Feste bedeuten mehr als nur Freizeit, eine Kultur ohne Feste
ist unvorstellbar, denn dann wäre der Arbeitsrhythmus das
einzige Maß aller Dinge. Die Religion ist die Spenderin der Feste.
Durch Feste haben die Menschen etwas gemeinsam und ihre
zyklische Wiederholung schafft feste Bezugspunkte im Leben der
Menschen. Feste sind außerdem live, sie haben zwar eine alte Tradition,
können aber jedes Jahre neu inszeniert werden.
Das christliches Kirchenjahr beginnt am 1. Advent und endet am
Ewigkeitssonntag (Totensonntag). Außerdem lässt es sich grob
in drei Teile einteilen, Den Weihnachtsfestkreis, den
Osterfestkreis und die Trinitatiszeit. Eine Reise durchs Kirchenjahr spiegelt existentielle Prozesse
menschlichen Lebens wider. Die liturgischen Farben stellen den sichtbaren Kalender des
Jahres dar. Sie sind in Form von farbigen Symbolen in Tüchern am Altar und
Kanzel (Antependien) zu finden. In der katholischen Kirche ist
auch die Kleidung des Priesters und das Tuch über dem Kelch
bei der Eucharistiefeier in der jeweiligen Farbe
gekennzeichnet. WEIß kennzeichnet alle Christusfeste wie Weihnachten,
Epiphanias, Ostern, Trinitatis und Himmelfahrt. Es
symbolisiert den Glanz Gottes und die Herrlichkeit Christi,
außerdem Reinheit, Vollkommenheit und Freude.
ROT kennzeichnet Feste der Kirche wie Pfingsten (was auch
gleichzeitig der Geburtstag der Kirche ist), den
Reformationstag, Kirchweih und die Konfirmation.
Rot ist die Farbe des Feuers und des Heiligen Geistes.
GRÜN ist die Farbe für die festlose Zeit, also alle Sonntage
nach Trinitatis und die Vorpassionszeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Liturgische Farben
- Der Weihnachtsfestkreis
- Die Adventszeit
- Das Weihnachtsfest
- Das Erscheinungsfest
- Besondere Tage nach dem Erscheinungsfest
- Der Osterfestkreis
- Die Vorbereitung auf das Osterfest
- Das Osterfest
- Zeit zwischen Ostern und Pfingsten
- Die Trinitatiszeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Festkreisen im Christentum. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Feste und ihre Bedeutung innerhalb des Kirchenjahres zu geben. Die Arbeit beleuchtet die liturgischen Farben, die die Feste symbolisch unterstreichen.
- Die Bedeutung von Festen im christlichen Glauben
- Die liturgischen Farben und ihre Symbolik
- Die Struktur des Kirchenjahres und seine Einteilung in Festkreise
- Die einzelnen Feste des Weihnachts- und Osterfestkreises
- Die Trinitatiszeit als Teil des Kirchenjahres
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der christlichen Festkreise ein und betont deren Bedeutung als strukturierende Elemente im Leben der Menschen und als Ausdruck des christlichen Glaubens. Sie hebt die Rolle der Religion als Spenderin von Festen hervor und beschreibt das Kirchenjahr mit seinen drei Hauptteilen: Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis und Trinitatiszeit. Die zyklische Wiederholung der Feste schafft feste Bezugspunkte und spiegelt existentielle Prozesse des menschlichen Lebens wider.
Liturgische Farben: Dieses Kapitel beschreibt die liturgischen Farben und ihre Bedeutung im christlichen Kirchenjahr. Die Farben, wie Weiß, Rot, Grün, Violett und Schwarz, sind visuelle Symbole, die an Altar, Kanzel und in der Kleidung des Priesters verwendet werden. Jede Farbe repräsentiert bestimmte Feste oder Zeitabschnitte im Kirchenjahr und trägt eine spezifische symbolische Bedeutung, die mit den jeweiligen Ereignissen und ihrer theologischen Bedeutung in Verbindung steht. Die Farben visualisieren den Ablauf des Kirchenjahres und unterstützen die theologische Reflexion über die jeweiligen Feste.
