Kanada, Mexiko und die USA sind seit ca. 10 Jahren durch das
Nordamerikanische Freihandelsabkommen, kurz NAFTA, miteinander
verbunden. Die NAFTA kann als ein nordamerikanisches Pendant zur
Europäischen Union gesehen werden, wenngleich ihre Ziele nicht vollständig
identisch sind. Anders als in der EU ist die politische Integration aller
Mitgliedsstaaten kein Ziel des Abkommens.
Während zum Beispiel die EU beim Thema Irakkonflikt um eine einheitliche
Position bemüht war, traten bei den drei Mitgliedsstaaten der NAFTA, sowie bei
dem potentiellen Beitrittskandidaten Chile, die Meinungsverschiedenheiten
offen zu Tage. Statt eine einheitliche Position zu suchen, wurde massiver Druck
seitens der Vereinigten Staaten von Amerika ausgeübt - vor allem auf Chile.
Auslöser für diese amerikanische Haltung war, dass Chile als ein Mitglied der
Blockfreien Staaten einen Kompromissvorschlag zum Irakkonflikt in den
Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen eingebracht hatte. Als Reaktion
verzögern die USA die Ratifizierung des mit Chile vereinbarten
Beitrittsvertrages zur NAFTA.1
Dieses Beispiel soll verdeutlichen, welche hervorgehobene Stellung die
Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb der NAFTA haben, und dass auch
politische Themen Auswirkungen auf das eigentlich rein wirtschaftliche
Bündnis haben.
Ziel dieser Arbeit ist die analytische Betrachtung des Nordamerikanischen
Freihandelsabkommens (NAFTA). Untersucht werden die Gründe für die
Entstehung von Freihandelszonen, die Entwicklung der NAFTA, die zentralen Elemente des NAFTA-Vertrages, die Bedeutung des Abkommens für die
Mitgliedsstaaten, für externe Wirtschaftspartner und dabei im Speziellen die
Beziehungen zur Europäischen Union und zur Bundesrepublik Deutschland.
In Kapitel 2 beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Wandel vom Protektionismus
zum Freihandel. Es wird der Wandel des handelspolitischen Denkens im 20.
Jahrhundert aufgezeigt. Kapitel 3 handelt von der Entstehung, den Zielen und
dem Aufbau der NAFTA. In Kap. 4 werden die Erwartungen und
Befürchtungen bezüglich der NAFTA dargestellt. Kap. 5 und 6 beschreiben
die ersten Effekte nach Gründung. In den Kap. 7 und 8 wird auf die
besondere Problematik hinsichtlich der kulturellen und wirtschaftlichen
Unterschiede eingegangen. In Kap. 9 werden die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zur EU beschrieben und schließlich in Kapitel 10 ein Ausblick auf
die FTAA gewagt.
1vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.67, Irakkrieg bedroht
Handelsbeziehungen,20.3.2003,S.13
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom Protektionismus zum Freihandel
- 3. Die Entstehung der NAFTA
- 3.1 Der historische Hintergrund
- 3.2 Die Gründung der NAFTA
- 3.3 Die Ziele des NAFTA-Abkommens
- 3.4 Der Vertrag
- 3.5 Der institutionelle Aufbau der NAFTA
- 3.6 Die Zusatzabkommen: Umweltschutz und Sozialcharta
- 3.6.1 Sozialcharta
- 3.6.2 Umweltschutz
- 3.6.3 Kritik an den Zusatzabkommen
- 4. Befürchtungen und Erwartungen aufgrund des NAFTA-Abkommens
- 5. Erster Effekt von NAFTA: Die Peso-Krise
- 6. Maquiladora
- 7. Symbiose aus Schwellen- und Industrieländern?
