In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Arbeit mit Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung viel verändert. Obwohl bei weitem nicht alle Missstände beseitigt sind, kann man doch deutliche Tendenzen zur Verbesserung der Lebensbedingungen dieser Menschen beobachten, z. B. was die Umsetzung des Rechts auf Schulbildung oder das Bemühen um individuell gestaltetes Wohnen betrifft. Ebenso ist im Hinblick auf das Thema Sexualität das Bewusstsein dafür gewachsen, dass dieses auch für Menschen mit geistiger Behinderung wichtig ist. Inzwischen gibt es zu diesem Themenbereich viel Literatur und zum Teil schon eigens für diesen Personenkreis entwickeltes sexualpädagogisches Material. Die Arbeit ist folgendermaßen untergliedert:
Im ersten Kapitel geht es darum den Begriff "Sexualität" zu bestimmen. Nach der Klärung erläutere ich die kindliche Sexualität mit ihren verschiedenen Phasen. Hier wird die Ansicht bestärkt, dass Sexualität schon im Babyalter beginnt und nur eine andere Form als im Jugend- oder Erwachsenenalter hat.
Im zweiten Kapitel geht es rein um die Biologie. Hier wird der Körper und besonders die Geschlechtsteile, deren Aufbau und Funktion erläutert. Danach gehe ich relativ ausführlich auf die Pubertät, die Geschlechtskrankheiten und die Verhütungsmethoden ein. Ich schreibe diesen Teil so umfangreich, da ich der Meinung bin, dass das Wissen um den menschlichen Körper, die Funktion der Organe (vor allem der Geschlechtsorgane) und die Entwicklung (zum Teil auch die psychische Entwicklung) Grundvoraussetzungen sind um überhaupt Sexualunterricht geben zu können.
Nach der Klärung des Begriffes "geistige Behinderung" erläutere ich die Problematik in
bezug auf Sexualität und die Vorurteile gegenüber diesen Menschen, die von der Gesellschaft noch immer vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sexualität
- 1.1. Sexualität - eine Begriffsklärung
- 1.2. Kindliche Sexualität
- 2. Der Körper
- 2.1. Der weibliche und der männliche Körper
- 2.1.1. Die Entwicklung der männlichen und weiblichen Anatomie
- 2.1.2. Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- 2.1.2.1. Die äußeren Geschlechtsorgane
- 2.1.2.2. Die inneren Geschlechtsorgane
- 2.1.2.3. Der Menstruationszyklus
- 2.1.2.4. Die Menopause
- 2.1.3. Die Brust
- 2.1.4. Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
- 2.2. Der Geschlechtsverkehr
- 3. Die pubertäre Entwicklung der Schüler
- 3.1. Die Vorpubertät (Präpubertät)
- 3.1.1. Das Phänomen der Akzeleration
- 3.1.1.1. Die psychische Auswirkung der Akzeleration
- 3.2. Die Pubertät
- 3.2.1. Körperliche Entwicklung - Wachstum
- 3.2.2. Sexuelle Reifung
- 4. Die Empfängnisverhütung
- 4.1. Verhütungsmethoden für Männer
- 4.2. Verhütungsmethoden für Frauen
- 5. Die Schwangerschaft
- 5.1. Die Embryonalentwicklung
- 5.2. Normaler Geburtsverlauf
- 6. Die Geschlechtskrankheiten
- 6.1. Gonorrhö
- 6.2. Syphilis
- 6.3. Aids
- 7. Geistige Behinderung
- 7.1. Geistige Behinderung – Begriffsklärung
- 8. Geistige Behinderung und Sexualität
- 8.1. Vorurteile
- 9. Sexualpädagogik
- 9.1. Die Sexualpädagogik in der Geschichte
- 9.2. Verschiedene Wege der Sexualpädagogik
- 9.3. Ziele der Sexualpädagogik
- 9.3.1. Besondere Aufgaben der Behindertenpädagogik im Bereich der Sexualerziehung
- 9.4. Der Lehrer als Geschlechtserzieher
- 9.5. Die Bestimmungen des Lehrplans der Sonderschule
- 10. Elternarbeit
- 10.1. Die Aufgaben eines Elternabends
- 10.2. Einladung zum Elternabend
- 10.3. Der Elternabend - eine mögliche Gestaltung
- 11. Warming-ups
- 12. Unterrichtsbeispiele
- 12.1. Die Entstehung der Babys
- 12.2. Die Körperpflege
- 12.3. Problembewältigung in Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Sexualerziehung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung. Ziel ist es, die Thematik der Sexualität im Kontext von geistiger Behinderung zu beleuchten, die besonderen Bedürfnisse dieser Schülergruppe im Hinblick auf Sexualpädagogik zu analysieren und konkrete Ansätze für eine gelingende Sexualerziehung zu entwickeln. Die Arbeit soll einen Einblick in die Biologie des menschlichen Körpers, die Pubertät und deren Entwicklung, sowie in die Problematik der Geschlechtskrankheiten und der Empfängnisverhütung geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen und dem Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung im Bereich der Sexualität.
- Sexualität als ein natürlicher Bestandteil des Lebens für Menschen mit geistiger Behinderung
- Herausforderungen und Chancen der Sexualpädagogik in der Arbeit mit geistig behinderten Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung einer Sensibilität für die besonderen Bedürfnisse und Lebensumstände von Menschen mit geistiger Behinderung im Bereich der Sexualität
- Die Bedeutung von Aufklärung und Information zur Förderung der Selbstbestimmung und des Selbstbewusstseins
- Das Abbauen von Vorurteilen und das Schaffen eines respektvollen Umgangs mit dem Thema Sexualität im Kontext von geistiger Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Definition des Begriffs "Sexualität" und beleuchtet die Entwicklung der kindlichen Sexualität. Das zweite Kapitel behandelt die Biologie des menschlichen Körpers, insbesondere die Anatomie der Geschlechtsorgane. Im dritten Kapitel werden die körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät behandelt, sowie die Thematik der Akzeleration. Es werden die Methoden der Empfängnisverhütung sowie die Gefahren der Geschlechtskrankheiten beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich der Problematik der geistigen Behinderung und den dazugehörigen Vorurteilen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Sexualpädagogik und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in diesem Bereich. Es werden die Ziele der Sexualpädagogik und die Rolle der Lehrkraft als Geschlechtserzieher beschrieben. Die Arbeit beinhaltet zudem Beispiele für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Sexualerziehung, Geistige Behinderung, Sonderschule, Pubertät, Geschlechtsorgane, Empfängnisverhütung, Geschlechtskrankheiten, Vorurteile, Sexualpädagogik, Lehrkraft, Elternarbeit, Unterrichtsbeispiele.
- Quote paper
- Verena Mittlinger (Author), 2004, Sexualerziehung bei geistig behinderten Schülern und Schülerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24121