[...] Diese Diplomarbeit erhebt hinsichtlich der gestellten Fragen keinen Anspruch auf
letztgültige Antworten. Ihr Ziel ist es, eine Analyse und den Nachweis für die Berechtigung
der Musiktherapie in der Psychiatrie vorzulegen, damit Musiktherapie
im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes effektiv genutzt werden kann.
Mittels einer Stichprobe von 80 Patienten, die im Untersuchungszeitraum 1996
bis 2002 das musiktherapeutische Angebot der psychiatrischen Abteilung des
Kreiskrankenhauses Siegen wahrgenommen haben, werden Protokolle der Musiktherapeuten,
die zur Dokumentation nach jeder Therapiesitzung für die Patientenakte
angefertigt wurden (im folgenden Stundenprotokolle genannt), nach dem
Verfahren der „Grounded Theory“ analysiert. Die Fragestellung an die Stundenprotokolle lautet:
Welche Aussagen können über die Relevanz und Wirkung von Musiktherapie bei
der Behandlung von Patienten in der Psychiatrie gemacht werden?
Erkenntnisleitende Fragen sind:
Sind im Therapieverlauf Veränderungen zu beobachten?
Können Rückschlüsse auf bestimmte Elemente der Musiktherapie gemacht werden,
die Veränderungen und Entwicklungen ausgelöst und in Bewegung gebracht
haben? Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel:
Im ersten Kapitel wird Musiktherapie definiert und als Psychotherapie dargestellt.
Danach werden die therapeutischen Möglichkeiten von Musik aus entwicklungspsychologischer,
kommunikationstheoretischer und musikpsychologischer Sicht
beschrieben.
Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über Forschungsarbeiten, die zur Musiktherapie
in der Psychiatrie vorliegen. Exemplarisch werden die Studien von
Stoffler und Weis, Pfeiffer et al., Thaut, Hintze und Engelmann erläutert.
Die psychiatrische Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen, die dortigen Rahmenbedingungen
der Musiktherapie und die Beschreibung der Stichprobe werden
im dritten Kapitel dargestellt.
Den Kern des vierten Kapitels bildet die Beschreibung der angewendeten empirischen
Untersuchungsmethode. Es werden die unterschiedlichen Bausteine der „Grounded Theory“ veranschaulicht und die als Datenbasis dienenden Dokumente
beschrieben.
Die Dokumentation des Forschungsverlaufes und die daraus resultierenden Modifikationen
sind Thema des fünften Kapitels.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse anhand des
Kodierparadigmas von Strauss und Corbin erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musiktherapie
- Musiktherapie als Psychotherapie
- Therapeutische Möglichkeiten von Musik
- Musiktherapieforschung in der Psychiatrie
- Die Psychiatrie im Kreiskrankenhaus Siegen
- Musiktherapie im Kreiskrankenhaus Siegen
- Beschreibung der Stichprobe
- Methodologie
- Qualitative Sozialforschung
- Grounded Theory
- Beschreibung der Dokumente
- Untersuchungsverlauf
- Ergebnisse
- Die Hauptkategorie: Das Phänomen „Therapeutische Wirkungen“
- Ursächliche Bedingung
- Kontextbedingungen
- Therapieform
- Intensität
- Therapiephasen
- Elemente der Musiktherapie
- Intervenierende Bedingungen
- Strategien der Patienten
- Abwehr
- Annahme
- Konsequenzen / Resultate
- Bereitschaft zu einer Auseinandersetzung
- Veränderung von körperlichen Symptomen
- Veränderung der Themen
- Veränderung der Wahrnehmung
- Veränderung des musikalischen Verhaltens
- Veränderte Gefühlszustände
- Strukturen erkennen
- Schlusswort
- Analyse der therapeutischen Wirkungen von Musiktherapie auf psychiatrische Patienten
- Untersuchung der Faktoren, die die Wirksamkeit der Musiktherapie beeinflussen
- Identifizierung von Veränderungen, die im Therapieverlauf bei Patienten beobachtet werden
- Erarbeitung von Ansatzpunkten für die Integration von Musiktherapie in die psychiatrische Behandlung
- Erforschung des Potenzials der Musiktherapie zur Förderung von therapeutischen Prozessen bei psychiatrischen Patienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Relevanz und Wirksamkeit der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen. Sie zielt darauf ab, die Berechtigung der Musiktherapie in der Psychiatrie nachzuweisen und ihre effektive Nutzung im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Musiktherapie als Psychotherapieverfahren vor und beleuchtet ihre therapeutischen Möglichkeiten. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Forschungsarbeiten zur Musiktherapie in der Psychiatrie. Kapitel 3 beschreibt die psychiatrische Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen, die Rahmenbedingungen der Musiktherapie und die Stichprobe der untersuchten Patienten. In Kapitel 4 wird die qualitative Untersuchungsmethode „Grounded Theory“ erläutert.
Schlüsselwörter
Musiktherapie, Psychiatrie, qualitative Sozialforschung, Grounded Theory, therapeutische Wirkungen, psychiatrische Patienten, Verhaltensweisen, Erlebnisinhalte, Therapieformen, musiktherapeutisches Setting.
- Quote paper
- Carola Paas (Author), 2003, Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24752