Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Welches Käuferverhalten lässt sich als Reaktion auf die unterschiedlichen Ausgestaltungsformen des Bietmechanismus bei Reverse Pricing beobachten und welche Implikationen lassen sich daraus für die optimale Gestaltung des Bietmechanismus ableiten? Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Zusammenfassung der bisher vorhandenen Modelle und Untersuchungen und die eigene Erweiterung zu einer geschlossenen Empfehlung.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Bietmechanismus analysiert. Da der Konsument als Preisgestalter durch sein Bietverhalten den Erfolg eines Bietprozesses für den Verkäufer bestimmt, muss die Analyse an dem zu erwartenden Konsumentenverhalten ansetzen. Wenn bekannt ist, wie die Konsumenten auf die verschiedenen Ausgestaltungen reagieren, können im Abgleich mit den Zielen des Verkäufers Implikationen abgeleitet werden, wie das Reverse Pricing optimal ausgestaltet sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Reverse Pricing
- Definition, Abgrenzung, Begrifflichkeiten
- Anwendungsbereiche
- Ziele und Handlungsalternativen des Verkäufers
- Ziele des Verkäufers
- Handlungsalternativen des Verkäufers
- Modellierung des Konsumentenverhaltens in Reaktion auf die Handlungsalternativen
- Preisauswahlverfahren
- Darstellung des Modells von Chernev
- Kritische Würdigung und Ergebnis des Modells
- Einmalige oder mehrfache Gebotsabgabe
- Das Modell von Ding et al.
- Das Modell von Fay ohne Suchkosten
- Darstellung des Modells
- Kritische Würdigung des Modells
- Eigene Erweiterung des Modells
- Empirische Untersuchungen zu Suchkosten
- Das Modell von Fay mit Suchkosten
- Darstellung des Modells
- Kritische Würdigung des Modells
- Das Modell von Spann/Skiera/Schäfers
- Darstellung des Modells
- Kritische Würdigung des Modells
- Gemeinsame kritische Würdigung und Ergebnis der Modelle
- Unterbindung von Missbrauch
- Darstellung des Modells von Fay
- Kritische Würdigung des Modells von Fay
- Eigene Überlegungen
- Ergebnis der Überlegungen
- Restriktionen für eine weitere Gebotsabgabe
- Eigene Überlegungen zur Vorteilhaftigkeit von Restriktionen
- Eigene Überlegungen zur Optimierung der Suchkosten
- Ergebnis der Überlegungen
- Empfehlungen für eine optimale Gestaltung aus Verkäufersicht
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Käuferverhalten bei Reverse Pricing und dessen Implikationen für eine optimale Gestaltung aus Verkäufersicht. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Preissetzungsprozesses im Kontext von Reverse Pricing zu entwickeln und Empfehlungen für die Gestaltung optimaler Strategien für Verkäufer abzuleiten.
- Analyse des Konsumentenverhaltens bei Reverse Pricing
- Modellierung der Preisauswahlverfahren und Gebotsabgabe
- Bewertung und Erweiterung bestehender Modelle
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Verkäufer
- Optimierung der Suchkosten und Unterbindung von Missbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Problemstellung, Zielsetzung und den Gang der Untersuchung dar. Es beleuchtet den Hintergrund von Reverse Pricing und erläutert die Relevanz dieser Preissetzungsmethode im Kontext des Internets. Das zweite Kapitel definiert Reverse Pricing, grenzt es von anderen Preisfindungsmechanismen ab und beschreibt verschiedene Anwendungsbereiche. Im dritten Kapitel werden die Ziele und Handlungsalternativen des Verkäufers im Kontext von Reverse Pricing analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Modellierung des Konsumentenverhaltens. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Preisauswahlverfahren und der Gebotsabgabe im Reverse-Pricing-Kontext vorgestellt und kritisch bewertet. Zudem werden die Suchkosten, ein entscheidender Faktor im Reverse Pricing, eingehend untersucht.
Das fünfte Kapitel enthält Empfehlungen für eine optimale Gestaltung von Reverse-Pricing-Systemen aus Sicht des Verkäufers. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Modellierung des Konsumentenverhaltens werden hier zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Preisstrategien, die Minimierung von Suchkosten und die Verhinderung von Missbrauch verwendet.
Schlüsselwörter
Reverse Pricing, Konsumentenverhalten, Preisauswahlverfahren, Gebotsabgabe, Suchkosten, Handlungsalternativen des Verkäufers, optimale Gestaltung, Modellierung, Preisstrategien, Missbrauch, empirische Untersuchungen.
- Preisauswahlverfahren
- Quote paper
- Hanno Fichtner (Author), 2004, Käuferverhalten bei Reverse Pricing: Implikationen für eine optimale Gestaltung aus Verkäufersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24669