„Walking“ ist ein Begriff, der zur Zeit nicht nur in vielen Zeitschriften, Broschüren von Krankenkassen und auch als eigener Magazintitel zu finden ist, sondern der auch verstärkt in den Angeboten von Sportvereinen auftaucht. In Sportgeschäften findet man Turnschuhe, die den Namen „Walking-Schuhe“ haben und bei (Volks-) Läufen gibt es immer häufiger eine Kategorie der „Walker“. Was sich genau dahinter verbirgt, wie die Sportart funktioniert und warum sie so viele Anhänger findet, soll in dieser Arbeit dargestellt werden.
Zunächst wird der Begriff des Walking definiert und im Anschluss daran die Entstehungsgeschichte der Sportart dargestellt. Daraus können schon erste Antworten auf die im darauf folgenden Kapitel gestellte Frage „Was sind die Vorteile von Walking?“ hervorgehen. Die Frage wird in Kapitel drei jedoch ausführlicher beantwortet. Denn nicht nur praktische Aspekte sind bei der Durchführung einer Sportart wichtig. Für viele Menschen spielen außerdem auch gesundheitliche Aspekte eine große Rolle – sei es dass sie bereits an einer Krankheit leiden und ihren gesundheitlichen Zustand verbessern wollen oder sei
es, dass sie Krankheiten einfach vorbeugen wollen. Die Vorbeugung, sprich Prävention von Krankheiten ist auch der Punkt, bei dem von Krankenkassen, Therapeuten und Sportwissenschaftlern verstärkt angesetzt wird. Das Kapitel, in dem die Vorteile des Walking aus sportmedizinischer Sicht angesprochen werden, geht allgemein auf dessen Einfluss auf körperliche Aspekte, wie das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, Muskulatur, Sehnen, Bänder und Gelenke ein. Kapitel 5 geht auf einzelne Zielgruppen der Sportart und deren spezielle örperliche und psychische Voraussetzungen und mögliche Risken ein. Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass die genannten Zielgruppen auf jeden Fall zuerst einen Arzt konsultieren sollten und gemeinsam mit ihm Risiken und Vorteile
abwägen sollten.
In Kapitel 4 werden, bevor es um die speziellen Zielgruppen und auch um deren Training geht, Ausrüstung und Technik des Walking erklärt.
Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist „Walking“?
- 2.1 Definition des Begriffs
- 2.2 Entstehungsgeschichte der Sportart
- 3 Welche Vorteile hat diese Sportart?
- 3.1 Vorteile der Sportart aus Sportmedizinischer Sicht
- 3.2 Einfluss auf Muskulatur, Sehnen, Bänder und Gelenke
- 3.3 Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System
- 3.4 Einfluss auf den Stoffwechsel
- 4 Wie funktioniert „Walking“?
- 4.1 Die Ausrüstung und der beste Ort zum Trainieren
- 4.2 Die Technik
- 5 Wie trainiert man am besten?
- 5.1 Allgemeines zum Walking Training
- 5.2 Training für spezielle Zielgruppen
- 5.2.1 Ältere Menschen
- 5.2.2 Rheumatiker
- 5.2.3 Arthrosepatienten
- 5.2.4 Diabetiker
- 5.2.5 Schwangere
- 5.2.6 Übergewichtige
- 5.2.7 Rehabilitation
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, den Begriff „Walking“ zu definieren, seine Entstehungsgeschichte nachzuzeichnen und die Vorteile dieser Sportart darzulegen. Besonderes Augenmerk liegt auf den sportmedizinischen Aspekten und der Eignung für verschiedene Zielgruppen.
- Definition und Abgrenzung von Walking
- Sportmedizinische Vorteile von Walking
- Eignung von Walking für verschiedene Zielgruppen
- Technik und Ausrüstung beim Walking
- Trainingsempfehlungen für Walking
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Walking ein und erläutert dessen zunehmende Popularität in Medien, Sportvereinen und im Handel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung sowohl der praktischen als auch der gesundheitlichen Aspekte von Walking hervor, insbesondere im Hinblick auf Prävention und Rehabilitation. Die Arbeit verspricht eine umfassende Darstellung von Definition, Entstehungsgeschichte, Vorteilen und Trainingsmethoden.
