Kindheit wird heute vorwiegend als Konstrukt gesehen. Im Kind spiegeln sich unsere
Vorstellungen vom Kind wieder, man kann sehen, wie wir uns gegenüber Kindern
verhalten und Kindheit an sich betrachten.
Aus der Geschichte kennen wir viele Bilder von Kindheit. So z.B. von Friedrich
Fröbel, der den Garten als idealen Raum für Kinder sah. Oder auch Maria
Montessori, die Kinder als gottgleich ansah.
Doch die eigentliche Wurzel des Bildes vom Kind und von Kindheit finden wir bei
Jean Jacques Rousseau. Er wird weithin als der Entdecker der Kindheit bezeichnet.
Im Folgenden möchte ich auf diesen Ursprung der Kindheit zu sprechen kommen.
Ich werde untersuchen, wie Rousseaus Bild vom Kind wirklich war.
Zu diesem Zweck gehe ich zunächst auf Rousseaus Leben ein und werde danach
die Epoche genauer beleuchten, in der er gelebt hat. Und schließlich werde ich
Rousseaus Erziehungstheorie entfalten. Jean-Jacques Rousseau wird am 28.Juni 1712 in Genf als Sohn des Uhrmachers
Isaac Rousseau und Suzanne Bernards geboren. Seine Mutter verstirbt wenige Tage
nach Jean-Jacques’ Geburt. Nachdem sein Vater aus Genf fliehen musste und
seinen Sohn einfach zurückließ, kümmerte sich Pastor Lambercier um seine
Erziehung. Mit ca. 13 Jahren (1725) kam Jean-Jacques in die Lehre bei einem
Kupferstecher. Bis dahin hatte er trotz allem eine glückliche Kindheit. Doch in dieser
fremden Handwerkerfamilie fühlt er sich ausgestoßen; das macht ihn scheu und
verschlagen. Eine innere Verwahrlosung beginnt (vgl. Rang 1991, S.117)
1728 flieht Rousseau schließlich nach Savoyen. In Annecy wird er von der Baronin
Madame de Warens aufgenommen. Zu ihr hat Rousseau einerseits ein mütterliches
Verhältnis, andererseits ist er in sie verliebt und teilt später auch das Bett mit ihr.
„Kein anderes Verhältnis ist für seine intellektuelle und emotionale Entwicklung so
bedeutsam gewesen wie diese Liebe zu der um zwölf Jahre älteren Frau“ (ebd.
S.118)
In dieser Zeit widmet sich Rousseau auch einem intensiven autodidaktischen
Studium.
Als Hauslehrer will er sich zunächst seinen Lebensunterhalt verdienen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Daten zu Jean-Jacques Rousseau
- Der Gedanke der Aufklärung
- „Emile“ und sein Wirken
- Anthropologie - Rousseaus Bild vom Menschen
- Teleologie - Rousseaus Erziehungsziele
- Methodologie - Rousseaus Erziehungsmethoden
- Negative Erziehung
- Erfahrungslernen
- Altersgemäße Erziehung
- Kritische Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ursprung des modernen Verständnisses von Kindheit anhand des Werks von Jean-Jacques Rousseau. Ziel ist es, Rousseaus Bild vom Kind zu analysieren und in den Kontext seines Lebens und der Aufklärung einzuordnen. Dabei werden seine Erziehungstheorie und deren Bedeutung für die Pädagogik beleuchtet.
- Rousseaus Biografie und ihr Einfluss auf seine Philosophie
- Der Einfluss der Aufklärung auf Rousseaus Denken
- Rousseaus Anthropologie und seine Vorstellung vom Menschen
- Rousseaus Erziehungsziele und -methoden
- Die Bedeutung von Rousseaus Werk für die moderne Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Rousseaus Bild vom Kind und dessen Bedeutung für das heutige Verständnis von Kindheit. Sie verortet Rousseau als den „Entdecker der Kindheit“ und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die Rousseaus Leben, die Epoche der Aufklärung und seine Erziehungstheorie umfasst.
Biographische Daten zu Jean-Jacques Rousseau: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Stationen im Leben Rousseaus, von seiner schwierigen Kindheit geprägt durch den frühen Verlust seiner Mutter und den Verzicht seines Vaters auf ihn, bis hin zu seinem Wirken als Schriftsteller und Philosoph. Es wird die Bedeutung der Beziehung zu Madame de Warens hervorgehoben, die seine intellektuelle und emotionale Entwicklung maßgeblich beeinflusste. Der Werdegang von Rousseau als Hauslehrer und seine späteren Erfolge als Musiker und Schriftsteller werden ebenfalls beleuchtet, wobei die Entstehung seiner ersten pädagogischen Schrift "Plan zur Erziehung des Herrn Sainte-Marie" beschrieben wird. Seine politische Aktivität und die Verurteilung seiner Werke "Emile" und "Der Gesellschaftsvertrag" werden als prägende Ereignisse dargestellt, die seine Flucht und sein Leben im Exil nach sich zogen. Der Abschnitt endet mit einer kurzen Charakterisierung Rousseaus als Revolutionär, der für seine Gedanken eintrat und oft auf der Flucht war.
