Europa wächst in immer stärkerem Maße zusammen - sei es die
Einführung der gemeinsamen Währung oder die geplante Aufnahme der
neuen Mitgliedsstaaten. Eines der wichtigsten Ziele der gemeinsamen
Europapolitik und auch des EG-Vertrages (folgend EGV), ist das Schaffen
eines einheitlichen Binnenmarktes. Auch auf dem Weg zur Verwirklichung
dieses Zieles sind schon viele Etappen, wie zum Beispiel das Schengener
Abkommen, absolviert worden. Doch existieren hier auch noch viele
Einschränkungen, gerade die Freiheit von Waren, Kapital und Arbeit
scheint als Notwendigkeit zur Erreichung des gemeinsamen
Binnenmarktes noch nicht erreicht. Besonders das Recht auf freie
Niederlassung nimmt in Zeiten digitaler Kommunikationsvorgänge
aufgrund der geringeren Standortgebundenheit von Unternehmen einen
hohen Stellenwert ein. Doch gerade in diesem Bereich sind die einzelnen
EU-Staaten sehr zurückhaltend – vor allen Dingen da hier nationale
Schutzinteressen sehr hoch bewertet werden. Trotzdem sind Änderungen
in den Konzeptionen der nationalen Gesellschaftsrechte nicht zu
verhindern.
Diese Arbeit soll sich damit beschäftigen wie sich das deutsche
Gesellschaftsrecht zukünftig entwickeln wird. Hierzu werden nach der
Klärung der Begrifflichkeiten und Grundlagen, zunächst die wichtigsten
Umstände erläutert, die eine solche Änderung unumgänglich machen. Im
weiteren Verlauf sollen dann die denkbaren Zukunftsszenarien
beschrieben und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil: Einleitung und Problembereiche
- 2. Teil: Grundlagen des deutschen Gesellschaftsrechts und der Niederlassungsfreiheit der europäischen Rechtordnung
- A) Das deutsche Gesellschaftsrecht
- B) Die Niederlassungsfreiheit
- C) Die Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften
- I. Anknüpfungstheorien
- 2. Gründungstheorie
- 3. Sitztheorie
- 3. Teil: Das deutsche Gesellschaftsrecht im Verhältnis mit der europäischen Niederlassungsfreiheit für Gesellschaften
- A) Deutschland als Wegzugsstaat
- B) Deutschland als Zuzugsstaat
- C) Das Verhältnis Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit des EGV
- I. Das Daily-Mail-Urteil
- II. Die Centros-Entscheidung
- III. Die Überseering-Entscheidung
- IV. Die Inspire-Art-Entscheidung
- D) Richtlinien, Verträge und supranationale Gesellschaften
- 4. Teil: Die Zukunft des deutschen Gesellschaftsrechts
- I. Übergang zu anderen Anknüpfungstheorien
- A) Übergang zur Gründungstheorie
- II. Anwendung alt. Theorien: Überlagerungstheorie
- B) Wettbewerb der Rechtsordnungen
- I. Übergang zu anderen Anknüpfungstheorien
- 5. Teil: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des deutschen Gesellschaftsrechts im Kontext der europäischen Niederlassungsfreiheit. Sie analysiert die Umstände, die eine Anpassung des deutschen Gesellschaftsrechts unumgänglich machen und beleuchtet verschiedene Zukunftsszenarien.
- Bedeutung der Niederlassungsfreiheit für die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes
- Spannungsverhältnis zwischen nationalem Gesellschaftsrecht und europäischem Recht
- Mögliche Folgen der Niederlassungsfreiheit für das deutsche Gesellschaftsrecht
- Alternative Anknüpfungstheorien und deren Auswirkungen
- Wettbewerb der Rechtsordnungen im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Teil: Einleitung und Problembereiche
Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung der europäischen Integration und die Herausforderungen, die sich für das deutsche Gesellschaftsrecht durch die Niederlassungsfreiheit ergeben.
- 2. Teil: Grundlagen des deutschen Gesellschaftsrechts und der Niederlassungsfreiheit der europäischen Rechtsordnung
Dieser Teil präsentiert die grundlegenden Prinzipien des deutschen Gesellschaftsrechts und erläutert die Niederlassungsfreiheit im Kontext des EG-Vertrags.
- 3. Teil: Das deutsche Gesellschaftsrecht im Verhältnis mit der europäischen Niederlassungsfreiheit für Gesellschaften
Dieser Teil analysiert die Auswirkungen der Niederlassungsfreiheit auf das deutsche Gesellschaftsrecht, indem er verschiedene Gerichtsurteile des EuGH beleuchtet und die Anwendung verschiedener Anknüpfungstheorien diskutiert.
- 4. Teil: Die Zukunft des deutschen Gesellschaftsrechts
Dieser Teil beleuchtet mögliche Zukunftsszenarien für das deutsche Gesellschaftsrecht und untersucht die Auswirkungen des Wettbewerbs der Rechtsordnungen im europäischen Kontext.
Schlüsselwörter
Europäische Niederlassungsfreiheit, deutsches Gesellschaftsrecht, EG-Vertrag, einheitlicher Binnenmarkt, Anknüpfungstheorien, Sitztheorie, Gründungstheorie, Gerichtsurteile des EuGH, Wettbewerb der Rechtsordnungen.
- Quote paper
- Stefan Timmler (Author), 2003, Die europäische Niederlassungsfreiheit und die Zukunft des deutschen Gesellschaftsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24545