Am mittelalterlichen Reliquienwesen fasziniert nicht nur der kultische Umgang mit den Gebeinen der Heiligen, sondern zudem ihre Verpackung, also das Reliquiar. Es birgt etwas Geheimnisvolles und Kostbares, was auch in der Erscheinung des Reliquiars zum Ausdruck kommt. Zum Reliquienkult im Mittelalter gehört neben den Geschichten über den Umgang mit den leiblichen Überresten von Heiligen und dem Vollzug mittelalterlicher Frömmigkeit, die Gestaltung der Reliquiare. Denn in der Art der kostbaren Schreine spiegelt sich jeweils auch die spirituelle Bedeutung von Reliquien, politischer Anspruch und Weltanschauung sowie ästhetische Wahrnehmung wider. So hat sich insbesondere der sinnliche Umgang mit den Reliquien während des Hochmittelalters vom Berühren hin zum Schauen verändert, was die kostbare Ausformung der Reliquiare prägte. Der praktische Umgang mit den Reliquien und Grabstätten der Heiligen sowie die Gestaltung der Reliquiare in der mittelalterlichen Zeit vom 11. bis 13 Jahrhundert sind die Themen der hier vorliegenden Arbeit, entstanden als Ausarbeitung des Referats über Reliquienkult im Mittelalter und den Heiligen Rock in Trier im Rahmen des Seminars von Guido Boulboullé “Das irdische Jerusalem. Dome des 11. bis 13. Jahrhunderts” an der Universität Bremen und der Exkursion zu mittelalterlichen Kirchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung der Verehrung von Reliquien im Christentum
- Die Heiligen in ihren Reliquien
- Kraft und Macht der Reliquien
- Altar und Kreuz
- Berühren und Schauen
- Die Trierer Heilig-Rock-Reliquie in Zeugnissen und Legenden
- Schluß
- Zeittafel
- Glossar
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Reliquienkult im Mittelalter, insbesondere im Zeitraum vom 11. bis 13. Jahrhundert. Sie untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Reliquienkultes, die Rolle der Heiligen und ihrer Überreste, die Kraft und Macht der Reliquien sowie den Umgang mit ihnen in der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Die Entwicklung des Reliquienkultes im Mittelalter
- Die Rolle der Heiligen und ihrer Reliquien in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Die Kraft und Macht der Reliquien
- Der Umgang mit Reliquien in der mittelalterlichen Zeit
- Die Trierer Heilig-Rock-Reliquie als Beispiel für den Reliquienkult
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Reliquienkult im Mittelalter ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Ursprung der Verehrung von Reliquien im Christentum: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Reliquienkultes im frühen Christentum, die Verehrung der Märtyrer und die Entwicklung der Vorstellung von der "Virtus" der Heiligenüberreste.
- Die Heiligen in ihren Reliquien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der mittelalterlichen Vorstellung von der "Realpräsenz" der Heiligen in ihren Gräbern und Reliquien, den Wundern, die an den Gräbern oder Reliquien vollzogen wurden, sowie dem Umgang mit den Heiligen in ihren Reliquien.
- Kraft und Macht der Reliquien: Dieses Kapitel behandelt die vielfältigen Wirkungen, die den Reliquien zugeschrieben wurden, wie Heilung, Schutz, Prestige und Reichtum. Es untersucht auch die Verbindung zwischen Herrschaft und Heiltum und die Rolle der Reliquien in der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Altar und Kreuz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Altars als Ort der Aufbewahrung von Reliquien und die enge Verbindung zwischen Altar und Reliquie. Es untersucht auch die Rolle des Kreuzes als Reliquiar und die Entstehung der Staurotheken.
- Berühren und Schauen: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Umgangs mit Reliquien vom Berühren hin zum Schauen im Laufe des Mittelalters. Es behandelt die Kritik an der kostbaren Verzierung von Reliquien und die Entwicklung der "redenden Reliquiare" sowie die Bedeutung der Sichtbarkeit der Reliquie im Hochmittelalter.
- Die Trierer Heilig-Rock-Reliquie in Zeugnissen und Legenden: Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte der Trierer Heilig-Rock-Reliquie, den Legenden um ihre Herkunft und die verschiedenen Zeugnisse, die zur Klärung ihrer Echtheit beitragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Reliquienkult, die Heiligenverehrung, die mittelalterliche Frömmigkeit, die "Realpräsenz" der Heiligen, die Kraft und Macht der Reliquien, den Umgang mit Reliquien, die Trierer Heilig-Rock-Reliquie, die Geschichte der Reliquien, die Entwicklung des Reliquienkultes, die Rolle der Reliquien in der mittelalterlichen Gesellschaft und die Verbindung zwischen Herrschaft und Heiltum.
- Quote paper
- M.A. Elke Beilfuß (Author), 1999, Bedeutung und Beachtung der Reliquien im christlichen Abendland vom 11. bis 13. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2448
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.