Als abweichendes (deviantes) Verhalten, wird das Verhalten bezeichnet, das von Sanktionen bedroht ist, weil es den gesellschaftlichen Normen nicht entspricht. Der Bezug auf gesellschaftliche Normen, welcher der Definition zu Grunde liegt zeigt, dass bestehende abweichende Verhaltensweisen variieren, wenn die Gesellschaft ihre Normen verändert. Durch verschiedene Sozialwissenschaftler wird jedoch deutlich, dass manche Verhaltensarten in einigen Ländern (z.B. Westeuropa und Nordamerika) als abweichend gelten, welche in anderen Ländern (z.B. Deutschland) als "normal" gelten, oder zumindest toleriert werden. Normen und Werte sollen unter Vorstellung von verschiedenen Sozialwissenschaftlern vorgestellt werden. Des Weiteren wird auf den Wertewandel der letzten Jahrzehnte eingegangen.
Der Wertewandel ist die Bezeichnung für die Veränderung von soziokulturellen Werten, Wertsystemen und Wertvorstellungen. Je stärker eine Gesellschaft an Traditionen festhält, je statischer sie ist, und je mehr sie sich nach außen abschottet, desto geringer ist der Wertewandel innerhalb dieser Gesellschaft. Da eine moderne Gesellschaft dynamisch und fortschrittsorientiert ist, findet hier ein beschleunigter Wandel traditioneller Werte statt. In jeder Gesellschaft existieren mehrere Wertetypen, die hier vorgestellt und anschließend in einem Ost-West-Vergleich näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. allgemeine Definitionen
- 1.1 abweichendes Verhalten
- 1.2 Normen
- 2. Definitionen nach Lamnek
- 2.1 Definition von Normen
- 2.1.1 Variabilität von Normen
- 2.1.2 Realisierbarkeit von Normen
- 2.1.3 Zufälligkeitscharakter von Normen
- 2.2 Definition von abweichendem Verhalten
- 2.2.1 normorientierte Definition
- 2.2.2 erwartungsorientierte Definition
- 2.2.3 sanktionsorientierte Definition
- 3. Werte und Wertewandel
- 3.1 allgemeine Definition von Werten
- 3.2 allgemeine Definition von Wertewandel
- 3.3 Historische Vorläufer des Wertewandels
- 3.4 Theoretische Erklärungsansätze
- 3.4.1 Ronald Inglehart
- 3.4.2 Peter Kmieciak/Elisabeth Noelle-Neumann
- 3.4.3 Helmut Klages
- 4. Wertetypen
- 5. Werte- und Einstellungsmuster im Ost-West Vergleich
- 5.1 Mentalitätsunterschiede in Ost und West?
- 5.2 Erziehung und Autorität
- 5.3 Freizeit, Arbeit und Familie
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von abweichendem Verhalten im Kontext gesellschaftlicher Normen und Werte. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze und Perspektiven zu beleuchten und die Komplexität des Themas aufzuzeigen.
- Definition von abweichendem Verhalten und Normen
- Variabilität und Wandel von Normen
- Der Einfluss von Werten und Wertewandel auf abweichendes Verhalten
- Theoretische Erklärungsansätze für Wertewandel
- Ost-West Vergleich von Werten und Einstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. allgemeine Definitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe des Textes fest, nämlich "abweichendes Verhalten" und "Normen". Abweichendes Verhalten wird als Verhalten definiert, das gesellschaftlichen Normen widerspricht und mit Sanktionen belegt werden kann. Die Definition von Normen betont deren Rolle als soziale Regeln, die das gesellschaftliche Zusammenleben regulieren und ordnen, sowohl informell als auch formell. Die Dynamik und der Wandel von Normen werden ebenfalls angesprochen, was die Variabilität des Konzepts "abweichendes Verhalten" über verschiedene Kulturen und Zeiträume verdeutlicht. Der Bezug auf spezifische Quellen unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch dieser Definitionen.
2. Definitionen nach Lamnek: Dieses Kapitel vertieft die Definitionen von Normen und abweichendem Verhalten anhand der Ansätze von Lamnek. Es wird detailliert auf die Aspekte der Variabilität, Realisierbarkeit und des Zufälligkeitscharakters von Normen eingegangen. Die Variabilität von Normen wird sowohl interkulturell (mit Beispielen aus verschiedenen Ländern) als auch intrakulturell (mit dem Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität) beleuchtet. Die Realisierbarkeit betont die Notwendigkeit, dass eine Norm erfüllbar sein muss, bevor man sie erfüllen soll. Der Zufälligkeitscharakter beschreibt die freie Wahl des Individuums, sich für oder gegen eine Norm zu entscheiden und die damit verbundenen Konsequenzen.
