In der vorliegenden Seminararbeit werden der Realismus nach Hans J.
Morgenthau und der Neorealismus nach Kenneth Waltz behandelt. Hierzu
sollen in den ersten zwei Kapiteln zuerst die beiden Theorieansätze für
sich beschrieben werden und im dritten Kapitel in ihren zentralen
Aussagen verglichen werden.
Die Beschäftigung mit dem Realismus und Neorealismus in den
internationalen Beziehungen in dieser Arbeit rührt aus der ständigen
Aktualität der Theorien her, da sie sich beide mit den internationalen
Beziehungen aus einer realistischen Perspektive beschäftigen. Diese
beiden Theorien haben auch durch die veränderte Weltlage nach dem
Ende des Kalten Krieges in ihren grundsätzlichen Aussagen nicht an
Bedeutung verloren.
Dadurch kann auch eine Herangehensweise an das Thema mittels eines
gleichschenkligen Aufbaus gewählt werden, der die zentralen Punkte
beleuchtet und die historischen Hintergründe, die Akteure und den
Gegenstand, so wie Probleme und Lösungen in den beiden Ansätzen in
ihren grundsätzlichen Aussagen und Thesen vergleicht, was auch durch
die Reduzierung der hohen Abstraktionsebene erreicht werden soll. Dies
lässt einen Vergleich der wichtigsten Aussagen zu und verhindert ein
Abgleiten in eine zu detaillierte Darstellung. Zusätzlich soll durch einen
kurzen Überblick über die häufigsten Kritikpunkte das Bild abgerundet
werden.
Die Begrenzung des Themas in dieser Arbeit ergibt sich durch diese
Herangehensweise, die explizit versucht, einen schlanken Vergleich in
zentralen Aussagen zu liefern, der auch die Möglichkeit bietet, ohne
vorherige nähere Beschäftigung mit dem Thema die zentralen Aussagen
der beiden Theorien zu verstehen und die Unterschiede zu erkennen.
Die Sekundärliteratur zu den Ansätzen von Morgenthau und Waltz ist
relativ dürftig, wenn man sich ausschließlich mit den beiden Ansätzen
beschäftigt. Allerdings werden die verschiedenen Theorien im Realismus
jedoch von anderen Theoretikern immer wieder aufgegriffen und nehmen
Bezug auf Morgenthau und Waltz, zu nennen sind hier unter anderem
Herz oder Bull. Zudem wird das Thema relativ ausführlich in
Einführungswerken in die Internationale Politik behandelt, was zwar einen
Überblick verschafft, jedoch nicht zu sehr in die Tiefe geht. Daher liegt der
Schwerpunkt der Analyse auf den Werken „Macht und Frieden“ von Hans
J. Morgenthau und „Theory of International Politics“ von Kenneth Waltz als
Primärliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Realismus und Neorealismus
- Realismus nach Hans J. Morgenthau
- Historischer Hintergrund
- Gegenstand und Akteure
- Probleme und Lösungen
- Kritik am Realismus
- Neorealismus nach Kenneth Waltz
- Historischer Hintergrund
- Gegenstand und Akteure
- Probleme und Lösungen
- Kritik am Neo-Realismus
- Realismus und Neo-Realismus im Vergleich
- Historischer Hintergrund
- Gegenstand und Akteure
- Probleme und Lösungen
- Realismus nach Hans J. Morgenthau
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Realismus nach Hans J. Morgenthau und dem Neorealismus nach Kenneth Waltz. Die Arbeit zielt darauf ab, die beiden Theorieansätze zunächst getrennt voneinander zu beschreiben und anschließend in ihren zentralen Aussagen zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der beiden Theorien im Kontext der internationalen Beziehungen.
- Die Geschichte und Entwicklung des Realismus und Neorealismus
- Die zentralen Annahmen und Prinzipien beider Ansätze
- Die Rolle des Staates und der Macht im internationalen System
- Die Analyse von Problemen und Lösungen in der internationalen Politik
- Die Kritik an den Realismus- und Neorealismus-Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Theorieansätze des Realismus und Neorealismus vor und erläutert den Fokus und die Herangehensweise der Seminararbeit. Sie unterstreicht die Relevanz der Theorien im Kontext der internationalen Beziehungen, insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges.
Realismus und Neorealismus
Realismus nach Hans J. Morgenthau
Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Aussagen der Realismus-Theorie von Hans J. Morgenthau. Der historische Hintergrund und die zentralen Akteure werden erläutert, sowie Probleme und Lösungen, die Morgenthau im Rahmen seiner Theorie erörtert. Zudem werden wichtige Kritikpunkte am Realismus Morgenthaus dargestellt.
Neorealismus nach Kenneth Waltz
Das Kapitel befasst sich mit dem Neorealismus nach Kenneth Waltz und erläutert die wichtigsten Aussagen der Theorie. Der historische Hintergrund, die Akteure und die zentralen Problemstellungen werden beleuchtet. Zusätzlich werden kritische Punkte gegenüber dem Neorealismus diskutiert.
Realismus und Neo-Realismus im Vergleich
Im dritten Kapitel werden die beiden Theorien von Morgenthau und Waltz in ihren zentralen Aussagen verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den historischen Hintergrund, die Akteure und die vorgeschlagenen Lösungen für Probleme in der internationalen Politik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Realismus, Neorealismus, Internationale Beziehungen, Hans J. Morgenthau, Kenneth Waltz, Macht, Staat, Politik, Geschichte, Kritik, Vergleich.
- Citation du texte
- Michael Ziegler (Auteur), 2004, Realismus und Neorealismus in den Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24526