2 Was ist „Walking“?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Walking“. Es wird zwischen Walking und Wettkampfgehen unterschieden, wobei beim Walking Freude, Gesundheit und persönliche Leistungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Die Definition wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, unter Einbezug von Lexika und Fachliteratur. Die Rolle des Armeinsatzes und der Körperspannung wird hervorgehoben.
3 Welche Vorteile hat diese Sportart?: Dieses Kapitel beleuchtet die vielseitigen Vorteile von Walking aus sportmedizinischer Sicht. Es analysiert detailliert den positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Muskulatur, Sehnen, Bänder und Gelenke. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Aspekten und der Prävention von Krankheiten, weshalb diese Aspekte für Krankenkassen, Therapeuten und Sportwissenschaftler von großer Bedeutung sind.
4 Wie funktioniert „Walking“?: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Ausführung von Walking. Es behandelt die optimale Ausrüstung, geeignete Trainingsorte und die korrekte Technik. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Trainings in Kapitel 5, indem es die essentiellen Grundlagen für ein effektives und sicheres Walking-Training vermittelt.
5 Wie trainiert man am besten?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Trainingsmethoden von Walking, sowohl allgemein als auch spezifisch für verschiedene Zielgruppen (ältere Menschen, Rheumatiker, Arthrosepatienten, Diabetiker, Schwangere, Übergewichtige und Personen in Rehabilitation). Es betont die Notwendigkeit einer ärztlichen Konsultation vor Beginn des Trainings und das Abwägen von Risiken und Vorteilen.
Schlüsselwörter
Walking, Ausdauersport, Gesundheitssport, Sportmedizin, Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Muskulatur, Gelenke, Training, Zielgruppen, Prävention, Rehabilitation, Technik, Ausrüstung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Walking"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Walking". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Walking, seinen gesundheitlichen Vorteilen und der Eignung für verschiedene Zielgruppen, inklusive Trainingsempfehlungen.
Was wird unter "Walking" verstanden und wie unterscheidet es sich von anderen Gehsportarten?
Das Dokument definiert "Walking" und grenzt es von Wettkampfgehen ab. Im Vordergrund stehen Freude, Gesundheit und persönliche Leistungsfähigkeit. Die Definition wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, unter Einbezug von Lexika und Fachliteratur. Die Rolle des Armeinsatzes und der Körperspannung wird hervorgehoben.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Walking?
Das Dokument beschreibt detailliert die positiven Auswirkungen von Walking auf das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, die Muskulatur, Sehnen, Bänder und Gelenke. Es betont die gesundheitlichen Aspekte und die Prävention von Krankheiten, weshalb diese Aspekte für Krankenkassen, Therapeuten und Sportwissenschaftler von großer Bedeutung sind.
Wie funktioniert Walking in der Praxis? Welche Ausrüstung und Technik werden empfohlen?
Das Dokument erklärt die praktische Ausführung von Walking, inklusive der optimalen Ausrüstung, geeigneter Trainingsorte und der korrekten Technik. Es legt die essentiellen Grundlagen für ein effektives und sicheres Walking-Training dar.
Welche Trainingsempfehlungen gibt es für verschiedene Zielgruppen?
Das Dokument bietet Trainingsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen, darunter ältere Menschen, Rheumatiker, Arthrosepatienten, Diabetiker, Schwangere, Übergewichtige und Personen in Rehabilitation. Es betont die Notwendigkeit einer ärztlichen Konsultation vor Beginn des Trainings und das Abwägen von Risiken und Vorteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen: Walking, Ausdauersport, Gesundheitssport, Sportmedizin, Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Muskulatur, Gelenke, Training, Zielgruppen, Prävention, Rehabilitation, Technik, Ausrüstung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für Walking als Sportart interessieren, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Es ist insbesondere nützlich für Ärzte, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und alle, die sich für die gesundheitlichen Aspekte von Walking interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Walking?
Das Dokument selbst verweist auf Lexika und Fachliteratur, um eine umfassende Definition von Walking zu erstellen. Weitere Informationen können in Fachbüchern zur Sportmedizin und zum Gesundheitssport gefunden werden.
- Quote paper
- Kathrin Schäfer (Author), 2003, Die Sportart Walking. Definition und Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24150