In dieser Arbeit wird auf das Satzpaar Rezitativ und Arie für Sopran in Bachs Matthäuspassion eingegangen.
Dies geschieht durch eine exemplarische Analyse des Satzpaares "Wiewohl mein Herz in Tränen schwimmt" (Rezitativ) und "Ich will dir mein Herze schenken" (Arie) sowie dem Rezitativ "Er hat uns allen wohlgetan" und der Arie "Aus Liebe will mein Heiland sterben".
Inhaltsverzeichnis
- 1. REZITATIV UND ARIE: ENTSTEHUNG UND DEFINITION
- 1.1 Das Rezitativ
- 1.2 Die Arie
- 2. REZITATIV UND ARIE IN DER MATTHÄUSPASSION
- 2.1 Evangelist und Soliloquenten
- 2.2 Betrachtende Rezitative (Ariosi) und Arien
- 3. SATZPAAR REZITATIV UND ARIE NR. 12 UND 13 (18 +19):
- 3.1 Der Kontext
- 3.2 Das Rezitativ „Wiewohl mein Herz in Tränen schwimmt“
- 3.3 Die Arie „Ich will dir mein Herze schenken“
- 4. SATZPAAR REZITATIV UND ARIE NR. 48 UND 49 (57 + 58):
- 4.1 Kontext
- 4.2 Das Rezitativ „Er hat un allen wohlgetan“
- 4.3 Die Arie „Aus Liebe will mein Heiland sterben“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Satzpaare aus Bachs Matthäuspassion, bestehend aus Rezitativ und Arie für Sopran. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Definition dieser beiden musikalischen Formen und beleuchtet deren Funktion und Gestaltung innerhalb des spezifischen Kontextes der Matthäuspassion.
- Entstehung und Entwicklung des Rezitativs und der Arie
- Die Rolle des Evangelisten und der Soliloquenten in der Matthäuspassion
- Analyse ausgewählter Satzpaare aus Rezitativ und Arie
- Der dramaturgische Zusammenhang zwischen Rezitativ und Arie
- Musikalische Gestaltungsmittel in den ausgewählten Satzpaaren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rezitativ und Arie: Entstehung und Definition: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung der historischen Entwicklung und Definition des Rezitativs und der Arie. Es beschreibt den italienischen Ursprung des Rezitativs als solistischen Sprechgesang, seine Entwicklung im frühen 17. Jahrhundert und seine unterschiedlichen Stile wie `stile recitativo`, `stile rappresentativo` und `stile narrativo`. Weiterhin wird die Rolle des Rezitativs als Handlungsträger und Vorbereiter der Arie erläutert, sowie die unterschiedlichen Begleitungsformen (secco und accompagnato) beschrieben. Die Arie wird als instrumental begleiteter Sologesang definiert, ihre Entwicklung vom Strophenlied zur durchkomponierten Form wird nachgezeichnet. Die unterschiedlichen Formen der Arie, wie die Da-capo-Arie, werden vorgestellt und ihr Einfluss auf die europäische Oper beleuchtet. Der Kapitel zeichnet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung beider Formen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert nach, wobei der Fokus auf ihren stilistischen und kompositorischen Merkmalen liegt.
2. Rezitativ und Arie in der Matthäuspassion: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifische Verwendung von Rezitativen und Arien innerhalb der Matthäuspassion. Es unterscheidet zwischen den Rollen des Evangelisten, der die Handlung hauptsächlich durch Rezitative vorantreibt, und der Soliloquenten, die ihre Gefühle und Gedanken oft in Arien ausdrücken. Die Analyse beleuchtet, wie Bach die beiden Formen nutzt, um den dramaturgischen Verlauf des Werks zu gestalten, wobei der Wechsel zwischen erzählerischen Rezitiven und ausdrucksstarken Arien die emotionale Intensität steuert. Der Unterschied zwischen einfachen Rezitiven und Arien sowie Betrachtungsrezitativen (Ariosi) wird thematisiert, um die stilistische Vielfalt in Bachs Werk hervorzuheben. Das Kapitel legt dar, wie die Musik die Handlung und Emotionen in der Matthäuspassion unterstützt und verstärkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Rezitativ und Arie in Bachs Matthäuspassion
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Satzpaare aus Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion, die aus einem Rezitativ und einer Arie für Sopran bestehen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Definition dieser musikalischen Formen und ihrer Funktion im Kontext der Matthäuspassion.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Rezitativs und der Arie, die Rolle des Evangelisten und der Soliloquenten in der Matthäuspassion, die Analyse ausgewählter Satzpaare (Nr. 12/13 und 48/49), den dramaturgischen Zusammenhang zwischen Rezitativ und Arie sowie die musikalischen Gestaltungsmittel in den ausgewählten Satzpaaren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Entstehung und Definition von Rezitativ und Arie. Kapitel 2 fokussiert auf die Verwendung dieser Formen in der Matthäuspassion. Kapitel 3 und 4 analysieren jeweils ein ausgewähltes Satzpaar (Nr. 12/13 und Nr. 48/49) bestehend aus Rezitativ und Arie, inklusive Kontextualisierung.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 bietet einen detaillierten Überblick über die historische Entwicklung und Definition von Rezitativ und Arie. Es beschreibt den italienischen Ursprung, verschiedene Stile des Rezitativs (stile recitativo, stile rappresentativo, stile narrativo), die Begleitungsformen (secco und accompagnato) und die Entwicklung der Arie vom Strophenlied zur durchkomponierten Form, inklusive der Da-capo-Arie. Der Fokus liegt auf den stilistischen und kompositorischen Merkmalen beider Formen vom 16. bis 18. Jahrhundert.
Was wird im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 konzentriert sich auf die spezifische Verwendung von Rezitiven und Arien in der Matthäuspassion. Es unterscheidet zwischen der Rolle des Evangelisten (Rezitative) und der Soliloquenten (Arien) und analysiert, wie Bach die Formen zur Gestaltung des dramaturgischen Verlaufs und der emotionalen Intensität einsetzt. Der Unterschied zwischen einfachen Rezitiven, Arien und Betrachtungsrezitativen (Ariosi) wird ebenfalls thematisiert.
Welche Satzpaare werden im Detail analysiert?
Die Hausarbeit analysiert detailliert die Satzpaare Nummer 12 und 13 ("Wiewohl mein Herz in Tränen schwimmt" und "Ich will dir mein Herze schenken") sowie Nummer 48 und 49 ("Er hat un allen wohlgetan" und "Aus Liebe will mein Heiland sterben").
Welche Aspekte der ausgewählten Satzpaare werden analysiert?
Für jedes Satzpaar wird der Kontext innerhalb der Matthäuspassion, das Rezitativ und die Arie einzeln untersucht. Die Analyse umfasst die musikalischen Gestaltungsmittel und den dramaturgischen Zusammenhang zwischen Rezitativ und Arie.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse musikalischer Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Joachim Dieterich (Author), 2004, Satzpaar, Rezitativ und Arie für Sopran in Bachs Matthäuspassion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24465