Einleitung
Die Kommanditgesellschaft unterscheidet sich von anderen Personengesellschaften durch ihre unterschiedlichen Haftungsverhältnisse der beteiligten Gesellschafter. Mindestens ein Gesellschafter haftet gegenüber den Gesellschaftsgläubigern nur mit einer bestimmten Vermögenseinlage, der sog. Kommanditist. Ein weiterer Gesellschafter haftet unbeschränkt. Diesen bezeichnet man als persönlich haftende Gesellschafter bzw. Komplementär. Die Rechtsstellung der Kommanditisten der KG ist in den §§ 164-167 HGB geregelt, während sich die Rechtsstellung ihrer Komplementäre nach den OHG-Vorschriften der §§ 110-122 HGB richtet. Gegenüber beiden Normenbereichen hat der Gesellschaftervertrag der KG weitgehend Vorrang (§163 HGB). Die Regelungen des Gesellschaftervertrages unterliegen dem dispositiven Recht, d.h. es besteht Vertragsfreiheit.
Diese Hausarbeit geht sowohl auf die gesetzlichen Vorschriften des HGB als auch auf einige gesellschaftervertragliche Regelungen ein. Im ersten Teil der Arbeit wird der Wechsel von Gesellschaftern behandelt. Anschließend, im zweiten Teil, wird die Beendigung der KG besprochen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung des rechtlichen Rahmens.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wechsel von Gesellschaftern
- 2.1 Eintritt von Gesellschaftern
- 2.2 Ausscheiden von Gesellschaftern
- 2.2.1 Kündigung durch einen Gesellschafter
- 2.2.2 Außerordentliche Kündigung des Gesellschafters
- 2.2.3 Kündigung durch einen Privatgläubiger
- 2.2.4 Ausschluss eines Gesellschafters
- 2.2.5 Ansprüche des ausscheidenden Gesellschafters
- 2.2.6 Sonstige Ausscheidungsgründe
- 2.2.7 Haftung des ausscheidenden Gesellschafters
- 3. Vererbung der Gesellschafterstellung
- 4. Auflösung der Kommanditgesellschaft
- 4.1 Auflösungsgründe
- 4.2 Liquidation
- 4.3 Erlöschen der Kommanditgesellschaft
- 5. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wechsel von Gesellschaftern in einer Kommanditgesellschaft (KG) sowie der Beendigung der KG. Sie untersucht sowohl die gesetzlichen Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB) als auch gesellschaftervertragliche Regelungen.
- Eintritt neuer Gesellschafter und die damit verbundenen Haftungsregelungen
- Ausscheiden von Gesellschaftern durch Kündigung, Ausschluss oder andere Gründe
- Haftung des ausscheidenden Gesellschafters
- Vererbung der Gesellschafterstellung
- Auflösung der KG und ihre Liquidation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Kommanditgesellschaft und ihre Unterschiede zu anderen Personengesellschaften. Sie erläutert die unterschiedlichen Haftungsverhältnisse der Kommanditisten und Komplementäre und stellt den rechtlichen Rahmen der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Wechsel von Gesellschaftern: Dieses Kapitel behandelt die Aufnahme und den Ausstieg von Gesellschaftern in der KG. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Eintritt neuer Gesellschafter, einschließlich der Haftungsregelungen. Das Ausscheiden von Gesellschaftern wird durch verschiedene Gründe erläutert, wie z.B. Kündigung, Ausschluss oder Vererbung der Gesellschafterstellung.
- Kapitel 3: Vererbung der Gesellschafterstellung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Vererbung von Gesellschafteranteilen in einer KG.
- Kapitel 4: Auflösung der Kommanditgesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Auflösung der KG und die damit verbundene Liquidation des Gesellschaftsvermögens. Es erklärt die verschiedenen Schritte, die bei der Auflösung und Abwicklung der KG erforderlich sind.
Schlüsselwörter
Kommanditgesellschaft, Gesellschafterwechsel, Eintritt, Ausscheiden, Haftung, Kündigung, Ausschluss, Vererbung, Auflösung, Liquidation, Handelsgesetzbuch (HGB), Gesellschaftervertrag.
- Quote paper
- René Eickers (Author), 2001, Der Wechsel von Gesellschaftern und die Beendigung der KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2452