Ein Unternehmen ist nur dann auf Dauer erfolgreich, wenn es besser als Mitbewerber in der Lage ist, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den qualitätsrelevanten Interessen potentieller Kunden, aber auch der Allgemeinheit in ausreichender Weise entsprechen. Solche qualitätsrelevante Interessen sind beispielsweise für den Verbraucher: Gebrauchstauglichkeit des Produkts, Termintreue der Lieferung, Technischer Service und Preiswürdigkeit. Auf der Seite der Allgemeinheit finden wir: Gefahrenbegrenzung und Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und soziale Aspekte.
Um diese Interessen effektiv zu befriedigen, ist eine Qualitätssicherung ( QS ) im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems ( QMS ) gefordert, die alle technischen und organisatorischen Aktivitäten eines Unternehmens einschließlich der kooperativen Beziehungen zu anderen Unternehmen zum Gegenstand hat. Es gibt eine Reihe firmenneutraler, aber auch eine Vielzahl firmenspezifischer Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Aufbau eines entsprechenden
Qualitätssicherungssystems ( QSS ) stehen.
Erstere sind in internationalen Spezifikationen ( Normenfamilie ISO 9000 1 ) und nationalen Normen (DIN EN ISO 9000er Reihe ) hinterlegt, letztere in der Regel in unternehmensspezifischen Qualitätshandbüchern nach ISO 9000.
Entscheidende Bedeutung hat hier die ISO 9000 Familie in ihrer überarbeiteten Fassung ISO 9000:2000 mit den einzelnen Normen DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004. Der lange Name besagt, dass diese Normausdrücklich international ( ISO ), europäisch ( EN für Euronorm ) und in Deutschland ( DIN ) gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Begriffsdefinitionen
- Software
- Hardware
- Qualitätspolitik
- Qualitätsmanagement
- Qualität
- Qualitätssicherung
- Gründe für Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
- Verfahren der Qualitätssicherung
- Qualitätsaudits
- Reviews
- Dokumentationen
- Qualitätssicherung am Beispiel
- Auslöser
- Ist-Analyse
- Das mündliche Interview
- Der Fragebogen
- Aufgaben und Ziele der Ist-Anlayse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die Erläuterung von Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung im Kontext von Qualitätsmanagement. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Qualitätssicherung für den Unternehmenserfolg und beschreibt verschiedene Verfahren und deren Anwendung.
- Bedeutung von Qualitätssicherung für den Unternehmenserfolg
- Definitionen zentraler Begriffe im Qualitätsmanagement
- Verfahren der Qualitätssicherung (Audits, Reviews, Dokumentationen)
- Anwendung der Qualitätssicherung anhand eines Beispiels
- Bedeutung von Normen wie ISO 9000 für die Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text beginnt mit der Feststellung, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg von der Fähigkeit abhängt, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den qualitätsrelevanten Interessen von Kunden und der Allgemeinheit entsprechen. Hierbei werden Gebrauchstauglichkeit, Termintreue, technischer Service, Preiswürdigkeit, Gefahrenbegrenzung, Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und soziale Aspekte genannt. Um diese Interessen zu befriedigen, ist eine Qualitätssicherung (QS) im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) unerlässlich. Der Text hebt die Bedeutung firmenneutraler (ISO 9000) und firmenspezifischer Aspekte hervor, die mit dem Aufbau eines Qualitätssicherungssystems (QSS) verbunden sind und die Rolle der ISO 9000-Familie mit ihren Normen (DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004) im Detail.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen wichtiger Begriffe wie Software, Hardware, Qualitätspolitik, Qualitätsmanagement, Qualität und Qualitätssicherung. Es legt den Grundstein für das Verständnis der weiteren Ausführungen und schafft eine gemeinsame terminologische Basis für den Leser. Die detaillierten Erklärungen dieser grundlegenden Konzepte ermöglichen ein umfassendes Verständnis der dargestellten Methoden und Techniken.
