Workflow Management Systeme sind komplexe Softwaresysteme, welche für spezielle Anforderungen entweder zu teuer in der Anschaffung und Wartung, oder in Ihrem Funktionsumfang überdimensioniert sind.
Im Bereich der Content Management Systeme gibt es verschiedene Ansätze, um Workflow-Funktionalität bereitzustellen. Vor allem im Bereich der Small-WCMS sind die vorhandenen Lösungen in ihren Modellierungsfähigkeiten häufig unbefriedigend ausgestattet, da oft lediglich so genannte Freigabelisten zur Definition von Workflows Verwendung finden.
In Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein System zur webbasierten Workflow-Verwaltung, speziell für (L)AMP-basierte Small-WCMS, entwickelt werden. Neben der Untersuchung des state-of-the-art (Standards, Abgrenzung von High-End-Workflow Management Systemen) umfasst die Arbeit Konzeption, Modellierung und prototypische Realisierung eines solchen Systems. Seine Validierung erfolgt mit Hilfe von Workflow-Beispielen aus dem WCMS-Bereich.
Schlagwörter: Workflow Management, Content Management, Workflow Patterns, Document Life Cycle, Workflow Management Coalition, SWAP, Anforderungsanalyse
--
Workflow Management Systems are complex software systems that are in special cases either too expensive in purchase or maintenance, or too mighty in their range of functions.
To provide workflow functionality in content management systems various approaches are possible. Above all the existing solutions for small WCMS are commonly dissatisfying equipped in manners of modelling abilities because mainly static lists are used to define workflows.
In this Diploma Thesis a system for web-based workflow management espceally for (L)AMP-based Small-WCMS is beeing developed. Besides of the examination of the state of the art (standards, differentiation from high end workflow management systems) the thesis contains conception, modelling and prototype realization of such a system. It is validated with support of WCMS workflow examples.
Keywords:
Workflow Management, Content Management, Workflow Patterns, Document Life Cycle, Workflow Management Coalition, SWAP, Requirements Analysis
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Content Management Systeme
- Überblick und Einordnung
- Der ,,Content Life Cycle''
- Phasen des Content Managements
- Analyse und Planung
- Content Erstellung
- Kontrolle und Freigabe
- Publikation
- Aktualisierung
- Archivierung
- Das Rollenkonzept
- Content Editor
- Web Designer
- Web Officer
- Website Manager
- Web Engineer
- Allgemeine Architektur
- Assetmanagement
- Im- und Exportschnittstellen
- Personalisierung
- Staging
- Caching
- Allgemeine Klassifikation von WCMS
- Small WCMS
- Midsize WCMS
- Enterprise WCMS
- Workflow
- Begriffserklärung
- Workflow in WCMS
- Freigabemechanismen
- Vier-Augen-Prinzip
- Verschachteltes Vier-Augen-Prinzip
- X-Augen-Prinzip
- Hybride Verfahren
- Workflow Modelle für WCMS
- Rollenverwaltung als Voraussetzung
- Definition der Workflow-Schemata
- Manuelle Workflow Modelle
- Statische Workflow Mechanismen
- Selbstdefinierte Workflows
- Workflow Management Systeme
- Definitionen
- Phasen des Workflow-Managements
- Analyse, Modellierung und Definition
- Implementierung
- Monitoring und Redesign
- Werkzeuge zur Workflow-Verwaltung
- Benachrichtigungen
- Aufgabenlisten
- Statusanzeigen und Filter
- Vertreterregeln
- Kontrollflussmodellierung
- Sequenz
- Parallelität
- Alternative
- Wiederholung
- Previews
- Klassifizierungen von WM-Systemen
- Produktions-WMS
- Collaborate-WMS
- Ad-hoc-WMS
- Ansätze und Architekturen
- Jablonski's Ansatz
- Simple Workflow Access Protocol Initiative
- Workflow Management Coalition
- Referenzarchitektur der WfMC
- Gegenüberstellung der Architekturkonzepte
- Client/Server-Modell