Der Gedanke der Aufklärung: Dieses Kapitel beschreibt den historischen und philosophischen Kontext der Aufklärung, in dem Rousseaus Werk entstand. Es betont den rationalistischen und humanistischen Charakter dieser Epoche, die eine Umstrukturierung von Philosophie, Pädagogik, Politik und Gesellschaft mit sich brachte. Die zentralen Ideen der Aufklärung wie die Aufforderung zur Selbstbestimmung des Menschen ("Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen") und der Glaube an die Vernunft als Mittel zur Beseitigung von Vorurteilen und Unwissenheit werden erläutert. Der Abschnitt beleuchtet die neue Grundhaltung gegenüber dem Menschen, die in der Annahme seines von Natur aus guten Wesens bestand. Schließlich wird der kritische Geist gegenüber Absolutismus und kirchlicher Autorität beschrieben, der sich in Ideen von Freiheit, Gleichheit und Selbständigkeit manifestierte.
Schlüsselwörter
Jean-Jacques Rousseau, Kindheit, Aufklärung, Erziehungstheorie, Anthropologie, Negative Erziehung, Erfahrungslernen, Altersgemäße Erziehung, Naturzustand, Gesellschaft, Vernunft, Emile.
Häufig gestellte Fragen zu: Jean-Jacques Rousseau und seine Erziehungstheorie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus Verständnis von Kindheit und dessen Einfluss auf die moderne Pädagogik. Sie untersucht seine Biografie, den Kontext der Aufklärung, seine Anthropologie, seine Erziehungsziele und -methoden (negative Erziehung, Erfahrungslernen, altersgemäße Erziehung), sowie die Bedeutung seines Werkes "Emile".
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, biographische Daten zu Rousseau, eine Erörterung der Aufklärung, eine Analyse von "Emile" und dessen Wirkung, Rousseaus Anthropologie und Teleologie (Erziehungsziele), seine Methodologie (einschließlich negativer Erziehung, Erfahrungslernen und altersgemäßer Erziehung) und abschließende kritische Anmerkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Rousseaus Bild vom Kind zu analysieren und in den Kontext seines Lebens und der Aufklärung einzuordnen. Es soll Rousseaus Erziehungstheorie und deren Bedeutung für die heutige Pädagogik beleuchtet werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit Rousseaus Biografie, dem Einfluss der Aufklärung, seiner Anthropologie, seinen Erziehungszielen und -methoden und der Bedeutung seines Werkes für die moderne Pädagogik befassen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Rolle spielt die Aufklärung in Rousseaus Denken?
Die Arbeit betont den Einfluss des rationalistischen und humanistischen Charakters der Aufklärung auf Rousseaus Denken. Zentrale Ideen der Aufklärung wie Selbstbestimmung, Vernunft und der Glaube an das von Natur aus gute Wesen des Menschen werden im Kontext von Rousseaus Werk erläutert.
Welche Erziehungsmethoden vertritt Rousseau?
Rousseau vertritt eine Erziehung, die auf negativer Erziehung, Erfahrungslernen und altersgemäßer Erziehung basiert. Diese Methoden werden detailliert beschrieben und analysiert.
Was ist Rousseaus Anthropologie?
Die Arbeit untersucht Rousseaus Bild vom Menschen, seine Vorstellung vom Naturzustand und dessen Bedeutung für seine Erziehungstheorie.
Welche Bedeutung hat Rousseaus Werk für die moderne Pädagogik?
Die Arbeit beleuchtet die nachhaltige Bedeutung von Rousseaus Werk für das moderne Verständnis von Kindheit und Erziehung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jean-Jacques Rousseau, Kindheit, Aufklärung, Erziehungstheorie, Anthropologie, Negative Erziehung, Erfahrungslernen, Altersgemäße Erziehung, Naturzustand, Gesellschaft, Vernunft, Emile.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu Rousseaus Leben?
Das Kapitel "Biographische Daten zu Jean-Jacques Rousseau" skizziert die wichtigsten Stationen seines Lebens, von seiner Kindheit bis zu seinem Wirken als Schriftsteller und Philosoph, einschließlich seiner politischen Aktivitäten und der Folgen seiner Schriften.
- Quote paper
- Ines Lück (Author), 2004, Rousseaus Bild vom Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24305