Die Bundesrepublik Deutschland garantiert in Art. 5 GG das Recht der Informationsfreiheit und das Recht der freien Meinungsäußerung.
„Der Deutsche Journalisten-Verband, Gewerkschaft der Journalisten und Journalistinnen, tritt für die Informations- und Meinungsfreiheit aller Bürger und Bürgerinnen ein, indem er für die Freiheit und Unabhängigkeit der Journalisten und Journalistinnen kämpft“.
Dabei verfolgt der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) ethische Grundprinzipien wie „die Absage an Intoleranz, Rassismus, Totalitarismus und Fremdenfeindlichkeit“. Ebenso wahrt er bei seiner Arbeit die Rechte der Bürger wie z.B. den Schutz der Menschenwürde, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die freie Unterrichtung aus allgemein zugänglichen Quellen.
Diese genannten Grundprinzipen legte der DJV in seinem Grundsatzprogramm, welches 1995 auf dem DJV-Verbandstag beschlossen wurde, fest. Des weiteren verankerte er organisations-, tarif- und medienpolitische Grundsätze sowie grundlegende Prinzipien hinsichtlich Aus- und Fortbildung und Internationalität in seinem Programm.
In der vorliegenden Arbeit soll sowohl auf die grundsätzlichen als auch auf wichtige ergänzende Themen eingegangen werden. Hierzu wird eingangs ein Überblick über die Geschichte des DJV gegeben. Dem folgt eine Erläuterung über die zugrunde liegende Struktur und Organisation des DJV. Auf Grundlage dieser Informationen werden abschließend die Aufgaben und Ziele des Verbandes dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte des DJV
- 2.1 Entstehung des DJV
- 2.2 Der DJV als eigenständige Organisation
- 2.3 Abriss der letzten 50 Jahre
- 3 Organisation und Struktur
- 3.1 Organe des DJV
- 3.2 Landesverbände
- 3.3 Fachausschüsse und Kommissionen
- 3.4 Mitgliedschaft
- 3.5 Verband und Gewerkschaft
- 4 Aufgaben und Ziele
- 4.1 Rechtsschutz
- 4.2 Beratung und Information
- 4.3 Aus- und Weiterbildung
- 4.4 Tarifpolitik
- 4.5 Medienpolitische Tätigkeiten
- 4.5.1 Das Urheberrecht
- 4.5.2 Qualitätssicherung
- 4.5.3 Aufsichtsgremien und Deutscher Presserat
- 4.5.4 Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren
- 4.6 Internationale Tätigkeiten
- 4.7 Serviceleistungen
- 5 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) zu geben. Sie beleuchtet die Geschichte des Verbandes, seine Organisationsstruktur und seine zentralen Aufgaben und Ziele. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des DJV als eigenständige Organisation und seiner Rolle im medienpolitischen Kontext.
- Geschichte des DJV und seine Entstehung
- Organisationsstruktur und interne Funktionsweise des DJV
- Aufgaben und Ziele des DJV im Bereich Rechtsschutz, Beratung und Aus- und Weiterbildung
- Medienpolitische Aktivitäten des DJV
- Der DJV als eigenständige Organisation im Verhältnis zu anderen Gewerkschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung der Informationsfreiheit und Meinungsäußerung im Kontext des Grundgesetzes. Sie skizziert die ethischen Grundprinzipien des DJV, wie die Ablehnung von Intoleranz und die Wahrung der Bürgerrechte. Die Arbeit kündigt einen historischen Überblick, eine Darstellung der Organisationsstruktur und eine Beschreibung der Aufgaben und Ziele des DJV an.
2 Geschichte des DJV: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des DJV, beginnend mit der Entstehung verschiedener journalistischer Verbände um 1900. Es beschreibt die Herausforderungen, denen der DJV im Laufe seiner Geschichte begegnete, wie die Gleichschaltung unter den Nationalsozialisten und den anschließenden Wiederaufbau. Es wird der Weg des DJV zu einer eigenständigen Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet, mit Fokus auf seiner Entwicklung und Selbstfindungsprozess.
