Welche Rolle die Strafe in der Erziehung spielt, und welche Berechtigung ihr als Erziehungsmittel überhaupt zugestanden werden kann, sind zentrale Momente der vorliegenden Arbeit. Gerade die wichtige Frage, ob der Strafe in der heutigen modernen Erziehung noch eine Bedeutung zukommt, kann nur vor dem Hintergrund einer genauen Betrachtung, was Strafe im erzieherischen Kontext darstellt, weitestgehend geklärt werden.
Diesem Anspruch, systematisch das Thema Strafe in der Erziehung von verschiedenen Blickwinkeln her zu beleuchten, möchte diese Arbeit gerecht werden, damit man sich eine eigene, aber trotzdem inhaltlich fundierte Meinung darüber bilden kann, ob Strafe in der Erziehung heutzutage noch von Bedeutung ist oder nicht.
Zunächst erscheint dabei wichtig zu klären, was man unter Strafe überhaupt versteht, und wie Strafe als Erziehungsmittel in der Erziehung eingeordnet werden kann. Damit beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit. Dies soll zugleich ein gedanklicher Einstieg sein in die komplexe Strafproblematik. Im zweiten Teil wird sich dann der historischen Entwicklung von Strafe im Kontext der Erziehung zugewandt. Durch den veränderten Umgang mit Strafe durch die Jahrhunderte wird deutlich, wie variabel der Begriff der Strafe eigentlich ist, und wie verschieden er ausgelegt und begründet werden kann durch den Einfluss unterschiedlichster Wertvorstellungen und Normsetzungen, die selber wiederum einem zeitlichen Wandel unterworfen sind. Im dritten und umfangreichsten Teil der Arbeit werden Konzepte zur Strafe vorgestellt, in denen i verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt werden, die grundlegende Wesenszüge von Strafe verdeutlichen sollen. Im Anschluss, im vierten Teil, soll dann die Wirksamkeit von Strafe im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die letzten beiden Teile der Arbeit erscheinen für die zentrale Frage, welche Rolle die Strafe in der Erziehung spielt, und welche Rolle sie spielen sollte oder auch nicht, als besonders wichtig.
Ebenfalls wird es interessant sein zu sehen, inwieweit selbst in der Kindheit erlebte Bestrafungen im wissenschaftlichen Zusammenhang erklärt und interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung: Erziehungsmittel und Strafe
- 1.1. Was sind Erziehungsmittel?
- 1.2. Was versteht man unter Strafe als Erziehungsmittel?
- 2. Strafe in der Erziehung – Historischer Abriss
- 2.1. Antike bis Viertes Jahrhundert
- 2.2. Viertes bis Dreizehntes Jahrhundert
- 2.3. Vierzehntes bis Siebzehntes Jahrhundert
- 2.4. Achtzehntes Jahrhundert
- 2.5. Neuzehntes bis Mitte Zwanzigstes Jahrhundert
- 2.6. ab Mitte Zwanzigstes Jahrhundert
- 3. Konzepte zur Strafe
- 3.1. Straftheorien
- 3.1.1. Retributive oder Vergeltungstheorie
- 3.1.2. Präventive oder Abschreckungstheorie
- 3.1.3. Sühne
- 3.1.4. Besserungstheorien
- 3.2. Strafformen
- 3.2.1. Geißlers Unterteilung in Disziplinar- und Erziehungsstrafe
- 3.2.1.1. Disziplinarstrafe
- 3.2.1.2. Erziehungsstrafe
- 3.2.2. Körperstrafe
- 4. Wirksamkeit des Erziehungsmittel Strafe
- 4.1. Wirkung von Strafe in der Erziehung
- 4.2. Strafe als legitimes Erziehungsmittel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle die Strafe in der Erziehung spielt und welche Berechtigung ihr als Erziehungsmittel zugestanden werden kann. Sie untersucht die historische Entwicklung des Strafbegriffs im Kontext der Erziehung und beleuchtet verschiedene Konzepte und Theorien zur Strafe. Im Fokus steht die Wirksamkeit von Strafe in der Erziehung und die Frage, ob sie noch eine Bedeutung in der heutigen modernen Erziehung hat. Die Arbeit zielt darauf ab, eine fundierte Diskussion über die Verwendung von Strafe in der Erziehung anzuregen.
- Historische Entwicklung von Strafe in der Erziehung
- Konzepte und Theorien zur Strafe
- Wirkung von Strafe in der Erziehung
- Legitimität von Strafe als Erziehungsmittel
- Bedeutung von Strafe in der heutigen Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik „Strafe als Erziehungsmittel“ ein und erläutert die Problematik anhand persönlicher Erfahrungen. Kapitel 1 definiert den Begriff „Erziehungsmittel“ und setzt Strafe in diesen Kontext. Kapitel 2 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Strafbegriffs in der Erziehung von der Antike bis zur Gegenwart. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Konzepte und Theorien zur Strafe, die grundlegende Wesenszüge von Strafe verdeutlichen. Kapitel 4 untersucht die Wirksamkeit von Strafe in der Erziehung und behandelt die Frage nach ihrer Legitimität.
Schlüsselwörter
Strafe, Erziehungsmittel, Erziehung, historischer Abriss, Straftheorien, Strafformen, Wirksamkeit, Legitimität.
- Quote paper
- Anke Lehmann (Author), 2003, Strafe als Erziehungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24477