Der Weihnachtsfestkreis: Dieses Kapitel behandelt den Weihnachtsfestkreis, beginnend mit der Adventszeit, die durch die Erwartung auf die Ankunft Christi geprägt ist und sich auf seine Geburt und die zukünftige Erlösung bezieht. Es beschreibt Rituale wie Rorate-Gottesdienste und ökumenische Hausgebete, sowie soziale Aktionen der Kirchen. Die Adventszeit wird durch Bräuche wie den Adventskranz und den Adventskalender begleitet und umfasst besondere Festtage wie den Heiligen Barbara-Tag, den Heiligen Nikolaus-Tag und Mariä Empfängnis. Der Kapitel gibt Einblicke in die Geschichte und das Brauchtum der Adventszeit.
Der Osterfestkreis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Osterfestkreis. Es behandelt die Vorbereitung auf Ostern, das Osterfest selbst, und die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Ostern als zentralem Fest im christlichen Glauben und dessen theologischer Relevanz im Kontext des Kirchenjahres. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Feierlichkeiten und deren Bedeutung innerhalb der christlichen Tradition und innerhalb des größeren Kontextes des Kirchenjahres.
Die Trinitatiszeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Trinitatiszeit, einem weiteren wichtigen Abschnitt des Kirchenjahres. Es beleuchtet die Bedeutung und die theologischen Aspekte dieser Zeit und ihre Einbettung in den Gesamtkontext des christlichen Glaubens und des Kirchenjahres.
Schlüsselwörter
Christliches Kirchenjahr, Festkreise, Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Trinitatiszeit, Liturgische Farben, Adventszeit, Ostern, Weihnachten, Symbolik, Tradition, Brauchtum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Christliche Festkreise
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die christlichen Festkreise. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine Beschreibung der liturgischen Farben, detaillierte Kapitel zu den Weihnachts- und Osterfestkreisen sowie zur Trinitatiszeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Festkreise werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die drei zentralen Festkreise des christlichen Kirchenjahres: den Weihnachtsfestkreis, den Osterfestkreis und die Trinitatiszeit. Jeder Festkreis wird detailliert beschrieben, inklusive der einzelnen Feste und ihrer Bedeutung.
Was sind liturgische Farben und welche Rolle spielen sie?
Liturgische Farben (Weiß, Rot, Grün, Violett, Schwarz) sind visuelle Symbole, die im Kirchenjahr verwendet werden, um die Feste und Zeitabschnitte symbolisch zu unterstreichen. Sie werden an Altar, Kanzel und in der Kleidung des Priesters eingesetzt und tragen eine spezifische theologische Bedeutung.
Wie ist der Weihnachtsfestkreis aufgebaut?
Der Weihnachtsfestkreis beginnt mit der Adventszeit, der Vorbereitung auf Weihnachten. Er beinhaltet Weihnachten selbst, das Erscheinungsfest (Epiphanie) und besondere Tage nach dem Erscheinungsfest. Die Arbeit beschreibt Rituale, Bräuche und die theologische Bedeutung dieser Zeit.
Was wird im Kapitel zum Osterfestkreis behandelt?
Das Kapitel zum Osterfestkreis beschreibt die Vorbereitung auf Ostern, das Osterfest selbst und die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten. Es konzentriert sich auf die Bedeutung von Ostern als zentrales Fest im christlichen Glauben und seine theologische Relevanz.
Was ist die Trinitatiszeit?
Die Trinitatiszeit ist ein weiterer wichtiger Abschnitt des Kirchenjahres, der in diesem Kapitel behandelt wird. Es werden die Bedeutung und die theologischen Aspekte dieser Zeit und ihre Einbettung in den Gesamtkontext des christlichen Glaubens und des Kirchenjahres beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Christliches Kirchenjahr, Festkreise, Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Trinitatiszeit, Liturgische Farben, Adventszeit, Ostern, Weihnachten, Symbolik, Tradition, Brauchtum.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Feste und ihre Bedeutung innerhalb des Kirchenjahres zu geben und die liturgischen Farben als symbolische Unterstreichung dieser Feste zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Struktur und die Bedeutung der christlichen Festkreise interessieren, insbesondere für akademische Zwecke im Bereich der Religionswissenschaft.
- Quote paper
- Christina Kühnle (Author), 2004, Die Festkreise im Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24203