In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit Georg Büchners
Drama Dantons Tod, mit der theatermetaphorischen
Beschreibungssemantik, die diesem Werk als besonderes Merkmal
eigen ist und daraus resultierend mit der Aussage die Georg
Büchner über die Französiche Revolution macht. Hier spielt
das Verhältnis zwischen Autorintention und Dramentext eine
besondere Rolle, die im ersten Teil aufeinander bezogen
werden. In dem folgenden Teilen werden angrenzende Fragen der
Autorintention behandelt, die einen weiteren Einblick in
Georg Büchners Selbstverständnis als Revolutionär, Dichter
und Skeptiker ermöglichen sollen. Betrachtet man die Mittel, mit denen Büchner in Dantons Tod,
sein Bild der Revolution zeichnet, so fällt auf, dass die
theatermetaphorische Beschreibungssemantik das gesamte Stück
durchzieht. Diese zu untersuchen wird Aufgabe des folgenden
Textes sein. Die Ereignisse der Revolution werden mit
lexikalischen Elementen wie: „Spiel, erhabenes Drama,
Marionette und Puppenspiel, Rolle, Maske, Draperie, Pose,
Loge, Applaus, (ein Stück) geben,“1 beschrieben. Nahezu alle
Figuren gebrauchen, in unterschiedlicher Weise, Metaphern aus
dem Umfeld des Theaters, um ihre Auffassung der Ereignisse
plastisch zu machen.
Da die neuere Büchnerforschung „mit sich ausweitender
Tendenz, den hohen Anteil von Zitaten“2 festgestellt hat,
liegt es nahe, die von ihm genutzten Quellen, auf die
Verwendung von Theatermetaphern zu untersuchen. „Die
textvergleichende und quellenkritische Forschung zu "Dantons
Tod" hat nachgewiesen, dass die, Büchner seit ihrem
Erscheinen 1926 bekannten, leicht zugänglichen Hefte von
Unsere Zeit, neben Thiers'“ Histoire de la Revolution
Francaise „die wichtigste Materialquelle für sein Drama
bildeten.“3 Die strukturelle Bedeutung dieser historischen
Quellen für ein Geschichtsdrama wie das Büchners, das „der
Geschichte, wie sie sich wirklich begeben, so nahe als
möglich zu kommen" versucht, (Brief an die Eltern, 28. Juli
1935), bedarf kaum weiterer Erläuterung; die
Entstehungsgeschichte (s. MBA III.2, Editionsbericht 1.2.4.)
bezeugt diese besondere Rolle. [...]
1 Kurz 1991: 555
2 ebenda: 551
3 Marburger Ausgabe 2000: 89
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Verwendung theatermetaphorischer Beschreibungssemantik und deren Bedeutung in Dantons Tod und Quellentexten
- Welche Position vertritt Büchner in Bezug auf die Französiche Revolution und wie beeinflusste sie seine politische Meinungsbildung?
- Wie stehen sich Danton und Robespierre im Drama gegenüber?
- Das Volk: Eine dritte Position in Büchners Revolutionsdeutung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ mit Fokus auf die Verwendung theatermetaphorischer Beschreibungssemantik und deren Bedeutung für die Darstellung der Französischen Revolution.
- Die Bedeutung von Theatermetaphern in Büchners Werk und deren Einfluss auf die Darstellung der Revolution.
- Die Analyse von Büchners Position zur Französischen Revolution und deren Einfluss auf seine politische Meinungsbildung.
- Die Gegenüberstellung von Danton und Robespierre im Drama und die Darstellung ihrer unterschiedlichen Positionen.
- Die Rolle des Volkes in Büchners Revolutionsdeutung.
- Die Analyse der Quellen, die Büchner für „Dantons Tod“ verwendet hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Themen der Arbeit vor, darunter die Analyse von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“, die Verwendung von Theatermetaphern und die Darstellung der Französischen Revolution. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Autorintention und Dramentext.
Über die Verwendung theatermetaphorischer Beschreibungssemantik und deren Bedeutung in Dantons Tod und Quellentexten
Dieses Kapitel analysiert die theatermetaphorische Beschreibungssemantik, die das gesamte Stück durchzieht. Es werden lexikalische Elemente wie „Spiel, erhabenes Drama, Marionette und Puppenspiel, Rolle, Maske, Draperie, Pose, Loge, Applaus, (ein Stück) geben“ untersucht und die Bedeutung dieser Metaphern für die plastische Darstellung der Ereignisse der Revolution beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Theatermetaphorik, Französische Revolution, Georg Büchner, „Dantons Tod“, Dramentext, Autorintention, Revolutionäre Ideologie, Politische Meinungsbildung, Danton, Robespierre, Das Volk, Quellenanalyse, Historische Quellen.
- Quote paper
- Lars Bosselmann (Author), 2003, Dantons Tod (Büchner, Georg) - Gesellschaftsanalyse und Revolutionsdeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24437