In diesem Buch werden Inhalte und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und der Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern herausgearbeitet, wobei die beiden Domänen zur besseren Veranschaulichung gesondert betrachtet werden.
Zunächst wird die Vertretung der GmbH durch ihre Geschäftsführer erläutert. Gestaltungsmöglichkeiten, zu beachtende Besonderheiten wie etwa das Verbot der Selbstkontraktion und die Grenzen der Vertretungsmacht bilden den Kern dieses Kapitels.
Die Geschäftsführung mit deren Umfang, Inhalt und zustimmungsbedürftige Geschäfte seitens der Gesellschafterversammlung sind Bestandteile des Kapitels über die Geschäftsführungsbefugnis.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Vertretung
- Einzel- oder Gesamtvertretung
- Selbstkontrahieren – Das Insichgeschäft
- Grenzen der Vertretungsbefugnis
- Die Geschäftsführung
- Umfang der Geschäftsführungsbefugnis
- Zustimmungsbedürftige Geschäfte
- Inhalt der Geschäftsführung
- Die Betriebsleitung
- Das Rechnungswesen
- Der gesellschaftsrechtliche Bereich
- Die Wirkung von Handelsregistereintragungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Inhalte und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern. Dabei werden die Bereiche der Vertretung und der Geschäftsführung getrennt betrachtet. Der Fokus liegt auf der Klärung der rechtlichen Grundlagen und der damit verbundenen Möglichkeiten und Beschränkungen.
- Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern (Einzel- und Gesamtvertretung)
- Grenzen der Vertretungsbefugnis (z.B. Selbstkontrahieren)
- Umfang und Inhalt der Geschäftsführungsbefugnis
- Zustimmungsbedürftige Geschäfte der Geschäftsführer
- Wirkung von Handelsregistereintragungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt das Ziel der Arbeit: die Herausarbeitung der Inhalte und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die eine getrennte Betrachtung der Vertretung und der Geschäftsführung vorsieht. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Vertretung (mit Aspekten wie Einzel- und Gesamtvertretung und Selbstkontraktion), der Geschäftsführung (Umfang, Inhalt und zustimmungsbedürftige Geschäfte), der Wirkung von Handelsregistereintragungen und einer abschließenden Schlussbemerkung.
Die Vertretung: Dieses Kapitel behandelt das Auftreten des Geschäftsführers nach außen im Verhältnis zu Kunden, Lieferanten und Vertragspartnern. Es erläutert die gesetzliche Regelung der Vertretung der GmbH durch ihre Geschäftsführer gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG, die im Grundsatz eine Gesamtvertretung darstellt. Ausführlich wird die Unterscheidung zwischen Einzel- und Gesamtvertretung behandelt, abhängig von der Anzahl der Geschäftsführer und den satzungsmäßigen Regelungen. Die Möglichkeiten der gegenseitigen Bevollmächtigung der Geschäftsführer werden dargestellt, ebenso wie die Grenzen dieser Möglichkeiten im Hinblick auf die gesetzliche Regelung der Vertretungsmacht.
Die Geschäftsführung: Dieses Kapitel widmet sich dem Umfang, Inhalt und den zustimmungsbedürftigen Geschäften der Geschäftsführung. Es untersucht den Umfang der Befugnisse der Geschäftsführer, die Grenzen dieser Befugnisse und die Notwendigkeit der Zustimmung der Gesellschafterversammlung für bestimmte Geschäfte. Die Kapitel untersuchen den Inhalt der Geschäftsführung, indem sie Aspekte wie Betriebsleitung, Rechnungswesen und den gesellschaftsrechtlichen Bereich beleuchten. Dabei werden die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Geschäftsführer in diesen Bereichen detailliert beschrieben. Die Bedeutung der klaren Abgrenzung der Aufgabenfelder wird hervorgehoben.
Die Wirkung von Handelsregistereintragungen: Dieses Kapitel befasst sich kurz mit der rechtlichen Bedeutung und den Auswirkungen von Eintragungen im Handelsregister auf die Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis der GmbH-Geschäftsführer. Es erläutert den Zusammenhang zwischen der Eintragung im Handelsregister und der Wirksamkeit von Rechtsgeschäften gegenüber Dritten. Die Rechtsfolgen von fehlerhaften oder unvollständigen Eintragungen werden kurz angerissen, ohne jedoch detailliert auf einzelne Fallkonstellationen einzugehen.
Schlüsselwörter
GmbH, Geschäftsführer, Vertretungsmacht, Geschäftsführungsbefugnis, Gesamtvertretung, Einzelvertretung, Selbstkontrahieren, Zustimmungsbedürftige Geschäfte, Handelsregister, Gesellschaftsrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: GmbH-Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Inhalte und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern. Sie untersucht getrennt die Bereiche Vertretung und Geschäftsführung und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Beschränkungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vertretungsmacht (Einzel- und Gesamtvertretung, Selbstkontrahieren), die Grenzen der Vertretungsbefugnis, den Umfang und Inhalt der Geschäftsführungsbefugnis, zustimmungsbedürftige Geschäfte, und die Wirkung von Handelsregistereintragungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, Kapitel zur Vertretung (inkl. Einzel- und Gesamtvertretung und Selbstkontraktion), zur Geschäftsführung (Umfang, Inhalt und zustimmungsbedürftige Geschäfte), zur Wirkung von Handelsregistereintragungen und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
Was wird im Kapitel „Die Vertretung“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Auftreten des Geschäftsführers nach außen. Es erläutert die gesetzliche Regelung der Gesamtvertretung gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG, die Unterscheidung zwischen Einzel- und Gesamtvertretung, die gegenseitige Bevollmächtigung und die Grenzen der Vertretungsmacht.
Was wird im Kapitel „Die Geschäftsführung“ behandelt?
Hier wird der Umfang, Inhalt und die zustimmungsbedürftigen Geschäfte der Geschäftsführung untersucht. Es werden die Befugnisse der Geschäftsführer, deren Grenzen und die Notwendigkeit der Zustimmung der Gesellschafterversammlung für bestimmte Geschäfte beleuchtet. Der Inhalt der Geschäftsführung wird anhand von Betriebsleitung, Rechnungswesen und gesellschaftsrechtlichen Aspekten detailliert dargestellt.
Welche Bedeutung haben Handelsregistereintragungen?
Das Kapitel zu Handelsregistereintragungen erklärt die rechtliche Bedeutung und Auswirkungen von Eintragungen im Handelsregister auf die Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen Eintragung und Wirksamkeit von Rechtsgeschäften gegenüber Dritten und skizziert die Rechtsfolgen fehlerhafter Eintragungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: GmbH, Geschäftsführer, Vertretungsmacht, Geschäftsführungsbefugnis, Gesamtvertretung, Einzelvertretung, Selbstkontrahieren, Zustimmungsbedürftige Geschäfte, Handelsregister, Gesellschaftsrecht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Gesellschaftsrecht, insbesondere mit der GmbH und der Rolle der Geschäftsführer, befassen. Dies umfasst Geschäftsführer selbst, Gesellschafter, Juristen und Studierende.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Details finden sich im Haupttext der Arbeit. (Hinweis: Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung.)
- Quote paper
- Pitt Denecke (Author), 2003, Inhalt und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24261