- 8. Die Bedeutung der USA innerhalb der NAFTA
- 8.1 Innere Probleme Mexikos durch die NAFTA
- 9. NAFTA und die EU
- 9.1 Deutschland und die NAFTA
- 10. FTAA die Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA), untersucht die Gründe für die Entstehung von Freihandelszonen und beleuchtet die Entwicklung und zentralen Aspekte der NAFTA. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der NAFTA für die beteiligten Länder und deren wirtschaftliche Beziehungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der NAFTA
- Die Ziele und der institutionelle Aufbau des Abkommens
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen der NAFTA auf die beteiligten Länder
- Die Rolle der USA innerhalb der NAFTA
- Der Vergleich der NAFTA mit anderen Freihandelsabkommen (z.B. EU)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema NAFTA ein und beschreibt das Abkommen als nordamerikanisches Pendant zur Europäischen Union, wobei die politische Integration im Gegensatz zur EU nicht im Vordergrund steht. Ein Beispiel verdeutlicht die herausgehobene Stellung der USA innerhalb der NAFTA und die Auswirkungen politischer Themen auf das wirtschaftliche Bündnis. Die Arbeit zielt auf eine analytische Betrachtung der NAFTA, ihrer Entstehung, Entwicklung und zentralen Aspekte.
2. Vom Protektionismus zum Freihandel: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde voraussichtlich den historischen Kontext der NAFTA beleuchten und die Entwicklung vom Protektionismus hin zu Freihandelszonen darstellen. Es würde wahrscheinlich verschiedene Theorien des Handels und die Vorteile von Freihandelsräumen diskutieren, um den Kontext für die Entstehung der NAFTA zu schaffen.
3. Die Entstehung der NAFTA: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung der NAFTA, beginnend mit dem historischen Hintergrund. Es analysiert die Gründung, die Ziele des Abkommens, den Vertragstext, den institutionellen Aufbau und die Zusatzabkommen zum Umweltschutz und der Sozialcharta. Es wird wahrscheinlich auch kritische Aspekte der Zusatzabkommen beleuchten.
4. Befürchtungen und Erwartungen aufgrund des NAFTA-Abkommens: (Dieses Kapitel fehlt im Auszug und würde) die Erwartungen und Befürchtungen der beteiligten Länder vor und nach der Einführung der NAFTA behandeln. Es würde voraussichtlich sowohl positive Aspekte (z.B. Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzschaffung) als auch negative Folgen (z.B. Verlust von Arbeitsplätzen in bestimmten Sektoren, Umweltbelastung) diskutieren. Der Fokus läge auf einer ausgewogenen Betrachtung.
5. Erster Effekt von NAFTA: Die Peso-Krise: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die unmittelbaren Folgen der NAFTA-Einführung untersuchen und wahrscheinlich die mexikanische Peso-Krise als einen der ersten wichtigen Effekte analysieren. Es würde die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Krise beleuchten und ihre Bedeutung im Kontext des Freihandelsabkommens diskutieren.
6. Maquiladora: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde sich mit den Maquiladoras, den grenzüberschreitenden Produktionsstätten entlang der US-mexikanischen Grenze, befassen. Es würde deren Rolle im NAFTA-Kontext und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft Mexikos und der USA beleuchten. Es würde sowohl positive als auch negative Aspekte der Maquiladoras aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
7. Symbiose aus Schwellen- und Industrieländern?: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die Interaktionen zwischen Schwellenländern (wie Mexiko) und Industrieländern (wie den USA und Kanada) im Rahmen der NAFTA untersuchen und diskutieren, ob eine symbiotische Beziehung entstanden ist oder ob es eher ein ungleiches Machtverhältnis gibt. Es würde wahrscheinlich verschiedene ökonomische und soziale Aspekte beleuchten.
8. Die Bedeutung der USA innerhalb der NAFTA: Dieses Kapitel untersucht die herausragende Rolle der USA innerhalb des NAFTA-Abkommens und analysiert die Auswirkungen der NAFTA auf die innere wirtschaftliche Situation Mexikos. Es würde die wirtschaftliche Dominanz der USA und die damit verbundenen Herausforderungen für Mexiko diskutieren.
9. NAFTA und die EU: Dieses Kapitel vergleicht die NAFTA mit der Europäischen Union und beleuchtet dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Abkommen. Es wird wahrscheinlich auch die Beziehungen zwischen der NAFTA und Deutschland untersuchen und herausstellen wie die deutsche Wirtschaft von der NAFTA beeinflusst wird.
10. FTAA die Zukunft?: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde voraussichtlich die Idee der Freihandelszone für die gesamte amerikanische Hemisphäre (FTAA) diskutieren und deren mögliche Bedeutung im Kontext der NAFTA beleuchten. Es würde wahrscheinlich die Chancen und Herausforderungen einer solchen Erweiterung des Freihandels betrachten.