- Anforderungsanalyse eines Workflow Systems für WCMS
- Anforderungen an WMS
- Funktionale Anforderungen
- Nichtfunktionale Anforderungen
- Anforderungen an ein WMS für Small-WCMS
- Anforderungen der Präsentationsebene
- Anforderungen der Verarbeitungsebene
- Anforderungen der Datenzugriffsebene
- Erweiterbarkeit
- Benutzerschnittstellen
- Administrations-Client
- Worklist-Client
- Systementwurf
- Entwurf des Workflow-Repositories
- Built-Time
- Run-Time
- Schnittstellen
- Modellierung
- Prozessmodell
- Workflow-Pattern
- Reaktive Workflow-Engine
- Operationale Anforderungen
- Schnittstellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur webbasierten Workflow-Verwaltung, das speziell für (L)AMP-basierte Small-WCMS konzipiert ist. Die Arbeit analysiert zunächst den Stand der Technik im Bereich Workflow Management und Content Management Systeme, um anschließend ein solches System zu konzipieren, zu modellieren und prototypisch zu realisieren. Die Validierung des Systems erfolgt mit Hilfe von Workflow-Beispielen aus dem WCMS-Bereich.
- Workflow Management in Content Management Systemen
- Entwicklung eines Systems zur webbasierten Workflow-Verwaltung für Small-WCMS
- Konzeption und Modellierung eines Workflow-Systems
- Prototypische Realisierung und Validierung
- Anforderungsanalyse und Systementwurf
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Content Management Systeme
- Kapitel 3: Workflow
- Kapitel 4: Workflow Management Systeme
- Kapitel 5: Anforderungsanalyse eines Workflow Systems für WCMS
- Kapitel 6: Systementwurf
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Diplomarbeit und stellt die Problemstellung dar. Es werden grundlegende Begriffe wie Content Management Systeme, Content Life Cycle und Workflow Management erläutert. Weiterhin wird die Bedeutung von Workflow Management in Small-WCMS hervorgehoben.
Kapitel 2 beleuchtet die Architektur und Funktionsweise von Content Management Systemen. Es werden verschiedene Kategorien von WCMS, wie Small-, Midsize- und Enterprise WCMS, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Small-WCMS und den spezifischen Anforderungen an Workflow Management in diesem Bereich.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung von Workflow im Kontext von Content Management. Es werden verschiedene Arten von Workflow-Modellen und Freigabemechanismen im Detail beschrieben. Außerdem werden die Herausforderungen der Workflow-Modellierung für WCMS diskutiert.
Kapitel 4 behandelt die Architektur und Funktionsweise von Workflow Management Systemen. Es werden verschiedene Ansätze und Klassifizierungen von WM-Systemen vorgestellt, sowie wichtige Werkzeuge und Mechanismen zur Workflow-Verwaltung erläutert.
Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an ein Workflow Management System für Small-WCMS. Es werden sowohl funktionale als auch nichtfunktionale Anforderungen spezifiziert. Die Anforderungen werden aus der Sicht der verschiedenen Benutzerrollen im WCMS-Bereich betrachtet.
Kapitel 6 präsentiert den Entwurf des entwickelten Workflow-Systems. Es werden die Architektur des Systems, die Modellierung des Workflow-Repositories und die Realisierung der Workflow-Engine im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Konzeption, Modellierung und prototypische Realisierung eines Systems zur webbasierten Workflow-Verwaltung für Small-WCMS. Die Arbeit umfasst Themenbereiche wie Workflow Management, Content Management, Workflow Patterns, Document Life Cycle und Anforderungsanalyse. Als wichtiger Aspekt werden Workflow-Modelle für Content Management Systeme im Bereich der Small-WCMS untersucht.
- Quote paper
- Holger Kreissl (Author), 2004, Workflow Management in webbasierten Content Management Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24525