Zu Beginn wird im ersten Kaptitel an das Thema dieser Ausarbeitung herangeführt. In der Einleitung
werden die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Arbeit beschrieben. Hier wird die Motivation
sich mit dem vorliegenden Thema zu beschäftigen verdeutlicht. Das zweite Kapitel stellt grundsätzliche und deshalb allgemeine Kennzahlen und Kennzahlensysteme
zur Überwachung der Betriebsführung vor. Es enthält das notwendige Grundwissen, um
Kennzahlen einsetzen und Kennzahlensysteme erstellen zu können.
Aufbauend auf das damit geschaffene Fundament, wird im dritten Kapitel die so genannten Balanced
Scorecard erläutert.
Dazu wird eine genaue Definition des Begriffes „Balanced Scorecard“ vorangestellt und die Balanced
Scorecard als Führungssystem mit Kennzahlenunterstützung veranschaulicht.
Im vierten und fünften Kapitel wird der Entwurf eines Zielvereinbarungssystems erarbeitet. In
Kapitel 4 werden dazu die Definition und Entwicklung dieses Zielvereinbarungssystems dargelegt.
Im fünften Kapitel wird die Implementierung und damit die eigentliche Umsetzung im Unternehmen
ausgeführt. Die Steuerung und Regelung des Zielvereinbarungssystems sind ebenso in diesem
Kapitel enthalten.
Abschließende Aspekte werden in Kapitel 6 angeführt. Hier werden zum einen ein Fazit und damit
die Quintessenz der vorliegenden Untersuchung herausgestellt, zum anderen ein Ausblick auf
anschließende, weiterreichende und vertiefende Maßnahmen und daraus resultierende Aufgaben
gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitungen
- 1.1 Aktualität des Themas
- 1.2 Motivation und Zielstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Kennzahlen
- 2.1 Einzelkennzahlen
- 2.1.1 Kennzahlenarten
- 2.1.2 Kennzahlenaufgaben
- 2.2 Kennzahlensysteme
- 2.2.1 DuPont-Kennzahlensystem
- 2.2.2 ZVEI-Kennzahlensystem
- 2.2.3 RL-Kennzahlensystem
- 2.3 Kennzahlenauswahl
- 2.4 Management von und mit Kennzahlen
- 2.5 Darstellung von Kennzahlen
- 2.6 Grenzen des Kennzahleneinsatzes
- 2.1 Einzelkennzahlen
- 3. Balanced Scorecard (BSC)
- 3.1 Begriffsdefinition „Balanced Scorecard“
- 3.2 Prinzip der Balanced Scorecard
- 3.3 Strategie als BSC-Fundament
- 3.4 Basisperspektiven der Balanced Scorecard
- 3.5 Motivation zur Einführung einer Balanced Scorecard
- 3.6 Grundsätzliche Entwicklung einer Balanced Scorecard
- 4. Entwicklung des Zielvereinbarungssystems
- 4.1 Einführende Betrachtungen
- 4.2 Umfeld des Zielvereinbarungssystems
- 4.3 Methodik zur Gestaltung des Zielvereinbarungssystems
- 4.4 Identifikation der spezifischen BSC-Perspektiven
- 4.5 Kennzahlen der Finanzperspektive
- 4.5.1 Produktdeckungsbeitrag
- 4.5.2 Produkt-DB-Rendite
- 4.5.3 Marketingkostenanteil
- 4.5.4 Marktanteil
- 4.5.5 Umsatzanteil
- 4.5.6 Umsatzwachstumsrate
- 4.6 Kennzahlen der Kundenperspektive
- 4.6.1 Kundenzufriedenheit
- 4.6.2 Kundendeckungsbeitrag
- 4.6.3 Kunden-DB-Rendite
- 4.6.4 Kundenumsatzanteil
- 4.6.5 Kundenwert
- 4.6.6 Termintreue
- 4.7 Kennzahlen der Prozessperspektive
- 4.7.1 Innovationsstärke
- 4.7.2 Innovationsfähigkeit
- 4.7.3 Innovationsgrad
- 4.7.4 Produktentwicklungszeit
- 4.7.5 Reklamationsquote
- 4.7.6 E-Business-Quote
- 4.8 Kennzahlen der Mitarbeiterperspektive
- 4.8.1 Projekterfolgsquote
- 4.8.2 Angebotserfolgsquote
- 4.8.3 Umsatzanteil
- 4.8.4 Kundenbetreuungsanteil
- 4.8.5 Mitarbeiterzufriedenheit
- 4.8.6 Anzahl der Seminartage
- 5. Implementierung des Zielvereinbarungssystems
- 5.1 Ausgestaltung des Zielvereinbarungssystems
- 5.2 Einführende Betrachtungen zum Regelprozess
- 5.3 Controlling des Zielvereinbarungssystems
- 5.4 Visualisierung des Zielvereinbarungssystems
- 5.4.1 Erste Aggregationsstufe
- 5.4.2 Zweite Aggregationsstufe
- 5.4.3 Dritte Aggregationsstufe
- 6. Abschließende Aspekte
- 6.1 Fazit
- 6.2 Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis
- 9. Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Zielvereinbarungssystems auf Basis einer Balanced Scorecard im Technischen Vertrieb. Das Ziel ist es, ein System zu erstellen, das die strategischen Ziele des Unternehmens mit den operativen Zielen der Vertriebsmitarbeiter verbindet und somit eine bessere Steuerung und Kontrolle des Vertriebsprozesses ermöglicht.
- Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung und Kontrolle
- Entwicklung eines Zielvereinbarungssystems auf Basis der Balanced Scorecard
- Identifikation relevanter Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard
- Implementierung des Zielvereinbarungssystems im Technischen Vertrieb
- Visualisierung und Controlling des Zielvereinbarungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Zielvereinbarungssysteme und die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung. Anschließend werden verschiedene Kennzahlensysteme und die Auswahl relevanter Kennzahlen für das Zielvereinbarungssystem behandelt.
Das dritte Kapitel erläutert die Balanced Scorecard und ihre Anwendung im Unternehmen. Im vierten Kapitel wird die Entwicklung des Zielvereinbarungssystems im Detail beschrieben, wobei die spezifischen Perspektiven der Balanced Scorecard und die zugehörigen Kennzahlen definiert werden.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Implementierung des Zielvereinbarungssystems, einschließlich der Ausgestaltung des Systems, des Regelprozesses und des Controllings.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarungssystem, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Technischer Vertrieb, Strategische Steuerung, Controlling, Visualisierung, Implementierung.
- Quote paper
- Jörg Wilmink (Author), 2004, Entwicklung und Implementierung eines Zielvereinbarungssystems auf Basis einer Balanced Scorecard im Technischen Vertrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24508