den Aufbau von Vertrauen, Beratungsschwächen, technologische Barrieren und rechtliche Barrieren als wesentliche Herausforderungen beim Übergang zum E-Commerce.
Wie wird die Rolle der Werbung im E-Commerce behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung des Internets als neues Informationsmedium und die spezifischen Herausforderungen der Werbung in digitalen Medien. Es wird die anfängliche Fokussierung auf Unterhaltung und Spaß im Internet und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Internets als Vertriebsplattform analysiert.
Wie wird der Unterschied zwischen Old und New Economy dargestellt?
Leider enthält das bereitgestellte Dokument keine Zusammenfassung zu diesem Kapitel. Daher kann diese Frage nicht beantwortet werden.
Welche Informationen fehlen im Dokument?
Die Kapitel "Produkte im E-Commerce" und "Unterschied zwischen Old- und New Economy" enthalten keine Zusammenfassung im bereitgestellten Dokument.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Das Dokument ist relevant für alle, die sich einen Überblick über den E-Commerce verschaffen möchten, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Personen, die sich mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des E-Commerce befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Electronic Commerce, Online-Handel, B2B, B2C, B2A, C2C, A2A, Internet, Werbung, digitale Medien, Old Economy, New Economy, Vorteile, Nachteile, Vertrauen, Beratung, technologische Barrieren, rechtliche Barrieren, KMU, Mittelstand.
- Quote paper
- Marat Slavinski (Author), 2002, E-Commerce: Vorteile und Nachteile., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24764