Pädagogische, fachliche und äußere Unterrichtsvoraussetzungen
Der Sportunterricht der Stufe 12 am F.er Schlossgymnasium findet dieses Halbjahr zweimal wöchentlich nachmittags statt. Die Stunde am Montagnachmittag beginnt um 15.45h und endet um 16.50h. Diese Zeit ist eher ungünstig einzuschätzen, da viele Schüler nachmittags nur für die 65 Minuten Sportunterricht nochmals zur Schule fahren müssen oder die Zeit zwischen der letzten Vormittagsstunde bis zum Sportunterricht überbrücken müssen. Der Klasse steht um diese Uhrzeit die komplette Dreifachturnhalle zur Verfügung. Außerdem befinden sich draußen auf dem Gelände eine Weitsprunganlage und drei Handball- bzw. Kleinfußballfelder. Die Schule ist sehr gut ausgestattet, was Material und Geräte angeht, es befinden sich sogar dauerhaft zwei Overheadprojektoren und eine Tafel in der Sporthalle. Für den Zeitraum der 11.-13. Klasse liegt für die jetzige Stufe 12 ein Plan mit Unterrichtsthemen vor, der von der Fachkonferenz Sport beschlossen wurde. Die leitenden pä-dagogischen Perspektiven sind für das zweite Halbjahr der Stufe 12 "Kooperieren und Wettkämpfen" sowie "Gesundheitsbewusstsein entwickeln". Die Sportarten, an denen diese pädagogischen Perspektiven vermittelt werden sollen sind Badminton und Basketball, sowie Laufen, Springen, Werfen aus der Leichtathletik. Als Bewe-gungsbereiche wurden "Springen und Fliegen" festgelegt, sowie ein Einblick in die Rückenschule.
Ich habe mich für ein Thema aus dem Bereich Hochsprung entschieden, da es in dem Halbjahr schon Stunden zum Sprung stattgefunden haben. Die Schüler haben bereits den Absprung beim Weitsprung, beim Korbleger und beim Volleyballangriffsschlag verglichen, und ich habe in einer der vorigen Stunden mit ihnen eine Einführung in den Dreisprung gemacht. Insofern schien mir der Hochsprung geeignet, um das Thema Sprung zu komplettieren, bzw. abzurunden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der Stundenziele
- 1.1. Voraussetzungen
- 1.1.1. Pädagogische, fachliche und äußere Unterrichtsvoraussetzungen
- 1.1.2. Schüler und Schülerinnen
- 1.1.3. Lehrerin
- 1.2. Unterrichtsziele
- 1.2.1. pädagogische Perspektiven
- 1.2.2. kognitive Ziele
- 1.2.3. Handlungsziele
- 2. Zum Unterrichtsgegenstand
- 3. Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf
- 4. Mögliche Probleme, Risiken und Schwierigkeiten
- 5. Alternativen
- 6. Literatur
- 7. Stundenverlaufsplan
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Stufe 12 verschiedene Hochsprungtechniken näherzubringen und deren Entwicklung zu verstehen. Die Schüler sollen die Techniken Hocksprung, Steigsprung, Schersprung und Flop kennenlernen, vergleichen und Unterschiede in den Technikmerkmalen herausarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der technischen Entwicklung und der damit verbundenen Leistungssteigerung im Hochsprung.
- Vergleich verschiedener Hochsprungtechniken
- Analyse von Technikmerkmalen
- Verständnis der Technikentwicklung im Hochsprung
- Praktische Erfahrung mit verschiedenen Techniken
- Zusammenhang zwischen Technik und Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der Stundenziele: Dieser Abschnitt erläutert die Rahmenbedingungen des Unterrichts, wie den Stundenplan, die Ausstattung der Schule und die Zusammensetzung der Schülergruppe (heterogen, 29 Schüler, unterschiedliche Leistungsniveaus im Springen). Die Lehrerin begründet ihre Themenwahl mit bereits stattgefundenen Sprungeinheiten und dem Wunsch, das Thema "Sprung" abzurunden. Die pädagogischen Perspektiven ("Kooperieren und Wettkämpfen", "Gesundheitsbewusstsein entwickeln") werden zwar genannt, aber im Hinblick auf das gewählte Thema Hochsprung als weniger relevant angesehen. Die Lehrerin betont ihre eigene Kompetenz im Bereich Leichtathletik und ihr gutes Verhältnis zu den Schülern.
2. Zum Unterrichtsgegenstand: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
3. Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
4. Mögliche Probleme, Risiken und Schwierigkeiten: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
5. Alternativen: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Hochsprung, Technikentwicklung, Hocksprung, Steigsprung, Schersprung, Flop, Technikmerkmale, Leistungssteigerung, Bewegungsanalyse, Leichtathletik, Schüler, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf Hochsprung
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Hochsprung für Schüler der Stufe 12. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Hochsprungtechniken (Hocksprung, Steigsprung, Schersprung, Flop), der Analyse ihrer Technikmerkmale und dem Verständnis der technischen Entwicklung im Hochsprung im Hinblick auf die Leistungssteigerung.
Welche Hochsprungtechniken werden behandelt?
Der Entwurf behandelt die Techniken Hocksprung, Steigsprung, Schersprung und Flop. Die Schüler sollen diese Techniken kennenlernen, vergleichen und Unterschiede in ihren Technikmerkmalen herausarbeiten.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Die Schüler sollen verschiedene Hochsprungtechniken kennenlernen, vergleichen und deren Unterschiede analysieren. Ein weiteres Ziel ist das Verständnis der technischen Entwicklung und des Zusammenhangs zwischen Technik und Leistungssteigerung im Hochsprung. Pädagogische Ziele wie Kooperation und Wettkampf sowie Gesundheitsbewusstsein werden erwähnt, aber im Kontext des Themas als weniger relevant betrachtet.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst die Kapitel: Begründung der Themenwahl und Stundenziele (inkl. Voraussetzungen, Schüler, Lehrerin und pädagogische/kognitive/handlungsorientierte Ziele), Unterrichtsgegenstand, didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf, mögliche Probleme, Risiken und Schwierigkeiten, Alternativen, Literatur, Stundenverlaufsplan und Anhang. Allerdings sind die Kapitel 2-5 im bereitgestellten Dokument unvollständig und können daher nicht zusammengefasst werden.
Welche Rahmenbedingungen werden im Entwurf berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Rahmenbedingungen wie Stundenplan, Schulausstattung und die Zusammensetzung der Schülergruppe (heterogene Gruppe von 29 Schülern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus im Springen). Die Lehrerin begründet ihre Themenwahl mit vorherigen Sprungeinheiten und ihrem Wunsch, das Thema "Sprung" abzurunden. Ihre Kompetenz in Leichtathletik und ihr gutes Verhältnis zu den Schülern werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Hochsprung, Technikentwicklung, Hocksprung, Steigsprung, Schersprung, Flop, Technikmerkmale, Leistungssteigerung, Bewegungsanalyse, Leichtathletik, Schüler, Unterrichtsplanung.
Welche Informationen fehlen im bereitgestellten Dokument?
Es fehlen die vollständigen Texte zu den Kapiteln "Zum Unterrichtsgegenstand", "Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf", "Mögliche Probleme, Risiken und Schwierigkeiten" und "Alternativen". Daher können diese Kapitel nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Vanessa Schweppe (Author), 2003, Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24656