Gründe für Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung: Dieser Abschnitt erörtert die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und -sicherung. Er beleuchtet die Vorteile eines umfassenden QMS und QS-Systems für Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerbsvorteil, die Kundenzufriedenheit und die langfristige Erfolgssicherung. Die Argumentation wird wahrscheinlich durch konkrete Beispiele und Fallstudien gestützt, die die positiven Auswirkungen eines gut implementierten Systems verdeutlichen.
Verfahren der Qualitätssicherung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Verfahren der Qualitätssicherung, darunter Qualitätsaudits, Reviews und Dokumentationen. Es beschreibt die Methoden, den Ablauf und die Zielsetzung jedes Verfahrens und betont deren Bedeutung für ein effektives QMS. Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich auf den praktischen Aspekten der Implementierung und der erfolgreichen Anwendung dieser Verfahren.
Qualitätssicherung am Beispiel: Anhand eines konkreten Beispiels werden die zuvor beschriebenen Methoden und Techniken der Qualitätssicherung illustriert. Der Abschnitt zeigt die praktische Anwendung der Konzepte, vermutlich unter Einbezug einer Ist-Analyse mittels verschiedener Methoden wie mündliche Interviews und Fragebögen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der theoretischen Grundlagen und der Darstellung der jeweiligen Schritte und Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, ISO 9000, DIN EN ISO 9001, Qualitätsaudits, Reviews, Dokumentationen, Unternehmenserfolg, Kundeninteressen, QMS, QSS
Häufig gestellte Fragen zum Text: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf Methoden und Techniken der Qualitätssicherung, ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg und der praktischen Anwendung anhand eines Beispiels.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definitionen zentraler Begriffe (Software, Hardware, Qualitätspolitik, Qualitätsmanagement, Qualität, Qualitätssicherung), die Gründe für Qualitätsmanagement und -sicherung, verschiedene Verfahren der Qualitätssicherung (Qualitätsaudits, Reviews, Dokumentationen), die Anwendung der Qualitätssicherung anhand eines Beispiels (inkl. Ist-Analyse mittels Interviews und Fragebögen) und die Bedeutung von Normen wie ISO 9000.
Welche Verfahren der Qualitätssicherung werden beschrieben?
Der Text beschreibt detailliert die Verfahren Qualitätsaudits, Reviews und Dokumentationen. Für jedes Verfahren wird die Methode, der Ablauf und die Zielsetzung erläutert. Die praktische Implementierung und Anwendung dieser Verfahren werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die Qualitätssicherung anhand eines Beispiels illustriert?
Die praktische Anwendung der Qualitätssicherung wird anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht. Der Text beschreibt den Ablauf einer Ist-Analyse, die mittels mündlicher Interviews und Fragebögen durchgeführt wird. Die einzelnen Schritte und Ergebnisse werden dargestellt, um die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, ISO 9000, DIN EN ISO 9001, Qualitätsaudits, Reviews, Dokumentationen, Unternehmenserfolg, Kundeninteressen, QMS (Qualitätsmanagementsystem), QSS (Qualitätssicherungssystem).
Welche Bedeutung hat die ISO 9000-Norm für den Text?
Die ISO 9000-Norm und ihre Bedeutung für die Qualitätssicherung wird im Text hervorgehoben. Die Normen der ISO 9000-Familie (DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004) spielen eine wichtige Rolle im Kontext des Aufbaus eines Qualitätssicherungssystems und werden im Detail erläutert.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Erläuterung von Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung im Kontext von Qualitätsmanagement. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Qualitätssicherung für den Unternehmenserfolg und beschreibt verschiedene Verfahren und deren Anwendung.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für alle, die sich mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Fachkräfte im Qualitätsmanagement und Personen, die ein besseres Verständnis für die Methoden und Techniken der Qualitätssicherung entwickeln möchten.
- Quote paper
- Erik Neumann (Author), 2003, Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24551