In der folgenden Arbeit soll das Thema „Intervalle hören, singen, aufschreiben“ im Bezug auf den Unterricht behandelt werden. Ich habe die Arbeit daher als Langplanung konzipiert.
Da es, wie man später noch sehen wird, wenig Sinn macht, das Thema „Intervalle hören, singen, aufschreiben“ als eigenständige Unterrichtseinheit zu planen, habe ich den Langplanungsteil: „Unterrichtsverlauf“ in einzelne „Unterrichtsmodule“ unterteilt. Diese Unterrichtsmodule sind eigenständig und können in anderen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Intervalle: Definition
- 1.2 Intervalle bestimmen
- 1.2.1 Die Bestimmung der Grundintervalle
- 1.2.2 Die Bestimmung kleiner und großer Intervalle
- 1.2.3 Die Bestimmung verminderter und übermäßiger Intervalle
- 1.3 Intervalle nach Kriterien ordnen
- 1.3.4 Schritte / Sprünge
- 1.3.5 Konsonanzen / Dissonanzen
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts
- 2.2 Didaktische Reduktion
- 2.3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 3. Voraussetzungen
- 3.1 Interne Voraussetzungen
- 3.2 Externe Voraussetzungen
- 4. Lernziele
- 4.1 Grobziel
- 4.2 Feinziel
- 6. Umsetzung im Unterricht
- Modul 1: Die Intervallnamen
- Modul 2: Intervalle bestimmen
- Modul 3: Melodieverläufe kennzeichnen
- Modul 4: Intervalle nach Kriterien ordnen
- Modul 5: Die Wirkung von Intervallen
- Modul 6: Singen
- Modul 7: Hören und bestimmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die didaktischen Aspekte des Hörens, Singens und Aufschreibens von Intervallen im Musikunterricht. Sie dient als Langzeitplanung und unterteilt das Thema in einzelne, flexibel einsetzbare Unterrichtsmodule. Das Hauptziel ist es, einen strukturierten und methodisch fundierten Ansatz für den Umgang mit Intervallen im Unterricht zu entwickeln.
- Definition und Klassifizierung von Intervallen
- Didaktische Reduktion und Umsetzung im Unterricht
- Entwicklung von Lernzielen und Unterrichtsmodulen
- Praktische Anwendung des Wissens durch Singen und Hören
- Kriterien zur Ordnung von Intervallen (z.B. Konsonanz/Dissonanz)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Intervallen als Abstand zwischen zwei Tönen, unterteilt in Grundintervalle (Prime bis Oktave), und deren weitere Unterteilung in kleine/große, reine, verminderte und übermäßige Intervalle. Es werden Tabellen zur Veranschaulichung der Halbtonschritte verwendet und der Begriff der "enharmonischen Verwechslung" erläutert. Die Sachanalyse bildet die theoretische Grundlage für die didaktische Analyse der folgenden Kapitel.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Themas "Intervalle" im Musikunterricht, der didaktischen Reduktion des komplexen Stoffes für den Unterricht und der Einordnung der geplanten Unterrichtsstunde in einen größeren Kontext. Es legt den Fokus auf die methodische Aufbereitung des Themas für Schüler und die Berücksichtigung ihrer Vorkenntnisse.
3. Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die internen und externen Voraussetzungen für den erfolgreichen Unterricht. Interne Voraussetzungen beziehen sich auf das Vorwissen und die Fähigkeiten der Schüler, während externe Voraussetzungen die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die Unterrichtsumgebung betreffen. Diese Analyse ist essentiell für die Planung eines effektiven Unterrichts.
4. Lernziele: Hier werden Grob- und Feinziele für den Unterricht formuliert. Das Grobziel beschreibt das übergeordnete Lernziel, während die Feinziele spezifische Lernergebnisse definieren, die die Schüler am Ende der Unterrichtseinheit erreichen sollen. Diese Ziele dienen als Orientierungspunkt für die Gestaltung der Unterrichtsmodule.
6. Umsetzung im Unterricht: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelnen Unterrichtsmodule, die den Schülern ermöglichen, Intervalle zu benennen, zu bestimmen, melodische Verläufe zu kennzeichnen, nach Kriterien zu ordnen, ihre Wirkung zu analysieren und schließlich durch Singen und Hören zu verinnerlichen. Jedes Modul ist selbstständig und kann flexibel in andere Unterrichtseinheiten integriert werden.
Schlüsselwörter
Intervalle, Musikunterricht, Didaktik, Lernziele, Unterrichtsmodule, Konsonanz, Dissonanz, Halbtonschritte, enharmonische Verwechslung, Grundintervalle, Singen, Hören, Notentext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Didaktische Analyse des Intervallunterrichts
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende didaktische Analyse des Themas „Intervalle“ im Musikunterricht. Sie beinhaltet eine Sachanalyse mit Definition und Klassifizierung von Intervallen, eine didaktische Analyse mit Fokus auf Reduktion und Umsetzung im Unterricht, die Beschreibung der Lernziele (Grob- und Feinziele), die Auflistung der benötigten Voraussetzungen (intern und extern) und schließlich detaillierte Beschreibungen einzelner, flexibel einsetzbarer Unterrichtsmodule.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse definiert Intervalle als Abstände zwischen zwei Tönen und unterteilt sie in Grundintervalle (Prime bis Oktave), kleine/große, reine, verminderte und übermäßige Intervalle. Sie verwendet Tabellen zur Veranschaulichung der Halbtonschritte und erklärt den Begriff der „enharmonischen Verwechslung“.
Wie wird das Thema im Unterricht umgesetzt?
Die Umsetzung erfolgt über sieben separate Unterrichtsmodule: Die Intervallnamen lernen, Intervalle bestimmen, Melodieverläufe kennzeichnen, Intervalle nach Kriterien (z.B. Konsonanz/Dissonanz) ordnen, die Wirkung von Intervallen analysieren, Singen und Hören/Bestimmen von Intervallen. Jedes Modul ist unabhängig und flexibel einsetzbar.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Arbeit formuliert sowohl ein übergeordnetes Grobziel als auch spezifische Feinziele. Diese definieren die Lernergebnisse, die die Schüler nach Abschluss der Unterrichtseinheit erreichen sollen. Die genauen Ziele werden im Kapitel "Lernziele" detailliert beschrieben.
Welche Voraussetzungen sind für den Unterricht notwendig?
Es werden interne Voraussetzungen (Vorwissen und Fähigkeiten der Schüler) und externe Voraussetzungen (Ressourcen und Unterrichtsumgebung) untersucht. Diese Analyse dient der Planung eines effektiven und erfolgreichen Unterrichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intervalle, Musikunterricht, Didaktik, Lernziele, Unterrichtsmodule, Konsonanz, Dissonanz, Halbtonschritte, enharmonische Verwechslung, Grundintervalle, Singen, Hören, Notentext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Sachanalyse (Definition und Klassifizierung von Intervallen), Didaktische Analyse (Bedeutung, Reduktion, Einordnung), Voraussetzungen (intern und extern), Lernziele (Grob- und Feinziele) und Umsetzung im Unterricht (detaillierte Beschreibung der Module).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrkräfte im Musikunterricht und dient als Langzeitplanung und Grundlage für den Unterricht zum Thema Intervalle. Sie bietet einen strukturierten und methodisch fundierten Ansatz.
- Quote paper
- Joachim Dieterich (Author), 2004, Musikhören im Unterricht - Intervalle hören, singen, aufschreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24400