Vor Beginn der Buchanalyse möchte ich kurz einleitend zu meiner Buchauswahl Stellung
beziehen:
Bevor ich mich letztendlich für das vorliegende Buch „Meine Oma lebt in Afrika“ von
Annelies Schwarz entschieden habe, habe ich einige andere Bücher in der engeren Auswahl
gehabt. Wie im Seminar besprochen, gibt es Bücher, von deutschen Autoren geschrieben, die
über das Leben in einem außereuropäischen Land berichten und Bücher, in denen
Einheimische das Leben in ihrem Land beschreiben, manchmal autobiografisch, manchmal
nicht. Beides haben wir im Seminar besprochen. Diese Tatsache machte mir die endgültige
Entscheidung einfacher. Ich entschied mich für das oben genannte Buch, weil es nicht nur von
einer Deutschen geschrieben ist, sondern auch Ghana aus der Sicht eines deutschen Kindes
(Eric) beschreibt.
Im Folgenden werde ich zunächst auf die inhaltlichen Aspekte des Buches eingehen, da bei
diesen der Schwerpunkt dieses Buches zu sehen ist. Danach wird der Stil des Buches
untersucht, um schließlich noch auf didaktische und methodische Fragestellungen in Bezug
auf das Buch zu sprechen zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie der Autorin
- 3. Inhaltliche Analyse
- 3.1 Inhaltsübersicht
- 3.2 Realismus
- 3.3 Ursachen
- 3.4 Zukunftsperspektiven
- 4. Stilanalyse
- 4.1 Äußere Aufmachung
- 4.2 Struktur / Aufbau des Buches
- 4.3 Sprache
- 4.4 Adressatenbezug
- 5. Didaktisch-methodische Fragestellungen
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Buchanalyse von „Meine Oma lebt in Afrika“ von Annelies Schwarz zielt darauf ab, den Inhalt, den Stil und die didaktischen Aspekte des Buches zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Lebens in einem ghanaischen Dorf aus der Perspektive eines deutschen Kindes und der Gegenüberstellung der Lebensweisen in Deutschland und Ghana.
- Darstellung des Lebens in einem ghanaischen Dorf
- Kulturvergleich Deutschland - Ghana
- Perspektiven eines Kindes auf interkulturelle Begegnungen
- Realismus und die Darstellung sozialer Verhältnisse
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Verwendung des Buches im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Auswahl des Buches „Meine Oma lebt in Afrika“. Die Autorin begründet ihre Entscheidung für dieses Buch, das das Leben in Ghana aus der Perspektive eines deutschen Kindes beschreibt, im Gegensatz zu Büchern, die entweder von deutschen Autoren über Afrika oder von Afrikanern über ihr eigenes Land geschrieben wurden. Die Analyse gliedert sich in inhaltliche, stilistische und didaktisch-methodische Aspekte.
2. Biografie der Autorin: Dieses Kapitel skizziert das Leben von Annelies Schwarz, ihrer Kindheit in der Tschechoslowakei, ihrem Studium der Pädagogik und Bildenden Kunst, ihrer Tätigkeit als Lehrerin und freischaffende Malerin und ihrem Lehrauftrag für Spiel und Kindertheater. Besonders hervorgehoben wird ihre mehrmalige Reise nach Ghana und ihre Zusammenarbeit mit ghanaischen Künstlern, sowie die Entstehung ihrer "Afrikabücher", zu denen auch "Meine Oma lebt in Afrika" gehört. Diese biografischen Informationen liefern einen Kontext für die Entstehung und Perspektive des analysierten Buches.
3. Inhaltliche Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Handlung des Buches, das die Reise des Jungen Eric nach Ghana zu seiner Großmutter beschreibt. Der Fokus liegt auf dem Realismus der Darstellung, die soziale und kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Ghana zeigt, ohne politische oder religiöse Aspekte zu behandeln. Die Autorin analysiert die beschriebenen sozialen Verhältnisse im Dorf, die Landwirtschaft als Haupteinnahmequelle, und den Kontrast zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt. Besonders hervorgehoben wird der Unterschied in der Lebensweise und die Rolle der Frauen und Kinder in der Familie. Es werden die beschriebenen Arbeitsbedingungen der Familienmitglieder eingehend erläutert.