3 Organisation und Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des DJV, seine Organe, die Landesverbände, Fachausschüsse und Kommissionen sowie die Mitgliedschaft. Es beleuchtet das Verhältnis zwischen dem DJV als Verband und als Gewerkschaft, und gibt Einblicke in die interne Organisation und Entscheidungsfindungsprozesse des Verbandes.
4 Aufgaben und Ziele: Dieses Kapitel erläutert die vielfältigen Aufgaben und Ziele des DJV. Es umfasst den Rechtsschutz für Mitglieder, die Beratung und Information, die Aus- und Weiterbildung, die Tarifpolitik, die medienpolitischen Tätigkeiten (einschließlich Urheberrecht, Qualitätssicherung und Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren), internationale Aktivitäten und Serviceleistungen. Es zeigt die Breite des Engagements des DJV und sein Bestreben, die Interessen der Journalisten zu vertreten und die Qualität des Journalismus zu fördern.
Schlüsselwörter
Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Journalisten, Gewerkschaft, Medien, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Organisationsstruktur, Aufgaben, Ziele, Rechtsschutz, Beratung, Aus- und Weiterbildung, Tarifpolitik, Medienpolitik, Urheberrecht, Qualitätssicherung, Internationale Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Journalisten-Verband (DJV)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Deutschen Journalisten-Verband (DJV). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Geschichte, der Organisationsstruktur, den Aufgaben und Zielen des DJV, insbesondere seiner Rolle im medienpolitischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichte des DJV, Organisation und Struktur, Aufgaben und Ziele und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des DJV, von seiner Entstehung und Entwicklung bis zu seinen aktuellen Aufgaben und Zielen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Geschichte des DJV und seine Entstehung, seine Organisationsstruktur und interne Funktionsweise, seine Aufgaben und Ziele im Bereich Rechtsschutz, Beratung und Aus- und Weiterbildung, seine medienpolitischen Aktivitäten sowie seine Positionierung im Verhältnis zu anderen Gewerkschaften.
Welche Aufgaben und Ziele verfolgt der DJV?
Der DJV hat vielfältige Aufgaben und Ziele, darunter der Rechtsschutz für seine Mitglieder, Beratung und Information, Aus- und Weiterbildung, Tarifpolitik, medienpolitische Tätigkeiten (einschließlich Urheberrecht, Qualitätssicherung und Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren), internationale Aktivitäten und Serviceleistungen. Der DJV setzt sich für die Interessen der Journalisten ein und fördert die Qualität des Journalismus.
Wie ist der DJV organisiert?
Der DJV verfügt über eine komplexe Organisationsstruktur mit verschiedenen Organen, Landesverbänden, Fachausschüssen und Kommissionen. Das Dokument beschreibt das Verhältnis zwischen dem DJV als Verband und als Gewerkschaft und gibt Einblicke in die interne Organisation und Entscheidungsfindungsprozesse.
Welche Rolle spielt der DJV in der Medienpolitik?
Der DJV spielt eine wichtige Rolle in der Medienpolitik. Seine medienpolitischen Aktivitäten umfassen unter anderem den Schutz des Urheberrechts, die Qualitätssicherung im Journalismus, die Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren und die Zusammenarbeit mit Aufsichtsgremien wie dem Deutschen Presserat.
Was sind die Schlüsselwörter, die den DJV beschreiben?
Schlüsselwörter, die den DJV beschreiben, sind: Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Journalisten, Gewerkschaft, Medien, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Organisationsstruktur, Aufgaben, Ziele, Rechtsschutz, Beratung, Aus- und Weiterbildung, Tarifpolitik, Medienpolitik, Urheberrecht, Qualitätssicherung, Internationale Zusammenarbeit.
Welche historische Entwicklung wird im Dokument dargestellt?
Das Dokument beleuchtet die Geschichte des DJV von seinen Anfängen um 1900 bis in die Gegenwart. Es beschreibt die Herausforderungen, denen der DJV im Laufe seiner Geschichte begegnete, wie die Gleichschaltung unter den Nationalsozialisten und den anschließenden Wiederaufbau. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung des DJV zu einer eigenständigen Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Citar trabajo
- Marion Hacke (Autor), 2003, Der Deutsche Journalisten-Verband, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24409