Definitionsgemäß sind Werbeagenturen „Erwerbsunternehmen […], die gegen
Entgelt auf Grund ständiger Betrauung andere Unternehmen oder Institutionen
(Werbungtreibende) in Fragen der Werbung und Absatzförderung beraten und
für diese die einheitliche Planung, Gestaltung, Streuung und Kontrolle ihrer
Werbung übernehmen“1. Um ein Verständnis der heutigen Erscheinungsform der
Werbeagentur zu erlangen, reicht es jedoch nicht aus, sich nur mit dem Begriff
zu beschäftigen. Da die gegenwärtige Situation und Struktur der Werbeagentur
das Ergebnis eines längeren historischen und auch komplexen Prozesses ist, ist
es angebracht sich mit deren geschichtlichen Entwicklung zu befassen. Diese
wird in ihrer Grundtendenz durch die fortschreitende Ausgliederung der
Funktionsbereiche Werbungstreuung, Werbegestaltung und schließlich der
Werbeplanung aus dem werbungtreibenden Betrieb charakterisiert. Ebenfalls
kann man sagen, dass die Werbeagentur das Ergebnis eines
Zusammenschlusses der Annoncen-Expeditionen mit den Werbeberatern ist und
die größenmäßige und funktionale Weiterentwicklung dieser beiden
Berufsstände darstellt. Im Einzelnen lassen sich drei Entwicklungsstufen
feststellen, die in dieser Arbeit anhand von drei Kapiteln erläutert werden:
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Entwicklungen beider
„Hauptlinien“2, die zur heutigen Werbeagentur geführt haben, bis zum Beginn
des ersten Weltkrieges beleuchtet. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die
Entwicklung ab dem Jahre 1918 betrachtet; eine Zeit, die sehr von den Folgen
des Krieges und der Inflation geprägt ist. Der dritte Teil erläutert, wie durch die
Verbindung der Annoncen-Expeditionen mit den Werbeberatern unter dem
Einfluss angloamerikanischer Werbeagenturen schließlich die deutsche
Werbeagentur und daraus ein mächtiger Wirtschaftszweig entstehen konnten.
Es ist nicht Ziel dieser Arbeit, eine erschöpfende Darstellung der
Werbegeschichte zu geben, sondern lediglich einen zum Verständnis der
heutigen Erscheinungsform der Werbeagentur notwendigen Überblick zu
schaffen, indem die Entwicklung der Werbeagentur anhand bestimmter
Ereignisse und Regelungen, die für diese Entwicklung wegweisend waren,
dargestellt wird.
1 Rohrscheidt, Joachim von: Werbeagenturen; in: Prof. Dr. K. Chr. Behrens: Handbuch der
Werbung, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler 1975, Seite 347.
2 Bergler, Georg: Werbung und Gesellschaft, Hrsg.: Verlag W. Girardet, Essen 1965, Seite 83.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. DIE WERBEWIRTSCHAFT IN DER FRÜHZEIT DER WIRTSCHAFTSWERBUNG (1855 BIS 1914)
- 1 DIE ENTWICKLUNG DER ANNONCEN-EXPEDITIONEN
- 2 DIE ZEIT DER ERSTEN WERBEBERATER
- II. DIE ZEIT DER ENTFALTUNG DER WERBEWIRTSCHAFT (1918 BIS 1939)
- 1 DIE TÄTIGKEIT DER ANNONCEN-EXPEDITIONEN
- 3 DIE TÄTIGKEIT DER ZWEIGNIEDERLASSUNGEN ANGLOAMERIKANISCHER WERBEAGENTUREN IN DEUTSCHLAND
- 4 DIE WERBEWIRTSCHAFT UNTER STAATLICHER EINFLUSSNAHME
- III. DIE ENTFALTUNG DER WERBEAGENTUR (NACH 1945)
- 1 AUSGANGSLAGE UND ÄUBERE EINFLÜSSE
- 2 ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER WERBEAGENTUREN ALS WIRTSCHAFTSZWEIG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Werbeagentur in Deutschland von ihren Anfängen bis in die 1960er-Jahre zu beleuchten und somit ein tieferes Verständnis ihrer heutigen Erscheinungsform zu ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die fortschreitende Ausgliederung der Funktionsbereiche Werbungstreuung, Werbegestaltung und Werbeplanung aus den werbungtreibenden Betrieben und untersucht, wie die Werbeagentur aus dem Zusammenschluss von Annoncen-Expeditionen und Werbeberatern entstanden ist.
- Die Entstehung und Entwicklung der Annoncen-Expeditionen
- Der Einfluss der Werbeberater und die Herausbildung der Werbeagentur
- Die Rolle der angloamerikanischen Werbeagenturen in der deutschen Werbewirtschaft
- Die Entwicklung der Werbeagentur im Kontext des Wirtschaftswachstums und der politischen Veränderungen
- Die Bedeutung der Werbeagenturen als Wirtschaftszweig
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Annoncen-Expeditionen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Es wird die Entstehung der Anzeigenvermittlungsunternehmen im Kontext des staatlichen Monopols der Anzeigenverbreitung in Preußen erläutert. Die Aufhebung des Intelligenzzwanges im Jahr 1950 und die daraus resultierende Privatisierung des Anzeigenwesens sowie die Entwicklung der Massenpresse werden als wichtige Voraussetzungen für die Entstehung der Annoncen-Expeditionen dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Werbeagenturen ab 1918 betrachtet. Die Auswirkungen des Krieges und der Inflation auf die Werbewirtschaft werden analysiert, ebenso wie die Rolle der Annoncen-Expeditionen in dieser Zeit. Es wird die Bedeutung der Zweigniederlassungen angloamerikanischer Werbeagenturen in Deutschland und die Einflussnahme des Staates auf die Werbewirtschaft beleuchtet.
Das dritte Kapitel schließlich behandelt die Entwicklung der Werbeagentur nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird die Ausgangslage und die äußeren Einflüsse auf die Entwicklung der Werbeagentur beschrieben, die zu ihrem Aufschwung als Wirtschaftszweig führten. Die Bedeutung der Verbindung von Annoncen-Expeditionen und Werbeberatern unter dem Einfluss angloamerikanischer Werbeagenturen für die Entstehung der deutschen Werbeagentur wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Annoncen-Expeditionen, Werbeberater, Werbeagenturen, Wirtschaftswerbung, Massenpresse, Intelligenzblätter, Angloamerikanische Werbeagenturen, Wirtschaftszweig, Geschichte der Werbung, Werbepsychologie
- Quote paper
- Sonja Scheibel (Author), 2003, Die Geschichte der Werbeagentur in Deutschland - von den Anfängen bis in die 60er-Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24321