4. Stilanalyse: Dieser Teil der Arbeit untersucht die stilistischen Aspekte des Buches „Meine Oma lebt in Afrika“, einschließlich der äußeren Gestaltung, des Aufbaus, der Sprache und des Adressatenbezugs. Es wird untersucht, wie der Text durch Gestaltung und Sprache auf den jungen Leser wirkt und wie er den interkulturellen Austausch vermittelt.
5. Didaktisch-methodische Fragestellungen: Das Kapitel beleuchtet die didaktischen und methodischen Implikationen des Buches für den Unterricht. Es werden didaktische Ansätze erörtert, wie man das Buch im Unterricht einsetzen könnte, um interkulturelle Kompetenz bei Kindern zu fördern.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Erziehung, Kinderbuch, Ghana, Afrika, Realismus, Sozialverhältnisse, Kulturvergleich, Lebensweisen, Dorf, Stadt, Familie, Arbeit, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen zu „Meine Oma lebt in Afrika“
Was ist der Inhalt der Buchanalyse?
Die Buchanalyse untersucht umfassend Annelies Schwarz' Kinderbuch „Meine Oma lebt in Afrika“. Sie beinhaltet eine Inhaltsanalyse, eine Stilanalyse und didaktisch-methodische Überlegungen zur Verwendung des Buches im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Lebens in einem ghanaischen Dorf aus der Sicht eines deutschen Kindes und dem Vergleich der Lebensweisen in Deutschland und Ghana.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt das Leben in einem ghanaischen Dorf, einen Kulturvergleich zwischen Deutschland und Ghana, die Perspektive eines Kindes auf interkulturelle Begegnungen, den Realismus der Darstellung sozialer Verhältnisse und die didaktischen Möglichkeiten des Buches im Unterricht.
Wie ist die Buchanalyse aufgebaut?
Die Analyse gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Biografie der Autorin, inhaltliche Analyse (Inhaltsübersicht, Realismus, Ursachen, Zukunftsperspektiven), Stilanalyse (äußere Aufmachung, Struktur, Sprache, Adressatenbezug), didaktisch-methodische Fragestellungen und Schluss. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Aspekt des Buches.
Was wird in der inhaltlichen Analyse untersucht?
Die inhaltliche Analyse beschreibt die Handlung des Buches, konzentriert sich auf den Realismus der Darstellung der sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Ghana, analysiert die sozialen Verhältnisse im Dorf, die Landwirtschaft als Haupteinnahmequelle und den Kontrast zwischen Land- und Stadtleben. Die Rolle der Frauen und Kinder sowie die Arbeitsbedingungen der Familienmitglieder werden besonders hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich die Stilanalyse?
Die Stilanalyse betrachtet die äußere Gestaltung des Buches, den Aufbau, die Sprache und den Adressatenbezug. Es wird untersucht, wie der Text durch Gestaltung und Sprache auf den jungen Leser wirkt und den interkulturellen Austausch vermittelt.
Welche didaktisch-methodischen Aspekte werden behandelt?
Dieser Abschnitt erörtert didaktische Ansätze zur Verwendung des Buches im Unterricht, um interkulturelle Kompetenz bei Kindern zu fördern. Es werden konkrete didaktische Überlegungen angestellt.
Wer ist die Autorin des analysierten Buches?
Die Autorin des analysierten Buches „Meine Oma lebt in Afrika“ ist Annelies Schwarz. Die Analyse enthält auch eine Biografie der Autorin, die ihren Werdegang und ihre Erfahrungen in Ghana beleuchtet, welche den Kontext zur Entstehung des Buches liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter, die die Analyse prägen, sind: Interkulturelle Erziehung, Kinderbuch, Ghana, Afrika, Realismus, Sozialverhältnisse, Kulturvergleich, Lebensweisen, Dorf, Stadt, Familie, Arbeit, Didaktik und Methodik.
- Quote paper
- Katja Janßen (Author), 2001, Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24157