3. Werte und Wertewandel: Das Kapitel behandelt Werte und deren Wandel. Es definiert Werte allgemein und erklärt den Prozess des Wertewandels. Historische Vorläufer des Wertewandels werden ebenso betrachtet wie theoretische Erklärungsansätze von verschiedenen Wissenschaftlern wie Ronald Inglehart, Peter Kmieciak/Elisabeth Noelle-Neumann und Helmut Klages. Diese theoretischen Perspektiven bieten verschiedene Erklärungsmodelle für die Veränderung von Werten in Gesellschaften, beleuchten die Komplexität dieses Prozesses und zeigen den Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Wertvorstellungen von Individuen.
4. Wertetypen: [Da der gelieferte Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
5. Werte- und Einstellungsmuster im Ost-West Vergleich: Dieses Kapitel analysiert Unterschiede in Werten und Einstellungen zwischen Ost und West. Es untersucht mögliche Mentalitätsunterschiede, Vergleichspunkte in Bezug auf Erziehung und Autorität sowie die Betrachtung von Freizeit, Arbeit und Familie in beiden gesellschaftlichen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Wertvorstellungen und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben im Ost-West Vergleich.
Schlüsselwörter
Abweichendes Verhalten, Normen, Werte, Wertewandel, Sozialisation, Interkultureller Vergleich, Ost-West Vergleich, Sanktionen, Theoretische Ansätze, Gesellschaftliche Normen, Devianz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Abweichendes Verhalten im Kontext gesellschaftlicher Normen und Werte
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von abweichendem Verhalten im Kontext gesellschaftlicher Normen und Werte. Er beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und Perspektiven und zeigt die Komplexität des Themas auf.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definition von abweichendem Verhalten und Normen, Variabilität und Wandel von Normen, Einfluss von Werten und Wertewandel auf abweichendes Verhalten, theoretische Erklärungsansätze für Wertewandel und einen Ost-West-Vergleich von Werten und Einstellungen.
Wie werden abweichendes Verhalten und Normen definiert?
Abweichendes Verhalten wird als Verhalten definiert, das gesellschaftlichen Normen widerspricht und mit Sanktionen belegt werden kann. Normen werden als soziale Regeln beschrieben, die das gesellschaftliche Zusammenleben regulieren und ordnen (formell und informell). Die Definitionen beziehen sich auf spezifische Quellen und betonen deren wissenschaftlichen Anspruch. Das Kapitel 2 vertieft diese Definitionen anhand der Ansätze von Lamnek, indem es auf die Variabilität, Realisierbarkeit und den Zufälligkeitscharakter von Normen eingeht.
Welche Aspekte der Normen werden im Detail behandelt?
Die Variabilität von Normen wird sowohl interkulturell als auch intrakulturell beleuchtet (z.B. Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität). Die Realisierbarkeit betont die Notwendigkeit der Erfüllbarkeit einer Norm, während der Zufälligkeitscharakter die freie Wahl des Individuums zur Einhaltung oder Nicht-Einhaltung einer Norm und die damit verbundenen Konsequenzen beschreibt.
Wie werden Werte und Wertewandel im Text behandelt?
Der Text definiert Werte allgemein und erklärt den Prozess des Wertewandels. Historische Vorläufer des Wertewandels werden ebenso betrachtet wie theoretische Erklärungsansätze verschiedener Wissenschaftler (Ronald Inglehart, Peter Kmieciak/Elisabeth Noelle-Neumann, Helmut Klages). Diese Ansätze bieten verschiedene Erklärungsmodelle für die Veränderung von Werten in Gesellschaften und zeigen den Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Wertvorstellungen von Individuen.
Wie wird der Ost-West-Vergleich im Text dargestellt?
Der Text analysiert Unterschiede in Werten und Einstellungen zwischen Ost und West, untersucht mögliche Mentalitätsunterschiede und vergleicht Erziehung, Autorität, Freizeit, Arbeit und Familie in beiden gesellschaftlichen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Wertvorstellungen und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abweichendes Verhalten, Normen, Werte, Wertewandel, Sozialisation, interkultureller Vergleich, Ost-West-Vergleich, Sanktionen, theoretische Ansätze, gesellschaftliche Normen, Devianz.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu allgemeinen Definitionen (abweichendes Verhalten und Normen), Definitionen nach Lamnek, Werte und Wertewandel, Wertetypen, Werte- und Einstellungsmuster im Ost-West-Vergleich und ein Fazit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst. Für Kapitel 4 ("Wertetypen") ist aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext keine Zusammenfassung möglich.
- Quote paper
- Nicole Budzinski (Author), 2004, Abweichendes Verhalten und Wertewandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24391