Schlüsselwörter
NAFTA, Freihandelsabkommen, Protektionismus, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Mexiko, USA, Kanada, Peso-Krise, Maquiladoras, EU, FTAA, Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Handelspolitik.
NAFTA-Analyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA). Sie untersucht die Entstehung von Freihandelszonen, beleuchtet die Entwicklung und zentrale Aspekte der NAFTA und konzentriert sich auf deren Bedeutung für die beteiligten Länder und deren wirtschaftliche Beziehungen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem folgende Themen: die Entstehung und Entwicklung der NAFTA, die Ziele und den institutionellen Aufbau des Abkommens, die wirtschaftspolitischen Auswirkungen auf die beteiligten Länder (Mexiko, USA, Kanada), die Rolle der USA innerhalb der NAFTA, einen Vergleich der NAFTA mit anderen Freihandelsabkommen (z.B. EU), die Peso-Krise als frühen Effekt von NAFTA und die Bedeutung der Maquiladoras.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert: Einleitung, Vom Protektionismus zum Freihandel, Die Entstehung der NAFTA (inklusive historischem Hintergrund, Zielen, Vertrag, institutionellem Aufbau und Zusatzabkommen zu Umwelt und Sozialcharta), Befürchtungen und Erwartungen aufgrund des NAFTA-Abkommens, Erster Effekt von NAFTA: Die Peso-Krise, Maquiladora, Symbiose aus Schwellen- und Industrieländern?, Die Bedeutung der USA innerhalb der NAFTA, NAFTA und die EU, und FTAA die Zukunft?. Einige Kapitel sind im vorliegenden Auszug nur als Zusammenfassung enthalten.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die NAFTA, untersucht die Gründe für die Entstehung von Freihandelszonen und beleuchtet die Entwicklung und zentrale Aspekte des Abkommens. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der NAFTA für die beteiligten Länder und deren wirtschaftliche Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: NAFTA, Freihandelsabkommen, Protektionismus, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Mexiko, USA, Kanada, Peso-Krise, Maquiladoras, EU, FTAA, Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Handelspolitik.
Wie wird die NAFTA in dieser Arbeit dargestellt?
Die NAFTA wird als nordamerikanisches Pendant zur Europäischen Union dargestellt, wobei die politische Integration im Gegensatz zur EU nicht im Vordergrund steht. Die Arbeit analysiert die NAFTA aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte und berücksichtigt die unterschiedlichen Rollen der beteiligten Länder, insbesondere die herausgehobene Stellung der USA.
Welche Rolle spielen die USA in der NAFTA?
Die Arbeit betont die herausragende Rolle der USA innerhalb der NAFTA und analysiert die Auswirkungen des Abkommens auf die innere wirtschaftliche Situation Mexikos. Die wirtschaftliche Dominanz der USA und die damit verbundenen Herausforderungen für Mexiko werden diskutiert.
Wie wird die NAFTA mit der EU verglichen?
Die Arbeit vergleicht die NAFTA mit der Europäischen Union, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Abkommen hervorzuheben. Der Fokus liegt dabei auch auf den Beziehungen zwischen der NAFTA und Deutschland sowie der Beeinflussung der deutschen Wirtschaft durch die NAFTA.
Was ist die Bedeutung der Maquiladoras im Kontext der NAFTA?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Maquiladoras (grenzüberschreitende Produktionsstätten entlang der US-mexikanischen Grenze) im NAFTA-Kontext und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft Mexikos und der USA. Sowohl positive als auch negative Aspekte der Maquiladoras werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. (Dieses Kapitel ist im vorliegenden Auszug nur zusammengefasst).
Welche Bedeutung hat die Peso-Krise im Zusammenhang mit NAFTA?
Die mexikanische Peso-Krise wird als einer der ersten wichtigen Effekte der NAFTA-Einführung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Krise und deren Bedeutung im Kontext des Freihandelsabkommens. (Dieses Kapitel ist im vorliegenden Auszug nur zusammengefasst).
- Quote paper
- Jörg Ebel (Author), Oliver Dohrs (Author), Oliver Hillebrand (Author), 2003, NAFTA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24762